Was tun mit ungenutzten Kirchen? 80 Prozent der Deutschen empfiehlt Museum, Theater oder Konzerthalle

Magazin Reader–s Digest veröffentlich
repräsentative Umfrage – Berliner hätten kein Problem mit Nutzung als
Disco

Immer weniger Bürger gehen in den Gottesdienst, viele kehren der
Kirche durch den Austritt sogar ganz den Rücken. Was aber soll mit
dem Gotteshaus geschehen, wenn es nicht mehr benötigt wird und leer
steht? 80 Prozent der Deutschen fänden es gut, wenn die Kirche dann
als Museum, Theater oder Konzerthalle genutzt wird. Das ergab eine
repr&

Stuttgarter Zeitung: Zweifelhaftes Wachstum / Kommentar zur Deutschen Bahn

Bahnchef Rüdiger Grube will den Umsatz des
größten deutschen Staatskonzerns bis 2020 glatt verdoppeln. Wem soll
das nützen? Schon heute ist die DB mit 300.000 Mitarbeitern das
umsatzstärkste Schienenunternehmen Europas, größter Landspediteur,
dazu größter Bus- und Schienennetzbetreiber und zudem Nummer zwei in
der Luftfracht und Nummer drei im Seetransport weltweit. Trotzdem
kauft Grube weiter zu und treibt damit auch die jetzt schon
gewalti

Steuerrecht – mit einem Profi an der Seite kein Problem

Kaum ein Rechtsbereich ist so komplex, so unübersichtlich und von so vielen kurzfristigen Rechtsänderungen betroffen, wie das deutsche Steuerrecht. Der Laie hat kaum eine Chance, sich darin zurechtzufinden, geschweige denn es anzuwenden. Das betrifft sowohl Privatleute als auch Unternehmer. Diese behelfen sich oft mit einer Steuersoftware. Das ist aber keine Alternative zu einem Profi, denn viele Steuerbereiche sind mit einer Software nicht zu bewältigen und die Ergebnisse sind al

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Deutschen Bank

Mehr und mehr wird deutlich, dass auch das
größte deutsche Kreditinstitut nicht so ungeschoren durch die
Finanzkrise gekommen ist, wie es bisher den Anschein gehabt hat. Auf
satte 2,4 Milliarden Euro belaufen sich nun die Rückstellungen, die
Anshu Jain und Jürgen Fitschen in ihrer ersten Jahresbilanz vornehmen
mussten, der Gewinn ist dadurch fast ganz aufgezehrt worden. Die
Deutsche Bank hat eine wichtige Rolle auf dem US-Hypothekenmarkt
gespielt, von dem die Finanzkri

Stuttgarter Zeitung: Zocker auf Zypern / Kommentar zu Zypern

Das klamme Zypern versucht an frisches Geld zu
kommen, ohne die eigenen Bürger zu belasten und ohne ihr nationales
Geschäftsmodell infrage zu stellen. Das beruht darauf, durch niedrige
Steuern und hohe Zinsen große Anleger aus aller Welt anzuziehen und
daran kräftig zu verdienen – schön abgesichert in der Eurozone.

Das Verhalten Zyperns ist für die Europartner nicht akzeptabel:
die Zyprer müssen selbst einen respektablen finanziellen Beitrag
leisten,