Welfenschatz-Erben erhöhen Druck auf Ministerin Roth / Neue Beweise werfen schlechtes Licht auf Preußen-Stiftung / Anwälte verlangen Akteneinsicht im Bundeskanzleramt und schalten Rechnungshof ein

Im Verfahren um den Welfenschatz, eine im Jahre 1935 vom Preußischen Staat unter Zwang erworbene Sammlung kunsthistorischer Werke, erhöhen die Erben der vier jüdischen Eigentümer den Druck auf Kulturstaatsministerin Roth. Mit einer Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz verlangen die Anwälte der Welfenschatz-Erben nun umfassenden Einblick in die Akten beim Bundeskanzleramt und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu aufgetauchte Beweise untermauern den

Europas Immobilienmärkte erholen sich: Kaufpreise von Wohnimmobilien legten 2024 zu

Europas Immobilienmärkte erholen sich: Kaufpreise von Wohnimmobilien legten 2024 zu

Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern, zeigt:

– Angebotspreise wieder im Aufwind: In Deutschland verteuerten sich Wohnimmobilien 2024 um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.012 Euro pro Quadratmeter
– Spanien (+11,2 Prozent) und Portugal (+10,4 Prozent) mit stärksten Preisanstiegen im Ländervergleich
– Steigende Nachfrage nach Immobiliendarlehen: Kreditvolumen in Deutschland im November 2024 um 32 P

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Der Schulabschluss naht, aber wie es danach beruflich weitergeht, ist noch offen? Warum die duale Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk der Start in einen sinnstiftenden Traumberuf mit ausgezeichneten Karrierechancen ist, darüber informiert Janine Otto, Hörakustiker-Meisterin und Vizepräsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), beim "Digitalen Elternabend: Gesundheitshandwerke – Schnittstelle zwischen Technik und Mensch", der von der Bundesagentur f&uuml

Streit um Strafmündigkeit: Jugendamt statt Staatsanwalt / Kommentar von Christian Rath

Streit um Strafmündigkeit: Jugendamt statt Staatsanwalt / Kommentar von Christian Rath

Sind Kinder außer Rand und Band? Stehlen, morden und brandschatzen sie und hören ab dem 14. Geburtstag pflichtgemäß damit auf, weil sie nun strafmündig sind? So etwa scheint sich das CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann vorzustellen, der eine Absenkung der Strafmündigkeit von 14 auf 12 Jahre fordert (…). Die Stuttgarter Justizministerin Marion Gentges (CDU) will die Grenze der Strafmündigkeit zumindest wissenschaftlich untersuchen. Aber man muss es of

Wüst ruft nach Migrationsstreit zur Mäßigung auf -„Demokratische Parteien sollten der Verrohung nicht Vorschub leisten“

Wüst ruft nach Migrationsstreit zur Mäßigung auf -„Demokratische Parteien sollten der Verrohung nicht Vorschub leisten“

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat die demokratischen Parteien nach dem heftigen Streit über das "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag zur Mäßigung aufgerufen. "Der Ton zwischen den demokratischen Parteien muss jetzt wieder versöhnlicher werden", sagte der CDU-Politiker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Nach der Bundestagswahl am 23. Februar müsse es wieder möglich sein, an einem Tisch zu sitzen und v

Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP

Liechtenstein übernimmt Co-Vorsitz der Alpenstrategie EUSALP

2025 hat Liechtenstein zusammen mit Österreich den Vorsitz der EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) für ein Jahr übernommen. Die EUSALP vereint die 7 Alpenstaaten Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und Slowenien mit ihren 48 Regionen. Der gemeinsame Vorsitz ist Ausdruck der engen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Alpenraum sowie der besonders engen Partnerschaft zwischen Liechtenstein und Österreich. In ihrer R

Die Angst vor dem Wähler / In der Rentenpolitik sind CDU/CSU vom Kurs abgekommen. Sie schauen mehr auf die Wahlen als in die Zukunft.

Die Angst vor dem Wähler / In der Rentenpolitik sind CDU/CSU vom Kurs abgekommen. Sie schauen mehr auf die Wahlen als in die Zukunft.

Seit Jahren bedrängt die um ihre Wettbewerbsfähigkeit und die öffentlichen Kassen besorgte Wirtschaft die Politik: Die Menschen müssen prinzipiell länger arbeiten und später in die Rente einsteigen. Und noch im vorigen Jahr haben die Unionsparteien klar signalisiert, dass sie im Falle einer Regierungsübernahme zu einer grundlegenden Wende bereit sind. Doch in ihren Wahlprogrammen drücken sie das Gegenteil aus. Die Angst vor dem Wähler ist mit Hän

Die Wirtschaft braucht langfristige Methoden

Die Wirtschaft braucht langfristige Methoden

So langsam lichtet sich der Pulverdampf, den Kanzler-Kandidat Friedrich Merz mit seiner weitgehend sinnfreien Demarche in Sachen Migrationspolitik veranstaltet hat. Und damit wird auch wieder der Blick frei auf eine für die künftige Entwicklung des Landes wichtigere Frage: wie man die darniederliegende Wirtschaft in Deutschland wieder in Schwung bringt. (…) Es gibt fundamentale Unterschiede in der Konzeption zwischen den noch amtierenden Ampelparteien und der Union als Herausforderer

„nd.DerTag“: Politik mit der Kettensäge – Kommentar zur Stilllegung der US-Agentur USAID

„nd.DerTag“: Politik mit der Kettensäge – Kommentar zur Stilllegung der US-Agentur USAID

Die sozialen Kosten sind nicht von Interesse: Das ist das Merkmal der Politik der Disruption, wie sie die Brüder im Geiste US-Präsidentenberater Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei verfolgen und in deren Gefolge der ideologische Eklektiker US-Präsident Donald Trump, der antiliberalen Protektionismus mit neoliberalem Kahlschlag verbindet, alles unter dem Motto Make America Great Again (MAGA).

Elon Musk hat kein demokratisches Mandat, dafür aber alle Freihei