Morgen ist Welt-RLS-Tag. Von RLS, dem Restless Legs Syndrom, ist
etwa jeder zehnte Deutsche betroffen.[1] RLS bedeutet: starker
Bewegungsdrang in den Beinen, vor allem abends und nachts, sowie
Missempfindungen wie Reißen oder Stechen in den Beinen. Eine erste
Zwischenauswertung einer derzeit laufenden Umfrage* unter
RLS-Patienten zeigt: Besonders der Schlaf ist betroffen. So wacht die
Mehrzahl der Teilnehmer bis zu 5 Mal pro Nacht auf. Was Betroffene
dann tun? Vor allem eines: si
Für Versicherungen ist es ein klarer Vertrauensbeweis, wenn ihre
Kunden auch weiterhin bei ihnen versichert bleiben wollen. Genießt
die Assekuranz dieses Vertrauen? Hier haben die Versicherungen Grund
zur Freude: 87,6 Prozent der Bevölkerung möchten auch weiterhin bei
ihrer Versicherung bleiben. Lediglich 1,9 Prozent wollen wechseln.
Das ist ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage
Schadenmanagement. Mit ihr untersuchen die Generali Versicherungen
die Zufrieden
Die bundesweite Aktion "Wissen was bei
Diabetes zählt: Gesünder unter 7" bestätigt mit einer einzigartigen
Auswertung den vielfach vorgeschlagenen nationalen Diabetesplan, denn
es besteht großer Handlungsbedarf für Deutschland. Zwischen 2005 und
2011 haben bei der von Sanofi initiierten Diabetesaktion fast 25.000
Menschen an einem Diabetes-Risikocheck teilgenommen. Die Ergebnisse
aus sieben Jahren unermüdlicher Aufklärungsarbeit wurden analysier
Ohne einen morgendlichen Kaffee läuft in
deutschen Haushalten und Büros offenbar so gut wie gar nichts: Bei
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau" gab die große Mehrheit der Bundesbürger (75,7 %)
an, auf ihre Tasse Kaffee am Morgen einfach nicht verzichten zu
können. Besonders "süchtig" nach ihrer Dosis Koffein sind dabei
Berufstätige (80,2 %) aber auch Rentner und Pensionäre (84,
Der NDR bittet um die Einhaltung einer Sperrfrist bei der
Berichterstattung zur Studie.
Sperrfrist: 22.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
81 Prozent der Norddeutschen befürworten Schulnoten an
Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent plädiert für ein
Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der Norddeutschen
finden, dass Kinder in der Schu
Es ist der Deutschen liebstes Spielzeug, das Auto! Männer sagen:
Groß muss es am besten sein, mit viel PS und sattem Sound. Frauen
mögen lieber kleine und praktische Fahrzeuge. Seit einigen Jahren
werden nun auch Elektroautos angeboten. Doch wie kommen die
eigentlich bei den Deutschen an? Unter anderem dieser Frage geht die
E.ON-Energiestudie nach. Hier wurden über 2.000 Deutsche zum Thema
Elektromobiltät befragt. Die Ergebnisse ken
Über die Hälfte der Mütter können ihre Familie
nicht alleine versorgen / 60 Prozent der Männer hätten gerne mehr
Zeit für ihre Familie / Magazin begeht 5-jähriges Jubiläum mit der
aktuellen Ausgabe.
55 Prozent der Frauen können ihre Familie finanziell nicht alleine
versorgen. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des
Familienmagazins NIDO (Ausgabe 10/2014, ab heute im Handel) unter
über 1000 Müttern und V&a
81 Prozent der Norddeutschen befürworten
Schulnoten an Grundschulen, die große Mehrheit von 80 Prozent
plädiert für ein Abitur erst nach neun Jahren. Und 54 Prozent der
Norddeutschen finden, dass Kinder in der Schule nicht ausreichend
gefördert werden. Das sind einige Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage, die das NDR Fernsehen beim Meinungsforschungsinstitut
infratest dimap in Auftrag gegeben hat. Anlass ist der NDR
Themenschwerpunkt Bildung am Montag, 2
Es ist der Klassiker: Gemeinsame Autofahrten
sorgen bei vielen Paaren für Unmut. Vor allem auf langen Strecken –
unterwegs in den Urlaub zum Beispiel – gibt es Anlässe für
Streitigkeiten. Im Auftrag von CosmosDirekt hat das
Marktforschungsinstitut forsa in Deutschland 1.310 Autofahrer ab 18
Jahren, die in einer Partnerschaft leben, zu den konfliktträchtigsten
Situationen während der Autofahrt befragt. In unserer Bilderstrecke
zeigen wir, worüber sich Frauen un
Ständig neue WhatsApp- oder SMS-Nachrichten der
Freunde, eine Flut neuer Facebook-Posts der Mitschüler – fast ein
Viertel der Eltern von Schulkindern in Deutschland sieht das
Smartphone als Stressfaktor für den Sohn oder die Tochter. Einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und
Familie" zufolge sind 24,4 Prozent der Eltern überzeugt, dass die
modernen Kommunikationsmittel (Smartphone, WhatsApp, Facebook etc.)
ihre Kinder/ihr Ki