Die meisten Menschen in Europa haben wenig
Zutrauen, dass die Regierungen ihre wirtschaftliche Situation
verbessern können – auf privater Seite immer weniger Vertrauen in
Finanzratgeber
In neun Ländern quer durch Europa stellt die aktuelle Studie
"Reader–s Digest European Trusted Brands 2014" fest, dass zwei
Drittel der Menschen in Europa ihre persönliche wirtschaftliche
Situation als schlecht einschätzen. Jeder Zweite glaubt auch nicht,
dass sich an die
Es ist eine unangenehme Sache, über die keiner
der Betroffenen gerne spricht: Blasenschwäche oder sogar Inkontinenz.
Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Senioren Ratgeber" herausfand, leidet jeder Siebte in Deutschland
unter solchen Problemen (14,6 %). Die Beschwerden fallen dabei ganz
unterschiedlich aus: Bei den relativ meisten macht sich die Schwäche
öfter mal ganz plötzlich bemerkbar und sie müssen dann dringend
Sobald das Thermometer wieder frühlingshafte Temperaturen
erreicht, starten viele in die Gartensaison mit Hecken schneiden,
Rasen mähen oder auch den ersten Grillpartys bis spät in die Nacht –
und das oft zum Ärger der Nachbarn. Denn Lärmbelästigung ist die
häufigste Ursache für einen Nachbarschaftsstreit. Weitere Gründe sind
unter anderem Dreck, herumliegendes Gerümpel sowie Haustiere, so das
Ergebnis einer aktuellen repräsentative
Bürokratie, schlechtes Honorarsystem und der ewige
Kampf mit den Krankenkassen hinterlassen ihre Spuren: Fast jeder
zweite niedergelassene Arzt bereut im Nachhinein die Entscheidung für
eine eigene Praxis. Das hat eine aktuelle Umfrage das Ärztenetzwerkes
Hippokranet ergeben, an der sich 1.136 Ärzte beteiligt haben.
Nur eine knappe Mehrheit der Niedergelassenen hat demnach den
Schritt in die Freiberuflichkeit letztendlich nicht bereut. Während
sich 54 Prozent der
Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage, welche Opfer die Deutschen der Umwelt zuliebe
bringen würden
Für knapp ein Drittel der Deutschen wäre es kein Problem, zwei
Tage pro Woche auf den Verzehr von Fleisch und Wurst zu verzichten,
um den Umweltschutz zu fördern. Wenn weniger Fleisch produziert wird,
verbessert das die weltweite CO2-Bilanz. Die repräsentative Umfrage
des Meinungsforschungsinstituts Emnid für Reader–s Digest
Eine repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag der International
Campaign for Tibet (ICT) zeigt, dass eine große Mehrheit der
Deutschen und der Franzosen sich für ein persönliches Treffen des
chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping mit dem Dalai Lama
ausspricht. Kurz vor Beginn seiner Europareise, die den Staats- und
Parteichef auch nach Paris und Berlin führen wird, befürworteten mehr
als 90 Prozent der Befragten ein solches Gespräch. Die
Men
Egal ob Geschlecht oder Alter – Vorurteile unter Autofahrern gibt
es viele. Sind etwa Männer bessere Autofahrer als Frauen? Stimmt
nicht, sagen sechs von zehn Autofahrern in Deutschland. Wenn es ums
Alter geht, sehen neun von zehn Fahrern die Altersklassen zwischen 26
und 65 als die besten Fahrer an, wie eine aktuelle Umfrage des
Kfz-Direktversicherers DA Direkt ergeben hat.
Die Mehrheit der Pkw-Fahrer ist der Meinung, dass Frauen und
Männer gleich gut Auto fahren. Auch di
Dass Google seine Internetsuche künftig weltweit
verschlüsseln will, kommt bei den deutschen Internetnutzern gut an.
Zwei von drei Nutzern (69 Prozent) finden, dass dieser Schritt längst
überfällig war. Für 44 Prozent kommt diese Ankündigung aber viel zu
spät. Sie haben schon längst das Vertrauen in die großen
Internetkonzerne verloren. Jeder Dritte (33 Prozent) hofft sogar,
dass es bald eine gute und sichere Alternative zur Google-Suche g
63 Prozent der Bürger in NRW sprechen sich für eine verlängerte
Schulzeit von neun Jahren zur Erreichung des Abiturs aus. Das ergab
eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest
dimap im Auftrag des WDR. 28 Prozent sind der Meinung, dass es bei
acht Jahren bleiben soll. Neun Prozent äußerten sich nicht oder
erklärten, das Thema sei ihnen egal.
Das Thema, "G8" (acht Jahre Gymnasium) oder "G9" (neun Jahre
Gymn
Zum Thema Hautpflege haben Frauen und Männer
völlig unterschiedliche Ansichten. Das zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Über die Hälfte der Frauen (54,3 %) nutzt
demnach täglich spezielle Pflegeprodukte, um die Haut vor
Umwelteinflüssen und vorzeitiger Alterung zu schützen. Bei den
Männern sind dies gerade einmal 11,5 Prozent. Viele der männlichen
Befrag