Das Sparbuch oder Konto ist leer, und trotzdem
geht–s mit neuen Schuhen oder Shirts, einer Uhr oder Schmuck, einem
neuen Tablet oder Fernseher zur Kasse: Jeder siebte Bundesbürger
(13,8 Prozent) gibt an, dass er sich Dinge, die ihm gefallen, auf
jeden Fall kauft, auch wenn er es sich eigentlich nicht leisten kann.
Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins
"Baby und Familie" hervor. Rund jeder Fünfte (21,2 Prozent) kauft
nach eigenen Angaben
Ein bundesweiter IQ-Test unter 100.000 Deutschen liefert das
Ergebnis:
– Die Hamburger haben den höchsten IQ im Städtevergleich
– Den höchsten IQ haben Personen im mittleren Alter
– Männer haben einen höheren Durchschnitts-IQ als Frauen
In keiner anderen deutschen Stadt sind die Menschen so schlau wie
in Hamburg. Der Durchschnitts-IQ liegt dort bei 124, gefolgt von
Karlsruhe mit 116 und Köln mit 114. Die Hauptstadt Berlin liegt mit
einem Dur
Wie eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt jetzt
ergeben hat, trägt mehr als die Hälfte (54 Prozent) der deutschen
Radfahrer nie einen Helm beim Fahrradfahren.(1) "Dabei sollte jeder
Fahrradfahrer einen Helm tragen", empfiehlt Bernd Kaiser,
Versicherungsexperte von CosmosDirekt. "Bei einem Sturz oder Unfall
kann ein Fahrradhelm vor schweren Kopfverletzungen schützen. Gerade
solche Verletzungen können schwerwiegende gesundheitliche
Bee
Wer gut bei anderen ankommen will, sollte auf
die Pflege seiner Haare achten. Dies zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Zwar erklären mehr als vier von zehn
(44,3 Prozent) der Befragten zunächst, dass Haare für sie bei der
Beurteilung, ob jemand attraktiv ist oder nicht, nebensächlich seien.
Dass der Zustand des Kopfbewuchses dennoch eine nicht unerhebliche
Rolle dabei spielt, wie wir von a
Sperrfrist: 24.04.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"
Die Hälfte (50 Prozent) der Bevölkerung spricht sich für die
Aufnahme von mehr Flüchtlingen aus. 44 Prozent sind dagegen, weitere
Flüchtlinge hierzulande unterzubringen. Die größten
Meinungsunterschiede bestehen zwi
80 Prozent halten auch die Zweitnutzung der
biologisch abbaubaren Tüten für die Sammlung und Entsorgung der
heimischen Bioabfälle für sinnvoll
Auf Biokunststoff basierende Tragetaschen besitzen einen
hervorragenden Ruf bei der deutschen Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag der VICTORGROUP,
dem Hersteller der bekannten Bio-Tüte. Demnach würden 81 Prozent der
Befragten beim Einkauf im Supermarkt Trageta
Das Frühjahr macht Lust auf Outdoor-Aktivitäten. Wer sich viel und
gern im Freien aufhält, läuft derzeit Gefahr, von einer Zecke
gebissen zu werden. Mit den gerade einmal zwei bis vier Millimeter
langen Tieren hat laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt über die Hälfte der Bundesbürger (52 Prozent) unliebsame
Bekanntschaft gemacht.(1) 20 Prozent bemerkten schon einmal einen
Zeckenbiss an ihrem Körper, weitere 32 Prozent sogar
Die jüngsten Flüchtlings-Katastrophen im Mittelmeer
haben Politik und Bürger aufgerüttelt. Aber wie genau sollen wir den
Flüchtlingen helfen? Und wollen wir überhaupt mehr Flüchtlinge
aufnehmen?
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage fordern 70 Prozent der
Befragten, Deutschland solle mehr Geld in die Seenotrettung
investieren. Nur 26 Prozent sind gegen einen solchen Ausbau der
Mittelmeer-Überwachung.
Wer ist der beliebteste TV-Moderator im Land – und
wird dennoch von immer weniger Zuschauern gesehen? Klingt fast wie
eine jener kniffligen Fragen, die bei "Wer wird Millionär?"
Kandidaten zum Schwitzen bringen. Aber in der RTL-Quizshow wird sie
ganz sicher nie gestellt werden, denn die Antwort lautet: Günther
Jauch (58).
An seinem Sonntagabend-Talk "Günther Jauch" im Ersten gibt es
immer häufiger Kritik, etwa nach dem Interview mit dem griechisc
Dass es in Deutschland zu viele Ausländer gibt,
meinen nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern
insgesamt 11 Prozent aller Bundesbürger. Dieser Auffassung sind 16
Prozent der Ost- und 10 Prozent der Westdeutschen – vor 15 Jahren
waren es im Osten noch 30 und im Westen 20 Prozent.
Überdurchschnittlich hoch vertreten sind dabei die Anhänger der AfD
mit 21 Prozent, aber auch die Sympathisanten der Union mit 14
Prozent. Unterdurchschnittlich sind die A