Friedliche Weihnachten? Von wegen! 41 Prozent
der Deutschen streiten sich in der Weihnachtszeit. Jedoch nicht über
Geschenke, denn diese bedeuten den Bundesbürgern nur wenig. Das sind
die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage "Weihnachtstrends 2014"
der CreditPlus Bank AG.
Am häufigsten kommt es wegen enttäuschter Erwartungen an einen
besinnlichen Abend zum Streit an Weihnachten. Gerade Frauen (11
Prozent) beklagen sich darüber, dass ihre Hoffnu
Das Immobilienportal Immonet befragte im November bundesweit 200
Makler zur Verwendung von Weihnachtskarten. Rund 65 Prozent nutzen
diese, 60 Prozent der Befragten attestieren ihnen zudem einen starken
Kundenbindungseffekt.
Alle Jahre wieder werden über alle Branchen hinweg zahllose
Weihnachts- und Neujahrwünsche per Post versendet. Doch handelt es
sich dabei um eine wichtige Maßnahme zur Kundenbindung oder einfach
nur eine allseits übliche Papierverschwendung?
Im Winter erhöhen glatte Straßen und schlechte Sichtverhältnisse
das Risiko für Verkehrsunfälle. Wie eine repräsentative forsa-Umfrage
im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab, sind 61 Prozent der
deutschen Autofahrer im winterlichen Straßenverkehr bereits einmal
ins Schlingern geraten. Beinahe jeder Fünfte (17 Prozent) ist schon
von der Fahrbahn abgekommen und knapp jeder Zwölfte (8 Prozent) hatte
im Winter einen Auffahrunfall. (1)
Eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in
Nordrhein-Westfalen wünscht sich eine gezielte Nutzung des bisherigen
Solidaritätszuschlags für die Infrastruktur. Das ist das Ergebnis des
NRW-Trends, den die Meinungsforscher von Infratest dimap in dieser
Woche im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL erhoben haben. Demnach sind
48 Prozent der Befragten für eine Fortführung des Soli auch über 2019
hinaus, wenn das Geld für die Erneuerung der Infrastruktur ver
– 8. Dezember 1989: RTL, SAT.1 und ProSieben starten als erste
deutsche Sender auf Astra
– 8. Dezember 2014: Über 400 deutschsprachige TV-und Radiosender,
rund 90 HD-Kanäle, 18,1 Mio. versorgte TV-Haushalte über Astra
– Astra-Umfrage:
– TV-Lieblinge der letzten 25 Jahre: Wetten, dass…?,
Tagesschau und Tatort bei Formaten vorne; Jauch, Gottschalk
und Raab bei Moderatoren
– TV-Nutzung: Neun von zehn Zuschauern schauen ihre Programm
Sperrfrist: 04.12.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Vereine der Fußball-Bundesliga entscheiden am heutigen
Donnerstag über die Einführung der sogenannten Torlinientechnik. Ein
technisches System würde dann kontrollieren, ob der Ball die Torlinie
wirklich überquert hat. 70 Prozent der Deutschen würden die
Einführung einer solchen Technik in der Bunde
86 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind mit
der Begutachtung durch die Medizinischen Dienste der
Krankenversicherung (MDK) zufrieden. Das ist das Ergebnis der ersten
bundesweiten Versichertenbefragung, die ein neutrales Unternehmen im
Auftrag der Medizinischen Dienste durchgeführt hat. Die
repräsentative Befragung belegt zudem, dass die MDK-Gutachter von 90
Prozent der Versicherten als kompetent, hilfsbereit und freundlich
wahrgenommen werden. Bundesweit sind bislang
Es gibt Geschenke zu Weihnachten, für die
sollte der Kassenbon zu Umtauschzwecken gleich mit-eingepackt werden,
und die Chat-Community Spin.de (http://www.spin.de) erfragte unter
rund 1.000 Mitgliedern, welche davon dieses Jahr vorn liegen.
Glatteis, Schnee und Nebel machen es Autofahrern im Winter schwer.
Rutschige Straßen und schlechte Sichtverhältnisse sorgen häufig für
Unsicherheit beim Fahren. Eine aktuelle forsa Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt ergab, dass fast jeder dritte Autofahrer (31 Prozent)
bei schlechten Witterungsverhältnissen schon einmal Angst am Steuer
hatte. Dabei lassen sich vor allem Autofahrerinnen vom Winterwetter
verunsichern: 44 Prozent gaben an, beim Fahren im Winter A
Jedes Jahr stehen die Deutschen vor der Frage, was sie ihren
Liebsten zu Weihnachten unter den Tannenbaum legen sollen. Erst
jüngst ermittelte die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, dass
Verbraucher in Deutschland in diesem Jahr mit 219 Euro deutlich
weniger Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben wollen als noch im
Vorjahr. Doch was schenken die Deutschen am liebsten? Und stimmt dies
auch mit ihren Wünschen überein? Das Immobilienportal Immonet hat in
einer