Stuttgarter Nachrichten: Zypern-Krise

Im Kern geht es gar nicht um die Krise eines
Zwergs am Rande der EU. Vielmehr um gemeinschaftlich begangene
Fehler. Obwohl Zypern bereits ein Paradies für Schwarzgeldparker war,
obwohl es bis heute die Annäherung an die Türkei blockiert, wurde das
Land 2004 einstimmig in die EU aufgenommen und bekam 2008 den Euro.
Obwohl das Ausmaß der Krise offensichtlich ist, durfte Präsident
Christofias bis vor wenigen Wochen von EU und EZB ziemlich
unbehelligt so tun, als w&a

Denkmalimmobilien: Beschränkung von steuerlichen Verlusten

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 31, welcher sich mit den Änderungen im Einkommensteuergesetz betrug.

Änderungen im Einkommensteuergesetz (§ 15b EStG)in Bezug auf die Denkmalimmobilie

Ende 2005 wurde § 15b in das Einkommenst

Denkmalsanierung: Regelung nach dem Einkommenssteuergesetz

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 30, welcher sich mit der Verteilung von Erhaltungsaufwand und den gesetzlichen Regelungen auf die Eigennutzung betrug.

Verteilung von Erhaltungsaufwand (§ 11b EStG)

Handelt es sich bei den Modernisierungsma

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bosch

Die Bosch-Führung muss sich die Frage stellen,
ob der Einstieg in die Fertigung von Solarmodulen nicht der falsche
Ansatz war, sich als grünes Unternehmen zu präsentieren. Bosch ist
ein Hightechkonzern, ein Unternehmen, das immer dann seine Stärke
entfaltet, wenn es darum geht, technisch höchst anspruchsvolle
Produkte mit größter Präzision in Massenfertigung herzustellen. Im
Kraftfahrzeuggeschäft gelingt das dem Konzern jeden Tag. Auch in der

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Israel/Obama

Israels Premier Benjamin Netanjahu braucht ein
gutes Verhältnis zum Weißen Haus, um eine Atommacht in Teheran zu
verhindern. Das könnte die israelischen Hardliner geschmeidiger
machen und die von Washington gewünschten Goodwill-Maßnahmen
gegenüber den Palästinensern ermöglichen. Kleine Schritte würden den
Zweivölkerkonflikt zumindest entgiften. Ohnehin muss erst wieder
Vertrauen aufgebaut werden, wenn sich im Friedensprozess etwas
bewege

Stuttgarter Zeitung: FDP-Finanzpolitiker Wissing: Das Zypern-Risiko ist beherrschbar

Der FDP-Finanzpolitiker Volker Wissing sieht bei
einer Zuspitzung der Zypern-Krise keine Gefahr für Deutschland. "Für
sich genommen ist das Risiko Zypern beherrschbar", sagte Wissing im
Interview der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe). Falls Zypern das
Hilfsprogramm der Eurostaaten weiter ablehnt, seien zwar Bankpleiten
auf Zypern zu befürchten. Dies könne auch Auswirkungen auf Banken in
Griechenland haben, die mit dem zypriotischen Finanzsektor verbunden
si

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bosch

Das Aus für das Solargeschäft bei Bosch ist auch
eine Ohrfeige für die Politik, die noch jahrzehntelang zweistellige
Milliardensummen ausgeben wird, um eine Technologie zu fördern, deren
Produktion in Deutschland offensichtlich keine Zukunft hat. Mehr noch
– diese Überförderung hat maßgeblich zum Erstarken der chinesischen
Konkurrenz beigetragen. Die Solarförderung ist somit ein
Paradebeispiel für eine Politik, die zu maximalen Kosten einen
maxim

Wolfgang Kaltenbach neuer stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Landesbausparkasse Baden-Württemberg (BILD)

Wolfgang Kaltenbach neuer stellvertretender Vorsitzender 
des Vorstandes der Landesbausparkasse Baden-Württemberg (BILD)

Wolfgang Kaltenbach wird neuer stellvertretender Vorsitzender des
Vorstandes der Landesbausparkasse Baden-Württemberg. Der
Verwaltungsrat der LBS wählte den 56-Jährigen heute einstimmig.
Kaltenbach gehört dem Vorstand bereits seit fünf Jahren an. In seiner
neuen Funktion folgt er auf Joachim Peters (61), der Ende April 2013
in den Ruhestand tritt.

"Wolfgang Kaltenbach hat in den vergangenen Jahren seine Aufgaben
im Vorstand der LBS hervorragend erf&uuml