Um gesund und fit durch den Winter zu kommen,
sind vor allem den Frauen in Deutschland ausreichend Vitamine und
viel frische Luft sehr wichtig. Laut einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" achten drei
Viertel der weiblichen Befragten (76,0 %) in der kalten Jahreszeit
besonders darauf, möglichst viel frisches Obst und Gemüse zu essen
(Männer: 59,9 %). Jede Zweite geht möglichst oft an der frischen Luft
spazieren
Im Winter kann die Fahrt mit dem Pkw schnell zur Schlitterpartie
werden. Die Folge ist ein wesentlich höheres Unfallrisiko als sonst.
So kommt es bei über der Hälfte der deutschen Autofahrer (54 Prozent)
vor, dass sie ihren Wagen bei schlechtem Wetter stehen lassen. Das
geht aus einer repräsentativen forsa Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt hervor. (1) Die Top-Drei-Gründe für den Verzicht aufs
Auto: Eisglätte (90 Prozent), überfrierende Näss
forsa-Studie "Arbeit, Familie, Rente – was den
Deutschen Sicherheit gibt"
Die große Liebe und das liebe Geld: Wie Partnerschaft und Finanzen
für die Deutschen zusammenhängen
– Mehrheit fühlt sich in einer Partnerschaft finanziell sicherer
– Nur wenige überlassen dem Partner die Verantwortung fürs Geld
– Für jeden Dritten hätte es große finanzielle Auswirkungen, wenn
der Partner nicht mehr da wäre
Nur 13 Prozent der Bundesbürger werden die
ZDF-Show "Wetten, dass …?" vermissen, die am kommenden Samstag nach
33 Jahren zum letzten Mal ausgestrahlt wird. Eine große Mehrheit von
87 Prozent hat nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin
stern allerdings kein Problem damit, künftig auf das TV-Spektakel
verzichten zu müssen.
Häufiger als der Durchschnitt sagen vor allem die jüngeren
Befragten, dass sie sich nur schwer von "Wett
Weihnachten gilt als die schönste Zeit des Jahres,
doch knapp die Hälfte aller Deutschen fühlt sich vom Fest gestresst.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage (1.007
Befragte) im Auftrag der Frauenzeitschrift easy. Insbesondere für
Frauen zwischen 30 bis 39 Jahren bedeutet Weihnachten Anspannung
statt besinnliche Entspannung (63 Prozent). Auslöser für dieses
Stressgefühl sind vor allem der Einkauf im Supermarkt, das Besorgen
von Ges
Liebe geht auch durch die Nase: Mehr als jeder
siebte Bundesbürger (15,2 Prozent) hat sich nach eigenen Angaben
schon einmal in jemanden hauptsächlich wegen ihres oder seines Duftes
verliebt. Von den 30- bis 39-Jährigen sagt das sogar jeder Fünfte
(20,9 Prozent), wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab. Von den liierten
Deutschen sind fast zwei Drittel (63,0 Prozent) davon überzeugt, ihre
Partnerin oder ihren
Komplizierte Formulierungen, Schachtelsätze und Fremdwörter oder
doch klares, verständliches Deutsch? Wie zufrieden ist die
Bevölkerung mit der Kommunikation von Versicherungen? Insgesamt zeigt
sich bei dieser Frage ein mittelmäßiges Bild, wie die Umfrage
Schadenmanagement der Generali Versicherungen ergab.
Auf der einen Seite erklärten rund drei Viertel der Befragten
(76,7 %), dass sie mit der Kommunikation in persönlichen Gesprächen
mi
Friedliche Weihnachten? Von wegen! 41 Prozent
der Deutschen streiten sich in der Weihnachtszeit. Jedoch nicht über
Geschenke, denn diese bedeuten den Bundesbürgern nur wenig. Das sind
die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage "Weihnachtstrends 2014"
der CreditPlus Bank AG.
Am häufigsten kommt es wegen enttäuschter Erwartungen an einen
besinnlichen Abend zum Streit an Weihnachten. Gerade Frauen (11
Prozent) beklagen sich darüber, dass ihre Hoffnu
Das Immobilienportal Immonet befragte im November bundesweit 200
Makler zur Verwendung von Weihnachtskarten. Rund 65 Prozent nutzen
diese, 60 Prozent der Befragten attestieren ihnen zudem einen starken
Kundenbindungseffekt.
Alle Jahre wieder werden über alle Branchen hinweg zahllose
Weihnachts- und Neujahrwünsche per Post versendet. Doch handelt es
sich dabei um eine wichtige Maßnahme zur Kundenbindung oder einfach
nur eine allseits übliche Papierverschwendung?
Im Winter erhöhen glatte Straßen und schlechte Sichtverhältnisse
das Risiko für Verkehrsunfälle. Wie eine repräsentative forsa-Umfrage
im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab, sind 61 Prozent der
deutschen Autofahrer im winterlichen Straßenverkehr bereits einmal
ins Schlingern geraten. Beinahe jeder Fünfte (17 Prozent) ist schon
von der Fahrbahn abgekommen und knapp jeder Zwölfte (8 Prozent) hatte
im Winter einen Auffahrunfall. (1)