Ist die Versicherungsprämie fällig, müssen die meisten Deutschen
schwer schlucken. Dies ergab eine aktuelle repräsentative
Emnid-Umfrage im Auftrag der Versicherungs-Plattform Friendsurance.
Über die Hälfte der Befragten (58%) erklärt, dass es sie nerve, Jahr
für Jahr Geld für Versicherungspolicen auszugeben, von denen sie kaum
Gebrauch machen. Rund ein Viertel aller Befragten stört dies sogar
sehr (27%).
Eltern mit Kindern zwischen 15 Monaten und vier Jahren bevorzugen
zu 77 Prozent einen integrierten 5-Punkt-Gurt in ihrem Kindersitz
gegenüber Fangkörpern, wenn es um den Komfort für ihre Kleinsten
geht. Auch fühlt sich die überwiegende Mehrheit der Eltern (97
Prozent) sicher, wenn sie dieses System verwenden. Dies ergab eine
Umfrage des Forschungsinstituts Research Now im Auftrag des
Bundesverbandes Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V. für die
Ini
Frauen scheinen sich mit dem Thema Verhütung
nach wie vor stärker auseinanderzusetzen als Männer. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Zwar erklärt nur ein Fünftel (20,8
Prozent) aller Befragten, dass Verhütung aus ihrer Sicht "Aufgabe der
Frau" sei, doch über die Möglichkeiten dazu haben die
Umfrageteilnehmerinnen mehrheitlich bessere Kenntnisse. Nur die
g&au
Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich durch das
Infotainment im Auto abgelenkt und wünscht sich daher eine einfachere
und sichere Bedienung der "next generation IT" in Autos. Das zeigt
eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage von CSC (NYSE:CSC)
mit dem Titel "Smart Car – Das Auto der Zukunft". Knapp zwei Drittel
der Autofahrer wünschen sich, alle zentralen Funktionen des
Infotainments mit Spracheingabe steuern zu können. Auf soziale
Jeder dritte Bundesbürger hält es für möglich,
dass es in Folge des Ukraine-Konflikts zu einer militärischen
Auseinandersetzung zwischen der Nato und Russland kommt. Nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern schließen 33 Prozent
der Befragten einen Krieg nicht aus, 62 Prozent halten ihn für eher
unwahrscheinlich.
Frauen sorgen sich dabei mit 41 Prozent mehr als Männer (24
Prozent), die Anhänger der Grünen sind mit 7
Der Umgang der deutschen Wirtschaft mit Industrie 4.0
ist weitgehend durch Orientierungslosigkeit und Überforderung
geprägt. Dies ist die Kernaussage einer aktuellen Expertenumfrage von
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. (www.eco.de). 85
Prozent der von eco befragten Fachleute sind der festen Überzeugung,
dass die meisten Unternehmen in Deutschland keine klare Vorstellung
davon haben, was Industrie 4.0 eigentlich ist und wie sie aussehen
wird. 94 Prozent der
Knopf im Ohr, entspannter Gesichtsausdruck und
unerreichbar für die Außenwelt – wer dies für den Dauerzustand vieler
Jugendlicher hält, wird bestätigt durch die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage des Apothekenmagazins "Baby und Familie".
Demnach hören in Deutschland laut eigener Aussage sechs von zehn
(62,7 Prozent) der 14- bis 19-Jährigen "öfter" laute Musik über den
Kopfhörer ihres MP3-Players oder Smartphon
Dass der Islam inzwischen zu Deutschland gehört,
finden nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für
das Hamburger Magazin "stern" 44 Prozent der Deutschen – und geben
damit dem zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff recht,
der diesen Satz während seiner Amtszeit prägte. Vor allem die
Anhänger der Grünen mit 69 Prozent und die 14- bis 29-Jährigen mit 61
Prozent stimmen dem zu. Es ist allerdings eine knappe Me
Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland
hat im Juli seine Produktions- und Auftragsraten erhöht. Der
saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) legte
gegenüber seinem 8-Monatstief im Juni leicht zu und kletterte von
52,0 auf 52,4 Punkte. Damit blieb die deutsche Industrie auch im Juli
auf Wachstumskurs. Allerdings ist die Expansionsrate gering und liegt
unter den zu Jahresbeginn gemessenen Werten.
"Die aktuellen Ergebnisse der EMI-Umfrage zeichnen ein gemischt
– Neue EU-Richtlinie ohne Folgen: Mehrheit der Internet-Shops in
Deutschland – darunter Amazon, Otto und Zalando – übernimmt
Rücksendekosten weiterhin
– Nur bei 14 Online-Shops der deutschen Top 100 – vor allem
Technik- und Elektronik-Anbieter – muss der Kunde Kosten für
Retouren selbst tragen*
– deals.com Studie bestätigt: Kostenloser Rückversand ist
wichtiges Entscheidungskriterium fürs Online-Shopping