Was in vielen anderen europäischen Ländern
längst die Regel ist, gilt jetzt auch für Autofahrer in Deutschland:
Ab Dienstag (1. Juli) ist das Mitführen einer Warnweste im Fahrzeug
Pflicht. Pro Pkw, Lkw oder Bus muss mindestens eine Sicherheitsweste
vorhanden sein. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab, sind die meisten
Autofahrer in Deutschland bereits gut gerüstet. Vier von fünf
autof
Das Rentenniveau* ist in den vergangenen Jahren immer weiter
gesunken. Während vor gut 30 Jahren noch rund 60 Prozent des
durchschnittlichen Nettogehalts vor Steuern übrig blieben, ist es
heute nicht einmal mehr die Hälfte, wie Zahlen der Deutschen
Rentenversicherung belegen. Ein Drittel der Deutschen fürchtet sich
angesichts dieser Situation vor Altersarmut.
Für das Auskommen im Alter reicht die gesetzliche Rente kaum noch
aus, private Vorsorge wird immer
Laut aktueller Drooms-Umfrage ist für 88 Prozent
der befragten europäischen Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich
Mergers & Acquisitions der Datenschutz sehr wichtig
– Interview mit Drooms-Geschäftsführer Jan Hoffmeister vereinbaren
und Umfrageergebnisse kostenfrei anfordern unter Tel.:
0611/973150 oder E-Mail: team@euromarcom.de
Europäische Unternehmen geben immer mehr für Datenschutz und
Sicherheit bei M&A-Transaktionen (M
Nicht nur Studierende und Absolventen, sondern auch Schüler und
Auszubildende stellen aktuell die "Sinnfrage" ins Zentrum ihrer
Berufswahl. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des
Ausbildungsspezialisten u-form Testsysteme, an der 1.369 Azubis,
Schüler und Ausbildungsverantwortliche teilgenommen haben.
Nun schon zum fünften Mal hat u-form Testsysteme gemeinsam mit
Professorin Dr. Daniela Eisele von der HSBA Hamburg School of
Business Administratio
Das Abitur frisch in der Tasche – jetzt lockt die
große weite Welt: Nach den Prüfungen beginnt für Abiturienten in ganz
Deutschland eine Ära der Selbstbestimmung. Mobil zu sein ist jetzt
ganz entscheidend – das fand AutoScout24 in einer Umfrage unter 500
Abiturienten im Alter zwischen 18 und 20 Jahren heraus. Alle
Umfrageteilnehmer haben innerhalb der letzten Jahre bis heute die
Reifeprüfung erfolgreich absolviert. Jeder dritte Abiturient (32
Prozent) hätte s
Das Wirtschaftsmagazin "Der Handel" (dfv
Mediengruppe) hat in Relation zu allen anderen
Entscheider-Printmedien seine Reichweite am stärksten gesteigert: Das
hat die aktuelle LAE (Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft
und Verwaltung) ergeben. Der LAE 2014 zufolge erreicht "Der Handel"
26,4 Prozent (2013: 22,8 Prozent) aller Entscheider in der Zielgruppe
"mittelständischer Handel" und 26,5 Prozent (2013: 24,0 Prozent) in
der Zielgruppe &q
Zügig an der rechts abgehenden Einbahnstraße
vorbeigefahren – und den unerwartet daraus auftauchenden Radfahrer
übersehen: Rund ein Viertel der Deutschen rechnet laut einer
repräsentativen Umfrage des Kfz-Direktversicherers R+V24 nicht mit
Gegenverkehr aus Einbahnstraßen. "Diese sind aber oft für Radfahrer
freigegeben", so Andreas Tepe von R+V24. "Autofahrer sollten auf die
entsprechende Beschilderung achten und mit Radlern aus der –falschen-
Die anhaltende Niedrigzinsphase am Kapitalmarkt
wirkt sich zunehmend auf die Versorgungssysteme der Unternehmen aus.
Aktuell steht der Zinssatz, mit dem Pensionsverpflichtungen in der
Handelsbilanz zu bewerten sind, bei 4,84 Prozent. Bis 2019 wird er
sich voraussichtlich auf 3,0 bis 3,5 Prozent absenken. Ein Großteil
der mittelständischen Unternehmen weiß jedoch anscheinend noch nicht,
welchen Effekt ein stetig sinkender Rechnungszins auf ihre Bilanz
haben wird. Dies ergab
Aktuelle Umfrage des Spezialversicherers Hiscox unter 240
deutschen Agenturen ergibt: Agenturen wissen um ihre Risiken, sind
jedoch vielfach nicht ausreichend abgesichert / Gegen zunehmende
Gefahren wie Datenverlust, unbezahlte Leistungen oder
Cyber-Kriminalität werden selten Schutzmaßnahmen getroffen
Der Verlust sensibler Daten, Urheberrechtsverletzungen sowie
finanzielle Einbußen, wenn Kunden Leistungen nicht bezahlen – das
sind laut der heute veröffentlicht
55 Prozent der ADAC Mitglieder unterstützen die
Einführung einer Pkw-Maut auf deutschen Autobahnen, wenn inländische
Autofahrer eine Kompensation – etwa über die Kfz-Steuer – erhalten
und damit nur ausländische Pkw-Fahrer die tatsächlichen Mauteinnahmen
erbringen. Eine Pkw-Maut, bei der inländische wie ausländische
Autofahrer gleichermaßen belastet und die Einnahmen für den Ausbau
und die Verbesserung der Straßen-Infrastruktur verwend