Einmal stark gebremst oder zu schnell um die Kurve gesaust – und
prompt verteilt sich der Inhalt der Handtasche im ganzen Wagen:
Kleine Missgeschicke, die vom Fahren schnell ablenken können. Laut
einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt haben
39 Prozent der Autofahrer in Deutschland schon einmal während der
Fahrt nach heruntergefallenen oder verlorenen Gegenständen
gesucht.(1) Unter den 30- bis 44-Jährigen ist es soga
Haha, ein Penis. Manche Männer stehen einfach
drauf und teilen in Social Media regelmäßig so genannte "Sex-Fails":
Bilder, in denen sich vermeintliche Geschlechtsteile verstecken, oder
Videos von Menschen, die beim Sex oder Masturbieren erwischt werden.
Ist das nun ein Zeichen für einen besonders offenen Umgang mit
Erotik oder doch Ausdruck eines verklemmten Infantilismus? Und teilen
Frauen diese Art des Humors oder stößt es sie ab?
"Mama, mein Taschengeld reicht nicht!" "Doch, du musst es dir
besser einteilen!" Wie hoch das Taschengeld sein sollte, darüber sind
sich Kinder und Eltern nicht immer einig. Klar ist zumindest für
einen Großteil der Mütter und Väter (67 Prozent): Je älter der
Nachwuchs, desto mehr steht ihm zu. Das zeigt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt unter Eltern von 6- bis
9-Jährigen in Deutschland
Sich dem Thema "Pflegebedürftigkeit" stellen und aktiv für das
Alter vorsorgen – das sind für die Deutschen zwei Seiten einer
Medaille. Die Mehrheit der Deutschen (64%) hat Angst, im Alter
pflegebedürftig zu werden. Doch die meisten werden nicht aktiv,
obwohl die gesetzliche Pflegeversicherung häufig nicht ausreicht, um
auch im Fall der Fälle gut versorgt zu sein. Nur 15 Prozent der
Befragten, darunter mehr Männer (18%) als Frauen (13%), hab
Es gibt mittlerweile so viele Gütesiegel, dass die Mehrheit der
Verbraucher keinen Überblick mehr hat. Dennoch werden die Label vor
allem bei Lebensmitteln als Orientierungshilfe bei der
Kaufentscheidung geschätzt. Im Schnitt sind die Kunden sogar bereit,
für solche Produkte höhere Preise zu zahlen.
Viele Produkte in den Verkaufsregalen der Geschäfte sind mit einem
Gütesiegel versehen – sei es von der Stiftung Warentest, dem
Fairtrade-Logo oder dem
Nicht ohne meinen Wagen! Für 72 Prozent der deutschen Autobesitzer
wäre es ein großes oder sogar sehr großes Problem, auf ihr Fahrzeug
zu verzichten. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage
im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Überraschend: Für die weiblichen
Befragten (75 Prozent) ist es noch schwieriger, ohne Auto
auszukommen, als für die männlichen (70 Prozent). In der Generation
60 plus (74 Prozent) bes
Nahezu alle Bundesbürger (89 Prozent) begrüßen es,
dass die Strafverfolgungsbehörden gegen die Verfasser von Hass- und
Hetzbeiträgen im Internet vorgehen, wie eine Forsa-Umfrage für das
Hamburger Magazin stern ergeben hat. Am ersten bundesweiten
Einsatztag zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet hatte die
Polizei am Mittwoch vergangener Woche in 14 Bundesländern die
Wohnungen von rund 60 Beschuldigten durchsucht. Ihnen wird unter
andere
Ob für die Umwelt oder die eigene Gesundheit, ob privat oder im
Berufsleben: Verantwortung zu tragen, ist für die große Mehrheit der
Deutschen (89 Prozent) eher etwas Positives. Das ergab jetzt eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Nur für 7
Prozent der Befragten ist der Begriff eher negativ besetzt. "Zum
Bereich der privaten Verantwortung gehört auch die finanzielle
Vorsorge für sic
Die Deutschen sind mit ihren Vermietern zufrieden:
78 Prozent würden sie sogar weiterempfehlen. Freundlich, gut
erreichbar und zuverlässig – das attestieren mehr als zwei von drei
Befragten ihrem Hauseigentümer. Nur 14 Prozent geben ihrem Vermieter
schlechte Noten. Zu diesem Ergebnis kommt eine
bevölkerungsrepräsentative Studie der TAG Immobilien AG gemeinsam mit
der TU Darmstadt. Dazu wurden 2.000 Mieter in Deutschland befragt.
Heizung und Warmwasser sind mit Abstand die größten Posten auf der
Nebenkostenabrechnung eines deutschen Durchschnittshaushalts.
Trotzdem schätzen die meisten Deutschen den Anteil falsch ein. Das
ergibt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des
Flüssiggasversorgers Primagas. Lediglich neun Prozent lagen mit der
Schätzung von 80 bis 90 Prozent richtig.
Die Heizung hat einen wesentlichen Anteil am häuslichen
Energieverbrauch – das ist den meiste