Drei Viertel der bayerischen Bevölkerung will nicht zugunsten
weiterer Naturschutzgebiete auf die Nutzung von einheimischem Holz
verzichten – das ergab eine aktuelle forsa-Umfrage, welche die
Initiative proHolz Bayern bei dem unabhängigen
Marktforschungsinstitut in Auftrag gegeben hat. proHolz Bayern wollte
herausfinden, welchen Rückhalt politische Pläne zur Einrichtung neuer
Nationalparks und Forderungen nach Einschlagstopps seitens
Umweltorganisationen wie Greenpea
Nur 31 Prozent der Versicherer planen, ihre
Beratungsprozesse für den Kunden transparenter zu gestalten. Dabei
fordert die neue EU-Vermittlerrichtlinie (IMD2) schnelles Handeln in
Sachen Transparenz, wenn Versicherungsvermittler voraussichtlich ab
2014 ihre Provisionen offenlegen müssen. Vor dem Hintergrund sind
Versicherer gefordert, ihr Geschäftsmodell einer kritischen Prüfung
zu unterziehen. Neue Vergütungsmodelle, Beratungs- und
Angebotsprozesse mit nettobasie
Heute findet im Bundesumweltministerium ein runder
Tisch zur Energieeffizienz statt, zu dem auch der Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) geladen wurde. Mit dem Gespräch und der Initiative
"Klimaschutz – Energieeffizienz zahlt sich aus" verfolgt das BMU das
Ziel, das Angebot an Stromsparberatungen für private Haushalte weiter
zu intensivieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dazu
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Beim Umbau unseres
E
Wegen Routine- oder Vorsorguntersuchungen sind
so gut wie alle Eltern in Deutschland (79,9 %) hin und wieder mit
ihrem Nachwuchs beim Arzt. Doch laut einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie" steigt die Zahl
derer, die mit ihrem Kind regelmäßig in ärztlicher Behandlung sind.
So gaben bei der aktuellen Studie 17,0 % der befragten Väter und
Mütter an, ihr Kind müsse regelmäßig ärztlich behand
Wenn es ernst wird, kann eine Bluttransfusion
Leben retten. Viele Deutsche wissen allerdings nicht, welche
Blutgruppe sie überhaupt haben. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau". Demnach kann knapp jeder Zweite (44,3 %) die Frage, ob A,
B, AB oder 0 nicht beantworten. Dabei sind Männer (48,9 %) deutlich
ahnungsloser als Frauen (39,9 %). Und vor allem die Jüngeren wissen
kaum etwas über ihr
Die Anzahl der Eliteschulen des Sports wird
im nächsten olympischen Zyklus von 39 auf 41 erhöht. Dies teilte der
DOSB am Freitag in Frankfurt/Main mit. Neu in den Kreis aufgenommen
wurden die Verbundsysteme Schule und Leistungssport in Nürnberg und
in Luckenwalde.
In Nürnberg werden die Schwerpunktsportarten Ringen,
Leichtathletik/Sprint und Taekwondo gefördert. Den Athleten stehen
mit einer Mittelschule, einer Realschule und einem Gymnasium drei
Schularten zur
Damit die Mahlzeit gut bekommt, sollte man sich
dafür Zeit nehmen, gründlich kauen und nicht zu unregelmäßig oder zu
spät am Abend essen. Dass solche Ernährungsempfehlungen nicht aus der
Luft gegriffen sind, bestätigen jetzt auch die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau". Drei von zehn (30,3
Prozent) der Befragten, die eigenen Angaben zufolge zumindest
gelegentlich unter Verdauungsstörungen leiden, meinen, das
Die Deutschen betrachten die medizinische
Versorgung in Deutschland etwas kritischer als noch vor einem Jahr.
In einer bundesweiten Umfrage der Stiftung Deutsche
Schlaganfall-Hilfe bewerteten 50 Prozent der Befragten die Versorgung
gut oder sehr gut, 16 Prozent schlecht oder sehr schlecht. 2011 gaben
noch 60 Prozent positive Bewertungen ab, lediglich 10 Prozent
hingegen eine negative.
Gleichzeitig gewinnt der Rat von Apothekern an Bedeutung. 49
Prozent der Befragten wenden sich in Gesun
Strategiewechsel bei deutschen Energieversorgern:
59 Prozent der Stromanbieter in Deutschland planen, Aufgaben an
spezialisierte Dienstleister zu delegieren. Vor zwei Jahren waren es
nur 21 Prozent. Grund für die Neuausrichtung ist die Energiewende.
Erneuerbare Energien werden zunehmend dezentral erzeugt. Die
intelligente Verteilung mit Smart Grids erfordert komplexe
IT-Prozesse. Am häufigsten steht deshalb eine Auslagerung der IT auf
der Agenda. Insbesondere kleinere Versorger
Die deutschen Autofahrer sprechen sich mit
großer Mehrheit für Tempokontrollen und harte Strafen für Raser aus.
Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage der
Sachverständigenorganisation DEKRA unter 1.500 Autofahrern. Neun von
zehn sind der Meinung, dass Tempokontrollen notwendig sind. Nur 12
Prozent der Befragten lehnen normale Kontrollen ab und stimmen der
Aussage zu, Blitzer dienten "nur zum Abkassieren".