Knapp ein Drittel der in deutschen Büros arbeitenden Mitarbeiter
glaubt, dass ihre Unternehmen nicht ausreichend auf umweltfreundliche
Maßnahmen am Arbeitsplatz achten. Dies ist das Ergebnis einer
Online-Umfrage des Meinungs- und Marktforschungsinstituts statista im
Auftrag von KYOCERA Document Solutions. Demnach sehen die Befragten
vor allem in den Bereichen Papierverbrauch und Büroausstattung
Nachbesserungsbedarf bei ihren Arbeitgebern.
Schönheit ist vergänglich. Das macht vor allem
Frauen Probleme, wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt. Mit dem Älterwerden
eventuell weniger attraktiv auszusehen, befürchtet beispielsweise
jede dritte (33,8 Prozent) Frau, aber nur etwa jeder siebte (15,1
Prozent) Mann. Um Alterungsprozessen vorzubeugen, benutzen zwei
Drittel (67,6 Prozent) der Frauen – bei den Männern nur 12,1 Prozent
– "fast täg
Auch in diesem Jahr unterstützt die KÜS den
DVR beim Tag der Verkehrssicherheit. Im Monat Juni werden im
Facebook-Aufritt der KÜS vier Fragen zum Thema "Autonomes Fahren"
gestellt. Dieses derzeit heftig diskutierte Thema wird die
Verkehrssicherheitsarbeit nachhaltig beeinflussen. Während die
Befürworter von einem hohen Gewinn an Sicherheit auf unseren Straßen
sprechen, sehen die Skeptiker eher eine Entmündigung der Autofahrer
und damit auch ein
Der Bundestag debattiert derzeit über den neuen
Entwurf zum IT-Sicherheitsgesetz. Betreiber von Webseiten und
Access-Provider sollen künftig verpflichtet werden, IT-Sicherheit
nach dem "Stand der Technik" zu gewährleisten. Aktuell fällt das
Vertrauen in den sicheren Umgang mit Daten bei den Bundesbürger je
nach Branche differenziert aus: 61 Prozent sind mit der Verwertung
persönlicher Informationen beim Online-Shopping mit dem PC oder
Smartphone ein
Bei etlichen Frauen in Deutschland bekommen
Männer beim Flirten eine klare Abfuhr. Wie eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de"
herausfand, geht jede dritte Frau (36,7 %) prinzipiell nicht auf
Flirtversuche ein. Der Grund: Sie glauben, Männer hätten doch sowieso
immer nur "das Eine" im Kopf. Und jede Zweite (47,8 %) hält Menschen,
die viel flirten, für "süchtig nach Bewunderung und Auf
Die Mehrheit der Deutschen ist sich sicher: Die Solarbatterie
steht vor dem wirtschaftlichen Durchbruch. 73 Prozent der
Bundesbürger erwartet, dass sich die Batterie, mit der Verbraucher
den tagsüber lokal erzeugten Sonnenstrom speichern und abends nutzen
können, im Markt durchsetzen wird. Immerhin 17 Prozent gehen davon
aus, dass sich Solarbatterien bereits innerhalb der nächsten fünf
Jahre rechnen. Jeder Fünfte – umgerechnet über 13 Millionen
erwac
Ab 2016 werden pharmazeutische Unternehmen alle Zuwendungen an
Ärzte, Krankenhäuser und gesundheitspolitische Institutionen
veröffentlichen. Damit greifen sie dem geplanten "Gesetz zur
Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen" vor. Wie finden die
Ärzte das? Das größte Ärztenetzwerk im deutschsprachigen Raum,
coliquio, hat seine Community zur Abstimmung über die Pläne
aufgerufen. Ergebnis: Die Gegner sind bisher in der &U
In den vergangenen Jahren hat sich, vor allem bei uns in
Deutschland, einiges in Sachen Klimaschutz getan. Das ging los mit
den FCKW-freien Kühlschränken bis hin zu immer mehr Energie sparenden
Waschmaschinen und energetisch modernisierten Häusern. Und jetzt soll
auch das Laufen klimaneutral werden. Ein Vorbild ist der Hella
Hamburg Halbmarathon (am 21. Juni). Warum man Laufen überhaupt
klimaneutral stellen muss, wie man das macht und was w
Venafi, das Immunsystem für das
Internet[TM] und führender Anbieter von Next Generation Trust
Protection, veröffentlicht die Ergebnisse einer Umfrage, die auf der
RSA Conference bei 850 IT-Sicherheitsexperten durchgeführt wurde. Den
Befragungsdaten zufolge bestätigen die meisten
IT-Sicherheitsexperten, nicht zu wissen, wie man die Kompromittierung
kryptographischer Schlüssel und digitaler Zertifikate schnell erkennt
oder beseitigt.
Seit dem Start vor sechs Jahren haben insgesamt
72.500 Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren am bundesweiten
DAK-Plakatwettbewerb "bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen"
teilgenommen. Nach einer aktuellen Begleitstudie des Kieler Instituts
für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) für die Jahre 2013
und 2014 wirkt sich die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen an der
Präventionskampagne beim Alkoholkonsum positiv aus.