IT-Mittelstand nennt Voraussetzungen für digitales Wirtschaftswunder in Positionspapier zur Bundestagswahl

Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl veröffentlichte der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) heute sein Positionspapier "IT-Mittelstand im Fokus: Innovation und digitale Souveränität – made in Germany" mit Handlungsempfehlungen für die nächste Bundesregierung. Das erklärte Ziel: ein digitales Wirtschaftswunder getrieben durch die Meister der Nische des deutschen IT-Mittelstands.

"Deutschland befindet sich in der schwersten wirtschaftlichen K

Berliner Virologe Drosten gegen Zugeständnisse an die USA nach WHO-Austritt

Berliner Virologe Drosten gegen Zugeständnisse an die USA nach WHO-Austritt

Warnung vor Rückfall der globalen Gesundheitspolitik in neokoloniale Muster – Stärkerer Einfluss der USA nicht in deutschem Interesse

Köln. Der Berliner Virologe Christian Drosten hat nach dem Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation WHO davor gewarnt, die US-Regierung durch Lockangebote zu einer Revision ihrer Entscheidung zu veranlassen. "Noch mehr Einfluss für die USA in der WHO würde das multilaterale Gleichgewicht destabilisieren&qu

Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024

Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024

Das Jahr 2024 ist längst abgelaufen und seit dem 1. Januar können die Steuererklärungen für das Jahr 2024 eingereicht werden. In der Theorie zumindest, denn praktisch ist das nicht! Den Steuerbescheid gibt es allerfrühestens im März. Warum ist das so? Und wann ist der beste Zeitpunkt für die Abgabe? Tobias Gerauer, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern, erteilt Auskünfte. Schon mal vorab: Alle Eifrigen, die bereits steuertechnisch in den Startlöchern st

Nutzung generativer KI: Computer etwas beliebter als Smartphones

Nutzung generativer KI: Computer etwas beliebter als Smartphones

TÜV-Verband-Umfrage: Anwender:innen greifen überwiegend per Computer auf generative KI-Systeme wie ChatGPT zu. Aber auch die Nutzung per Smartphone ist weit verbreitet. Unterschiede bei Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit.

Anwendungen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, Le Chat oder Midjourney werden derzeit vor allem von klassischen Computern oder Smartphones genutzt. Gut vier von fünf KI-Nutzer:innen (82 Pro

Länderübergreifende Fusion im Outputmanagement

Länderübergreifende Fusion im Outputmanagement

Die Fusion erweitert das Produktportfolio und stärkt den Mehrwert für die Kundschaft

DocuMatrix und Formware gaben am 18.02.2025 ihre Fusion bekannt. Ziel dieser Vereinigung ist es Synergien zu schaffen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Kunden einen erweiterten Service zu bieten.

Eine Fusion mit Herz: DocuMatrix und Formware vereinen ihre Kräfte

Was als Begegnung auf Messen und Ausschreibungen begann, mündet nun in eine strategische Partnerschaft mit W

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Dienstagsausgabe) zur Arbeitsmoral der Gen Z

„Rhein-Neckar-Zeitung“ (Dienstagsausgabe) zur Arbeitsmoral der Gen Z

"Arbeitsscheu" und "verweichlicht": Diese Eigenschaften wurde der Gen Z von Älteren unterstellt. Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt: alles nur Klischees.

Die Abwertung der Jüngeren durch die Älteren ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Bereits der griechische Philosoph Sokrates schimpfte, die Jugend "schwatze, wo sie arbeiten sollte". Die Kritik der Vorgänger an den Nachfolgern ist wohl ei

LVM Versicherung wird Hauptpartner des SC Preußen Münster

LVM Versicherung wird Hauptpartner des SC Preußen Münster

Die LVM Versicherung erweitert ihre Zusammenarbeit mit dem SC Preußen Münster und wird offizieller Hauptpartner des Traditionsfußballclubs. Der Neubau des Preußenstadions soll -vorbehaltlich der Zustimmung der Stadt Münster – den Namen "LVM-Preußenstadion" tragen. Die Beschlussvorlage für den Rat wurde am 13. Februar eingereicht, die endgültige Entscheidung fällt in der Sitzung am 26. Februar.

"Preußen Münster ist ein t

Kriegstüchtig um des Friedens willen / Raimund Neuß zur Ukraine-Konferenz europäischer Nato-Partner

Kriegstüchtig um des Friedens willen / Raimund Neuß zur Ukraine-Konferenz europäischer Nato-Partner

Lieber spät als gar nicht – das ist noch der freundlichste Kommentar, der zum Pariser Ukraine-Treffen europäischer Nato-Partner möglich ist. Die erneute Präsidentschaftskandidatur des Donald Trump, sein Wahlsieg, seine Inauguration – keines dieser Ereignisse genügte, um die Europäer in Bewegung zu setzen. Man muss Trump fast dankbar dafür sein, dass er so zügig, keinen Monat nach Amtsantritt, die Karten auf den Tisch gelegt und dem russischen Präsiden