PwC-Umfrage: Schlechte Finanzlage geht nach
Ansicht der Patienten zu Lasten der Behandlungsqualität / Für das
Wunschkrankenhaus würden die meisten weit fahren / Uni-Kliniken haben
den besten Ruf
Krankenhäuser mit schwieriger Finanzlage müssen sich auf die
Abwanderung von Patienten und damit eine Verschärfung ihrer
wirtschaftlichen Situation einstellen. Wie eine Umfrage der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, befürchten
n&aum
Von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein keine
Spur: Jeder Sechste (15,7 %) fühlt sich laut einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie" anderen
gegenüber oft unterlegen. Ebenso viele (15,4 %) neigen dazu, sich in
Gedanken und mit Worten selbst zu beschimpfen und fertigzumachen,
wenn sie mit sich nicht zufrieden sind. Jeder Zehnte (9,7 %) spricht
das Problem offen an und gibt zu, unter persönlichen
Minderwertigkeitsgef&uum
Australien, Neuseeland und die USA sind die Top 3
Länder mit der höchsten "internationalen Verkupplungsrate" – das
ergab eine Umfrage, zu der fast 10.500 ehemalige Programmteilnehmer
der Austauschorganisation TravelWorks eingeladen waren. "Wir haben
immer wieder gehört, dass unsere deutschensprachigen Reiseteilnehmer
ihr Herz im Gastland gelassen haben", berichtet Jennifer Binnewitt,
Marketingmanagerin bei TravelWorks, die daraufhin auf die Idee einer
Va
Der von mehreren Grünen-Politikern ins Spiel
gebrachte Vorschlag einer Null-Promille-Grenze für alle Autofahrer in
Deutschland findet in der Bevölkerung viel Beifall. In einer Umfrage
für das Hamburger Magazin stern plädieren 61 Prozent dafür, statt der
bisher geltenden 0,5 Promille- eine Null-Promille-Grenze einzuführen.
Unter den Ostdeutschen finden dies sogar 78 Prozent gut. Bei den
Westdeutschen sind 58 Prozent dafür. 38 Prozent aller Bürger le
– Umfrage zeigt, dass viele junge Autofahrer mindestens ein Mal
schon unter Alkoholeinfluss gefahren sind oder zumindest Freunde
haben, die schon einmal alkoholisiert Auto gefahren sind
– Die europaweite Befragung von 5.000 Fahrern im Alter zwischen 18
und 24 Jahren ergab weiterhin, dass ein Drittel schon einmal mit
alkoholisierten Fahrern mitgefahren ist; zwei Drittel gaben zu, dass
sie die Promillegrenze nicht kennen
MLP Gesundheitsreport 2014: Krankenhausärzte schlagen Alarm –
Bevölkerung sorgt sich um Pflegesituation
– Bürger bewerten deutsches Gesundheitswesen grundsätzlich als
sehr gut (79 Prozent)
– Deutliche regionale Unterschiede bei der Bewertung von
Krankenhäusern – im Saarland haben nur 32 Prozent einen guten
Eindruck
– Massiver Anstieg: 79 Prozent der Krankenhausärzte sehen
Therapiefreiheit eingeschränkt; Behandlungen aus Ko
Ob Lebens-, Kranken- oder Sachversicherer – rund
600 Versicherungsunternehmen buhlen in Deutschland um die Gunst der
Kunden. Aber wie zufrieden sind die Klienten wirklich? Wo sind
Service und Beratung nicht einfach nur leere Worthülsen? Wie
kundenfreundlich sind die Produkte und die Kosten aus Sicht der
Versicherten? Und wer reguliert Schäden schnell und einfach? n-tv und
das Deutsche Institut für Service-Qualität wollen es genau wissen.
Im Zuge von demographischem Wandel und
Digitalisierung entdecken immer mehr ältere Menschen die Vorzüge des
Einkaufs im Internet: Online Shops sind immer geöffnet, bequem
erreichbar und man findet dort in aller Ruhe immer das Richtige. Das
scheinen auch für die Generation 50+ schlagende Argumente zu sein.
In einer Zeit, in der gerade in ländlichen Gebieten und kleinen
Städten Geschäfte schließen und Einkaufsmöglichkeiten dünner werden,
Für die einen sind Süßigkeiten tabu, die
anderen haben sich entschieden, auf Alkohol, Fleisch oder Zigaretten
zu verzichten. Die Fastenzeit animiert jedes Jahr etliche Menschen in
Deutschland dazu, kürzer zu treten und Verzicht zu üben. Doch die
Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern wird vielen für die
Einhaltung der guten Vorsätze offenbar zu lang, wie jetzt eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau&qu
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Krim
ohne Zögern annektiert – aber ist sein Machthunger damit schon
gestillt? Nein, glaubt die Mehrheit der Deutschen.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage befürchten 59 Prozent
der Befragten, dass Putin nun weitere Teile der ehemaligen
Sowjetunion unter seine Herrschaft stellen wird. Nur 33 Prozent
glauben, Putin wird es bei der Annexion der Krim belassen und keine
weiteren Gebiete annektieren.