Die Deutschen hängen am eigenen Auto, am
liebsten als Benziner oder Diesel. Für 27 Prozent der Bundesbürger
ist der Verbrennungsmotor auch in zehn Jahren die bevorzugte
Antriebsart. Nur 13 Prozent wollen sich bis 2025 ein Elektroauto
anschaffen, und. Neue Mobilitätskonzepte sind den Deutschen noch zu
visionär: Drei Prozent können sich vorstellen, in zehn Jahren mit dem
selbstfahrenden Wagen durch die Straßen kutschiert zu werden. Das
ergibt eine Umfrage
Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Betreutes Wohnen:
Alternative Wohnformen in heimischer Umgebung sind für viele ältere
Menschen eine erstrebenswerte Perspektive. Jeder Zweite wünscht sich
im Pflegefall ein Leben in einer alternativen Wohn- und
Versorgungsform. Das belegt eine repräsentative Umfrage im aktuellen
Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Das weiß auch
KDA-Kurator Alexander Künzel von der Bremer Heimstiftung: "So v
79 % der Berater prognostizieren starke
Veränderung ihrer Geschäftsmodelle | Mehr als ein Drittel sieht sein
Unternehmen schlecht auf Digitalisierung vorbereitet | Mensch bleibt
der entscheidende Erfolgsfaktor.
Die Digitalisierung wird die Geschäftsmodelle der
Unternehmensberatungen in den kommenden fünf Jahren stark verändern.
Das sagen 79 % der Consultants in einer Umfrage der Personalberatung
LAB & Company unter fast 8000 Unternehmensberatern.
Wenn der Kaschmirpullover in Miniaturgröße aus der Waschtrommel
kommt oder die heißgeliebte Jeans plötzlich Hochwasser schiebt, ging
es in der Trommel meistens heiß her. Egal, welche Waschpanne, für 26
Prozent der Deutschen ist alles ersetzbar – außer das Smartphone. Das
hat eine aktuelle Umfrage von AEG ergeben*.
Manche mögen–s heiß, andere eher auf die sanfte Tour.
Pflegeleicht, Ökowaschgang oder speziell für Jeans: Wasch
Wenn die Temperaturen steigen, wird es an den Füßen luftiger.
Flip-Flops, Riemchensandalen und High Heels sind tägliche Begleiter.
Doch geht es ans Autofahren, stellt sommerliches Schuhwerk so manchen
Fahrer vor Probleme. Ist gerade kein fahrtaugliches Ersatzpaar in
Reichweite, heißt die Lösung für ein Drittel der deutschen Autofahrer
(34 Prozent): barfuß fahren! Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag vo
Sperrfrist: 02.07.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verhandlungen zwischen Griechenland und den übrigen Staaten
der Euro-Zone sind gescheitert. 68 Prozent der Deutschen sehen die
Hauptverantwortung für die Eskalation der Griechenland-Krise bei der
griechischen Regierung. 4 Prozent machen die anderen Euro-Länder
dafür verantwortlich. 24 Prozent sehen die Verantwor
Sperrfrist: 02.07.2015 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Am heutigen Donnerstag berät der Bundestag über Gesetzentwürfe zur
Neuregelung der Sterbehilfe. Die Bürger zeigen sich offen für eine
Neuregelung. 38 Prozent der Befragten im ARD-DeutschlandTrend
plädieren dafür, die Beihilfe zur Selbsttötung zu erlauben. 43
Prozent sprechen sich sogar dafür
Eine deutliche Mehrheit von 56 Prozent der
Anhänger der AfD glaubt, dass der Hamburger Wirtschaftsprofessor
Bernd Lucke für den alleinigen Vorsitz der Partei geeigneter wäre als
die Chefin der sächsischen AfD-Landtagsfraktion, Frauke Petry, für
die sich nur 23 Prozent der AfD-Sympathisanten aussprachen. Nach
einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern zum
bevorstehenden AfD-Bundesparteitag in Essen meinen 15 Prozent der
Befragten, dass sowohl Lucke als
– 90 Prozent der Autofahrerinnen und 60 Prozent der Autofahrer in
Deutschland sitzen bisweilen mit Flip-Flops, Clogs & Co. hinter
dem Steuer.
– Wer einen Unfall durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht, muss
im Zweifel mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Endlich ist der Sommer da: Höchste Zeit für leichte Hemden, Hosen
und Röcke – sowie luftiges Schuhwerk. Dabei können ungeeignete Schuhe
am Steuer für Autofahrer und andere Verkehrsteiln
Frühstücken zum Morgenmagazin und Abendessen
zur Tagesschau – viele Menschen in Deutschland kümmern sich wenig um
die Warnungen von Gesundheitsexperten, Essen vor dem Fernseher mache
dick und fördere Übergewicht. Wie eine repräsentative Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausgefunden
hat, läuft bei deutlich mehr als einem Drittel der Bundesbürger (39,6
%) zu den Mahlzeiten häufig das TV-Gerät. Besonder