Inkasso-Umfrage zum Jahresende: Zahlungsverhalten aktuell noch gut, aber schwächt sich nächstes Jahr ab / Immer mehr Insolvenzanfechtungen / Scharfe Kritik an Brüsseler Datengesetz

Im Gefolge der Konjunkturabschwächung droht
Gläubigern neues Ungemach. Der Rückgang bei den
Unternehmensinsolvenzen setzt sich 2015 nicht mehr fort. Der
Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU)
prognostiziert – wie in diesem Jahr – rund 24.500 Firmenpleiten
(2013: 25.995). Zudem wird sich das Zahlungsverhalten 2015 wieder
verschlechtern. 42 Prozent der Inkassounternehmen erwarten das in
ihrer aktuellen Umfrage. Vor allem ältere Verbraucher über 65 J

Beim Zähneputzen bleibt der Wasserhahn zu / LBS-Kinderbarometer: Jüngere Kinder handeln umweltbewusster als ältere (FOTO)

Beim Zähneputzen bleibt der Wasserhahn zu / LBS-Kinderbarometer: Jüngere Kinder handeln umweltbewusster als ältere (FOTO)

Die 20. UN-Klimakonferenz wird bei der Umsetzung ihrer Ergebnisse
auch auf unsere Kinder angewiesen sein. Auf den ersten Blick steht es
hier mit dem Umweltbewusstsein gar nicht schlecht. So trennen mehr
als drei Viertel der Kinder ganz selbstverständlich das Altpapier vom
Restmüll. Sogar neun von zehn schließen den Wasserhahn, während sie
sich die Zähne putzen. Und immerhin ein Drittel nutzt so selten wie
möglich das –Taxi Mama–. Rosige Aussichten also f&

Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende

Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die
internationale Klimapolitik. 79 Prozent der Deutschen sind überzeugt,
dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung
auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent
die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer
repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters
LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt
Lima die zwölft&a

Umfrage zur Welt-Klimakonferenz: Deutsche zweifeln am Erfolg und fordern schnellere Energiewende

Die Bundesbürger haben kein Vertrauen in die
internationale Klimapolitik. 69 Prozent der Deutschen sind überzeugt,
dass die Staatengemeinschaft das ausgerufene Ziel, die Erderwärmung
auf zwei Grad zu begrenzen, verfehlen wird. Dabei betonen 85 Prozent
die enorme Bedeutung des Klimaschutzes. Dies geht aus einer
repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Öko-Energieanbieters
LichtBlick hervor. Am Montag startet in der peruanischen Hauptstadt
Lima die zwölft&a

Volle Festbeleuchtung? Von wegen! – Bei den Deutschen zu Hause brennen immer weniger Weihnachtslichter (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Es wird zwar immer früher dunkel abends, aber das merkt man in der
Weihnachtszeit irgendwie gar nicht so richtig. Denn überall blinken
und funkeln jetzt die Lichter: auf den Weihnachtsmärkten, in den
Geschäften und Einkaufsstraßen in den Citys und bei vielen natürlich
auch zu Hause in den Fenstern und Wohnzimmern. Dort aber erkennbar
weniger als noch vor ein paar Jahren – und das bestätigt auch eine
aktuelle Umfrage. Oliver

Pille& Co. als Kassenleistung? – Umfrage: In der Frage, ob die Kosten für Verhütung übernommen werden sollten, halten sich Befürworter und Gegner die Waage

Verhütung gibt es meist nicht umsonst. Ob die
Krankenkassen grundsätzlich alle Kosten dafür übernehmen sollten,
darüber ist die Meinung der Bundesbürger zweigeteilt. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins
"Baby und Familie". 51,2 Prozent der Befragten lehnen dies ab,
während es 48,8 Prozent befürworten. Die Haltung zur Frage, ob
Krankenkassen Verhütungsmittel zahlen sollten oder nicht, ist stark

Neue Umfrage zeigt: Jeder Zweite kann Mehrwegflaschen nicht von Einwegflaschen unterscheiden (FOTO)

Neue Umfrage zeigt: Jeder Zweite kann Mehrwegflaschen nicht von Einwegflaschen unterscheiden (FOTO)

Jeder zweite Bundesbürger hat weiterhin Schwierigkeiten, Mehrweg-
und Einwegflaschen voneinander zu unterscheiden. Das zeigt eine neue
repräsentative TNS Emnid-Umfrage im Auftrag des Arbeitskreises
Mehrweg.

Einwegpfand stiftet Verwirrung

Bis zur Einführung des Pflichtpfandes auf Einwegflaschen im Jahr
2003 wurde Pfand nur auf Mehrwegflaschen erhoben. Im Alltag wurden
die Begriffe Pfand- und Mehrwegflasche gleich gesetzt. Verbraucher
haben sich auch mehr als 10 J

Nachhaltigkeit: Experten sehen Nachholbedarf bei Implementierung

A.T. Kearney-Befragung zeigt: Mehr Mut zu
entschlossener Umsetzung und Führung sind notwendig

Im Rahmen einer neuen Studie hat A.T. Kearney über 300
Nachhaltigkeitsexperten und Teilnehmer des Deutschen
Nachhaltigkeitspreises befragt. Das Ergebnis ist eindeutig:
Unternehmen in Deutschland erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele nur
begrenzt, obwohl gute Lösungen existieren. Der Grund dafür ist, dass
Führungskräfte die vorhandenen Lösungen nicht in der Brei

Pleiten, Pech und Pannen: Jeder vierte Rheinländer bezeichnet sich selbst als tollpatschig / Rheinland-Pfälzer ungeschickter als Nordrhein-Westfalen

Zwischen Düsseldorf und Trier gehen regelmäßig
Gläser zu Bruch, fallen Türen ins Schloss – ohne dass ein Schlüssel
zur Hand ist, und verschwinden ausgeliehene Gegenstände scheinbar in
einem schwarzen Loch. Besonders anfällig für diese Art von Pannen
sind junge Rheinländer zwischen 18 und 24 Jahren. In
Nordrhein-Westfalen verlegen die jungen Erwachsenen besonders häufig
Leihgaben, bei den Rheinland-Pfälzern in dieser Altersgruppe

Autofahren im Winter: 13 Prozent der Autofahrer unter 30 machen ihren Wagen nicht winterfest (FOTO)

Autofahren im Winter: 13 Prozent der Autofahrer unter 30 machen ihren Wagen nicht winterfest (FOTO)

Winterreifen aufziehen, Scheibenwischer und Lichtanlage
überprüfen, Frostschutzmittel auffüllen – das gehört um diese
Jahreszeit zum Pflichtprogramm der meisten deutschen Autofahrer.
Unter den jungen Fahrern zwischen 18 und 29 Jahren aber spart sich
jeder Achte (13 Prozent) die Mühen, die die kalte Jahreszeit
Autobesitzern abverlangt – und geht damit Risiken ein. Das ergab eine
repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. (1)
Insgesamt wappnet