Studie: Konsumentenkredite in Europa 2013 rückläufig – auch in Deutschland / Europäische Bestände 2013 insgesamt 10 Milliarden Euro niedriger als im Vorjahr

Ende 2013 betrug der Bestand der
Konsumentenkredite in Europa 1.061 Milliarden Euro, ein Minus von 0,9
Prozent im Vergleich zu 2012. Auch in Deutschland ist die Summe der
ausstehenden Kredite leicht gesunken. Gestiegen ist sie in sieben
europäischen Ländern, darunter Großbritannien. Das sind Ergebnisse
der Studie "Consumer Credit Market in Europe" der französischen
Crédit Agricole Consumer Finance (CACF) Gruppe, zu der die CreditPlus
Bank AG gehört

Baufinanzierung zum Mitmachen / Baugeldvermittler HypothekenDiscount bietet Live-Beratung am Bildschirm / Kunden sehen Produktangebot und können mitauswählen

Die Experten des Baugeldvermittlers
HypothekenDiscount beraten Finanzierungskunden jetzt auch direkt am
eigenen Bildschirm. Bei der sogenannten Online-Live-Beratung sehen
Kunden den Bildschirminhalt ihres Beraters und können verfolgen,
welche Produkte ihnen angeboten werden und wie die eigene
Finanzierung individuell angepasst wird. Mit der Online-Live-Beratung
erweitert das Unternehmen, das jüngst mit dem Zins-Award von FMH, ntv
und dem Deutschen Institut für ServiceQualit&a

Badische Neueste Nachrichten: Zulässiger Mittelweg – Kommentar von Theo wEstermann

Schnell ist der Vorwurf bei der Hand. Da kauft
sich einer frei vor einer drohenden Verurteilung. Doch bei näherem
Hinschauen zeigt sich, dass das Ende des Ecclestone-Prozess weder
skandalös noch ein Tiefpunkt deutscher Rechtsprechung ist. Und die
immer wieder gerne aufgelegte Platte, dass man angeblich die Kleinen
hängt und die Großen laufen lässt, die stimmt doch einfach nicht.
Unendlich langmütig zeigt sich die deutsche Justiz doch gegen kleine
Straft&auml

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Ecclestone

Selten war Justitia so blind. Die Reichen kaufen
sich frei, die Armen kommen in den Knast? Knete statt Strafe? Wie
schon Anfang des 16. Jahrhunderts, als Johann Tetzels Ablasshandel
marktschreierisch nach dem Motto florierte: "Sobald das Geld im
Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!" Heute nennt man so
etwas Deal – ein Feilschen zwischen Staatsanwaltschaft, der
Verteidigung, dem Angeklagten und dem Gericht. Das Recht wird zum
Geschäftsobjekt. Wer zahlen kann, kommt