Der "Wohnvorteil" ist ein zentraler Begriff im Familienrecht, insbesondere bei Trennung und Scheidung, wenn es um die Berechnung des Unterhalts geht.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Grundsätze rund um den Wohnvorteil bei Trennung und Scheidung in Deutschland:
Der Wohnvorteil beschreibt den geldwerten Vorteil, den jemand daraus zieht, dass er mietfrei in einer eigenen Immobilie (Haus oder
Die Stadt Kehl feierte auch dieses Jahr wieder die "Lange Nacht der Demokratie". Aus der Landespolitik kam dazu von der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, Muhterem Aras, die passende Grußbotschaft:
"Nirgendwo lebt es sich freier, sicherer und gerechter als in Demokratien. Sich dieses Glück und all die Leistungen, die dahinter stehen, bewusst zu machen … dazu bietet die "Lange Nacht der Demokratie" in Kehl eine schöne Gelegenheit.&quo
Bund verhindert weiteres Abrutschen der Kommunalfinanzen
Der Deutsche Bundestag beschließt am heutigen Donnerstag das Gesetz zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes 2025. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Klaus Mack:
"Was sich als rein technischer Vorgang anhört, hat für die Kommunen essenzielle Bedeutung: Mit der Änderung des Finanzausgleichsgesetzes kompensiert der Bund auch die Steuermi
Viele Arbeitsschutzausschüsse bleiben hinter ihren Möglichkeiten: kaum Dialog, keine klare Zielsetzung, wenig Wirkung. Während Fachkräfte für Arbeitssicherheit präsentieren, fehlt es an aktivem Austausch. So kommt die Sicherheitskultur kaum voran. Wie kann der ASA wieder echten Mehrwert schaffen?
Mangelnde Klarheit, fehlende Interaktion und geringe Wirksamkeit prägen oft den Arbeitsalltag im ASA mit erheblichen Risiken für Unternehmen. Ohne gemeinsames Ve
Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht war zu Gast im Podcast "DUP Business Talk". Im Gespräch mit Fanny Rosenberg erläutert er sein neues Buch "Angststillstand" und beschreibt ein gesellschaftliches Klima aus vorauseilendem Gehorsam und Empörungskultur, das offene Debatten erstickt und so Rechtspopulisten stärkt.
Cancel Culture erzeugt Trotz – und öffnet Populisten Türen
Die beschriebene Dynamik, erklärt Precht im DUP Business
Neue Umfragen zeigen: Wissenslücken groß, Interesse wächst – Bevölkerung wünscht sich Aufklärung statt Bevormundung
Eine aktuelle repräsentative Befragung von Considerate Pouchers Deutschland zeigt: Die Mehrheit der Deutschen weiß wenig über Nikotin Pouches, das Interesse an den tabakfreien Alternativen wächst jedoch deutlich. Während 62 Prozent der Bevölkerung noch nie von Pouches gehört haben, hält sich nur jeder Sechste
– Das Zuhause als Schutzraum: 93 % der Befragten wünschen sich gerade in Krisenzeiten einen sicheren Rückzugsort
– Wohneigentum bleibt Ziel: Zwei Drittel der Mieter möchten gerne im Eigentum leben – der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ungebrochen
– Wunsch nach Wandel: 60 % wünschen sich eine Veränderung ihrer Wohnsituation
– Politik muss handeln: 93 % fordern mehr Mut und Pragmatismus bei neuen Bauprojekten – Wohnen soll als zentrales gesellschaftliches The
Warum integriertes Testen und Prüfen von KI und Cybersecurity zum Erfolgsfaktor werden.
Digitale Technologien sind heute in allen Lebensbereichen präsent: vom vernetzten Auto bis zur smarten Fabrik, vom intelligenten Zähler bis zur KI-App. Doch mit jeder Innovation steigen auch die Risiken. Softwarefehler können Sicherheitsfunktionen lahmlegen, Cyberangriffe Systeme blockieren und intransparente Algorithmen das Vertrauen untergraben. Gesetze wie der EU AI Act oder der Cybers
Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), Industriegewerkschaft IGBCE und Denkfabrik Diplomatic Council analysieren die Auswirkungen beim Einsatz humanoider KI-Roboter.
Vorstellung der Studie auf dem 8. Ordentlichen IGBCE-Kongress (19.-24.10) an Stand 18A (Glashalle).
Studienleiter Harald Müller: "KI-Robotik wird ähnlich nachhaltige Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft haben wie das Internet oder Smartphones."
Der Marburger Bund lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. "Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus. Flexibilität darf nicht heißen, dass Ärztinnen und Ärzte und andere Beschäftigte noch länger verfügbar sein müssen. Wer ernsthaft für Gesundheitsschutz sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eintreten