Eine von der BP Europa SE initiierte repräsentative Umfrage in
Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Polen und der Schweiz liefert
Ergebnisse über die Wahrnehmung der Energiewende bei unseren
europäischen Nachbarn: 63 Prozent der Befragten geben an, noch nie
etwas von der Energiewende in Deutschland gehört zu haben – ein
überraschendes Ergebnis angesichts der intensiven Diskussion
hierzulande. Ohne den Begriff Energiewende zu kennen, stimmt jedoch
eine M
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko, Opfer eines
Einbruchs zu werden. Laut Polizeistatistik 2013 wird in Deutschland
alle drei Minuten eingebrochen. Dabei machen es Hausbewohner den
Einbrechern häufig sehr einfach: Denn günstige Gelegenheiten, wie
offene Fenster oder Terrassentüren sind nur allzu einladende
Gelegenheiten für Diebe. Doch wie schätzen die Deutschen die Gefahr
ein? Und schützen sie sich und ihr Hab und Gut ausreichend vor eine
Nach den Krawallen von Hooligans und
Rechtsextremisten in Köln befürchten 78 Prozent der Deutschen, dass
solche Ausschreitungen extremistischer Gruppen vor dem Hintergrund
des Konflikts in Syrien und dem Irak zunehmen könnten. Nur 20 Prozent
meinen nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern, dass
die Kölner Demo gegen radikale Islamisten ein Einzelfall war.
70 Prozent aller Befragten sprechen sich dafür aus, künftig
Demonstrationen, bei de
Die 30- bis 59-Jährigen beurteilen den digitalen Wandel eher
skeptisch. Die Gefahr von Datenmissbrauch und die Angst vor
Überwachung prägen ein diffuses Unbehagen, das die "Generation Mitte"
beim Gedanken an die fortschreitende Digitalisierung begleitet. Das
ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Allensbach-Studie im
Auftrag des GDV, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
"Trotzdem kauft die –Generation Mitte– häufig online ein
Beim Autokauf über den Tisch gezogen?
Familienstreit über ein Testament? Oder ein schweres Zerwürfnis mit
dem Noch-Arbeitgeber? Zwei Drittel der Deutschen würden, nach einer
forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherer
(2013), aus Angst vor den Kosten darauf verzichten, im Rechtsfall
einen Anwalt einzuschalten. Das muss aber nicht sein.
In nur drei Schritten können Rechtsratsuchende auf www.jurato.de
ihren Fall schildern, erhalten mehre
In 76 Prozent der deutschen Familien sorgen
Hausaufgaben zumindest hin und wieder für Streit. Das ergab eine
repräsentative Umfrage*, die der Nachhilfeanbieter tutoria über das
Marktforschungsinstitut Innofact durchführen ließ. Um solche
Diskussionen zu vermeiden, könne es sinnvoll sein, einen Tagesplan
mit festen Lernzeiten zu erstellen und klare Vereinbarungen zu
treffen, vielleicht sogar in Form eines Hausaufgabenvertrags, rät
Melanie Rausch, pä
Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck. Die großen
Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch – und schuld ist der
Lebensstil. Patienten, Ärzte und Krankenkassen gleichermaßen sehen
dringlichen Handlungsbedarf. Und auch das Gesundheitsministerium
setzt das Thema mit dem Referentenentwurf eines Präventionsgesetzes –
der vierte bislang – jetzt erneut auf die Agenda. Doch wen sehen die
Menschen in Deutschland überhaupt als Ansprechpartner in
Präventions
Quer durch alle Bevölkerungsschichten sind Handy,
Smartphone oder Tablet-PC inzwischen allgegenwärtige Begleiter. Fast
jedermann ist heutzutage Kunde zumindest eines Mobilfunkanbieters –
und hat persönliche Erfahrungen gesammelt. Wo also bekommt der
Verbraucher einen guten Service und eine kompetente Beratung? Stimmt
aus Kundensicht das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wie gut ist das
Angebot? Und wie professionell reagieren die Mobilfunkanbieter auf
Beschwerden? Das Test-
Private Mitfahrgelegenheiten liegen im Trend: Wie eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt ergab, können
sich 47 Prozent der westdeutschen und 35 Prozent der ostdeutschen
Bundesbürger vorstellen, dieses Angebot zu nutzen oder haben es
bereits getan. (1) Bei der Auswahl des Mitfahrangebots unterscheiden
sich jedoch die Gewohnheiten der Nutzer aus Ost und West: Während
Ostdeutsche primär auf die Internetbewertungen der Fahrer schauen (66
Prozen
Internationaler Monster Wage Index Report offenbart deutliche
Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen
– Der Monster Wage Index zeigt, dass Männer in Deutschland im
Schnitt 23 Prozent mehr verdienen als ihre weiblichen Kollegen
Gemeinsam mit der WageIndicator Foundation startet das
Karriereportal Monster eine neue Serie zum Thema Gehalt: die Wage
Index Reports. Inhalt dieser Reports ist die Analyse von
Gehaltsstrukturen in Europa und in den USA hinsichtlich