Etwas zu viel auf den Hüften, die Oberschenkel
zu kräftig oder der Bauch zu üppig – jeder dritte Bundesbürger hält
sich für zu füllig. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" geben fast 30 Prozent der
Frauen und Männer (29,8 %) an, dass sie sich als zu dick empfinden,
weitere 3,4 Prozent schätzen sich sogar als viel zu dick ein. Dagegen
sehen sich nicht einmal vier Prozent der Bundesbürge
27 Prozent der Firmen planen keinen Umstieg, 22
Prozent wollen noch wechseln / Standardmäßige
Administratorberechtigung unter XP birgt große Risiken / Auch aus
Produktivitätssicht wird XP immer problematischer / Größte Hürde beim
Umstieg ist Nutzung XP-basierter Altanwendungen / Windows 7 klarer
Favorit für den Wechsel / Umfrage unter knapp 700 IT-Entscheidern und
IT-Spezialisten aus kleinen und mittelständischen Unternehmen /
Komplette Studie
Ist mein Alkoholkonsum noch im Bereich des
Normalen? Die Zahl der Deutschen, die sich diese Frage stellt, hat
sich in den letzten 12 Jahren fast verdoppelt: Das ist das Ergebnis
eines Vergleichs zweier repräsentativer Umfragen des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" aus den Jahren 2001 und
2013. 2001 erklärten nur 7,3 Prozent der Befragten, dass sie wegen
ihres Alkoholkonsums "schon ein schlechtes Gewissen" gehabt hatten.
2013 hatten mit 12,4 Prozent
84 Prozent der Deutschen wollen Strom direkt aus
Solar- und Windkraftanlagen in Deutschland beziehen. Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag von Greenpeace
Energy. Aus Sicht des Ökoström-Anbieters zeigt das: die in der
EEG-Novelle geplante "verpflichtende Direktvermarktung" für
heimischen Ökostrom geht am Kundenwunsch vorbei.
Eine große Mehrheit der Verbraucher spricht sich dafür aus,
künftig direkt mit Ök
Die Deutschen sind sich uneins über die Zukunft
der ZDF-Show "Wetten, dass..?". In einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern sprachen sich 41 Prozent für eine Fortführung der
Sendung aus. Nur wenig mehr (42 Prozent) plädierten für eine
Einstellung der Show, die 1981 mit ihrem Erfinder Frank Elstner als
Moderator erstmals ausgestrahlt wurde. Für eine Fortsetzung der Show
sind erstaunlich viele Zuschauer zwischen 14 und 29 Jahren: 63
Prozent
PwC-Umfrage: Schlechte Finanzlage geht nach
Ansicht der Patienten zu Lasten der Behandlungsqualität / Für das
Wunschkrankenhaus würden die meisten weit fahren / Uni-Kliniken haben
den besten Ruf
Krankenhäuser mit schwieriger Finanzlage müssen sich auf die
Abwanderung von Patienten und damit eine Verschärfung ihrer
wirtschaftlichen Situation einstellen. Wie eine Umfrage der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, befürchten
n&aum
Von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein keine
Spur: Jeder Sechste (15,7 %) fühlt sich laut einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie" anderen
gegenüber oft unterlegen. Ebenso viele (15,4 %) neigen dazu, sich in
Gedanken und mit Worten selbst zu beschimpfen und fertigzumachen,
wenn sie mit sich nicht zufrieden sind. Jeder Zehnte (9,7 %) spricht
das Problem offen an und gibt zu, unter persönlichen
Minderwertigkeitsgef&uum
Australien, Neuseeland und die USA sind die Top 3
Länder mit der höchsten "internationalen Verkupplungsrate" – das
ergab eine Umfrage, zu der fast 10.500 ehemalige Programmteilnehmer
der Austauschorganisation TravelWorks eingeladen waren. "Wir haben
immer wieder gehört, dass unsere deutschensprachigen Reiseteilnehmer
ihr Herz im Gastland gelassen haben", berichtet Jennifer Binnewitt,
Marketingmanagerin bei TravelWorks, die daraufhin auf die Idee einer
Va
Der von mehreren Grünen-Politikern ins Spiel
gebrachte Vorschlag einer Null-Promille-Grenze für alle Autofahrer in
Deutschland findet in der Bevölkerung viel Beifall. In einer Umfrage
für das Hamburger Magazin stern plädieren 61 Prozent dafür, statt der
bisher geltenden 0,5 Promille- eine Null-Promille-Grenze einzuführen.
Unter den Ostdeutschen finden dies sogar 78 Prozent gut. Bei den
Westdeutschen sind 58 Prozent dafür. 38 Prozent aller Bürger le
– Umfrage zeigt, dass viele junge Autofahrer mindestens ein Mal
schon unter Alkoholeinfluss gefahren sind oder zumindest Freunde
haben, die schon einmal alkoholisiert Auto gefahren sind
– Die europaweite Befragung von 5.000 Fahrern im Alter zwischen 18
und 24 Jahren ergab weiterhin, dass ein Drittel schon einmal mit
alkoholisierten Fahrern mitgefahren ist; zwei Drittel gaben zu, dass
sie die Promillegrenze nicht kennen