Frauen leiden nicht nur häufiger unter
Allergien als Männer, manche Überempfindlichkeitsreaktionen sind bei
ihnen auch deutlich weiter verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins "Baby und Familie". Laut
eigener Aussage haben in Deutschland 17,1 Prozent der Frauen, aber
nur 10,5 Prozent der Männer mit einer oder mehreren Allergien zu
kämpfen. Deutlich häufiger als bei Männern sind bei Frauen
Nahrun
Eine Mehrheit von 59 Prozent der Bundesbürger
meint, dass den Grünen heute so profilierte Politiker wie Joschka
Fischer und Jürgen Trittin fehlen. Das aktuelle Führungspersonal der
Partei ist ihnen offenbar zu blass. Nach einer Forsa-Umfrage für das
Hamburger Magazin stern haben nur 34 Prozent der Befragten schon mal
von Simone Peter, der neuen Parteivorsitzenden, gelesen oder gehört.
Den Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter kennen gerade mal 40
Prozent, sei
61 Prozent der Deutschen halten Immobilienmakler
grundsätzlich für wichtig. Doch sie haben Schwierigkeiten, seriöse
von unseriösen Vermittlern zu unterscheiden. Das trauen sich nicht
einmal 40 Prozent der Bundesbürger zu. Sie wünschen sich deshalb
einen verpflichtenden Qualifikationsnachweis. Das ergab eine
bevölkerungsrepräsentative Studie des Internet-Portals
Anlageimmobilien.de. Dazu wurden 1.000 Bürger in Deutschland befragt.
Drei von vier deutschen Autofahrern befürworten regelmäßige
Eignungsprüfungen bei älteren Fahrern. Dies ist das zentrale Ergebnis
einer Umfrage des Kfz-Direktversicherers DA Direkt. Vor allem Jüngere
machen sich für häufigere Kontrollen stark. Zudem sprechen sich mehr
als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten für
Fahrsicherheitstrainings in allen Altersgruppen aus.
Laut der aktuellen Befragung des Kfz-Direktversicherers DA Direkt
unt
– Jeder zweite Hausratschaden durch Einbruchdiebstahl
hervorgerufen
– Hab und Gut der Berliner und Hamburger besonders gefährdet
Einbruchdiebstahl ist die größte Bedrohung für das Hab und Gut der
Deutschen: Jeder zweite Schaden (48 Prozent) in der
Hausratversicherung entsteht durch Diebstahl und Vandalismus nach
einem Einbruch oder Raub, so das Ergebnis einer Auswertung von über
65.000 Hausratversicherungsverträgen durch die Asstel,
Direktversi
Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich nicht
schlecht. Gleichwohl erwarten 57 Prozent der Bundesbürger nach wie
vor, dass das deutsche Gesundheitswesen in zehn Jahren schlechter
sein wird als heute. Nur 16 Prozent sehen die Zukunft des
Gesundheitswesens besser als gegenwärtig. Das zeigt die aktuelle 4.
Befragung der seit einem Jahr regelmäßig durchgeführten Erhebungen
des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der
Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
84 Prozent der Deutschen wünschen sich flexible
Stromtarife. Denn sie bieten nach Überzeugung der Bundesbürger die
Chance, die Energiekosten nachhaltig zu senken. Das ist das Ergebnis
einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von Stiebel Eltron. 1.000
Bundesbürger wurden für den Energie-Trendmonitor 2014 befragt.
Bisher warten die Verbraucher vergeblich auf flexible Stromtarife.
Auch der Austausch der alten Drehstromzähler kommt nur schleppend
vora
Pöbelnde Nachbarn sind deutschen Mietern ein
Graus: Statt Krach im Treppenhaus sehnen sie sich nach einem stabilen
sozialen Umfeld. So ist 87 Prozent wichtig, dass ihr Eigentümer
gründlich prüft, wen er neu in die Hausgemeinschaft aufnimmt. Nur 13
Prozent legen darauf weniger bis gar keinen Wert. Das sind Ergebnisse
einer bevölkerungsrepräsentativen Studie der TAG Immobilien AG
gemeinsam mit der TU Darmstadt. Dazu wurden 1.000 Mieter in
Deutschland befragt.
Den meisten Bürgern in Deutschland sind die
Errungenschaften der EU wenig wert. Alleine die jüngste Generation
setzt sich mit einer höheren Wertschätzung von Frieden und
Freizügigkeit davon ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Repräsentativbefragung, die heute von der Change Centre Stiftung,
einer unabhängigen und parteipolitisch neutralen
Wissenschaftsstiftung mit Sitz in Meerbusch, vorgestellt wurde. Dafür
wurden 2187 repräsentativ ausgew&
Social Media: So heißt die Welt, die vor allem junge
Internetnutzer der realen häufig vorziehen – so glauben viele.
Tatsächlich jedoch geht diese Entwicklung an jedem 5. deutschen
Onliner zwischen 18 und 29 Jahren spurlos vorüber. Das ergab eine
repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt. Bei der
Altersgruppe der 30- bis 49-jährigen Nutzer ist knapp die Hälfte bei
Facebook und Co. aktiv. Bei den über 50-Jährigen haben 69 Prozen