Holtzbrinck will weiter an StudiVZ festhalten

Trotz rückläufiger Nutzerzahlen von StudiVZ will Holtzbrinck Digital weiterhin an den VZ-Netzwerken festhalten und abermals investieren: Bis zum Relaunch im Sommer rechne man zwar weiterhin mit rückläufigen Nutzerzahlen, sagte Markus Schunk, Geschäftsführer von Holtzbrinck Digital, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe), "aber wir setzen darauf, dass VZ mit der Neuausrichtung wieder wachsen wird." Man wisse zwar, dass man mit Facebook niem

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Grass

Das Beben war berechnet. Das Beben, das kommen
musste, nachdem Günter Grass unter der schon zweifelhaften
Überschrift "Was gesagt werden muss" Israel unmissverständlich
unterstellte, einen atomaren Erstschlag gegen den Iran ausführen zu
wollen. Das Beben, das die Zeilen des Literaturnobelpreisträger
gerade literarisch nicht wert waren. Inhaltlich nahe an der Groteske,
versuchte sich Grass am Tonfall des jungen Wolf Biermann – und griff
so weit daneben, da

Studi-VZ-Verkauf an Facebook scheiterte an Datenschutzauflagen

Die Verlagsgruppe Holtzbrinck hat mit dem Gerücht aufgeräumt, den Verkauf seiner kriselnden VZ-Netzwerke an Facebook-Chef Mark Zuckerberg vor Jahren leichtfertig ausgeschlagen zu haben. "Es ist ja nicht so, wie es oft dargestellt wird, dass wir das Potenzial von Facebook nicht gesehen hätten", sagte Markus Schunk, Chef von Holtzbrinck Digital, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Obwohl man von Anfang an die große Zukunft von Social Networks ges

Stuttgarter Zeitung: Interview mit dem Gesamtmetall-Präsidenten Martin Kannegiesser zu Managereinkommen: „Die Relationen passen nicht mehr“

Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser
äußert massive Bedenken gegen den starken Anstieg der
Vorstandsvergütungen in den großen Unternehmen. "Dies sehe ich in
letzter Zeit problematisch", sagte er im Interview der "Stuttgarter
Zeitung" (Samstag). Für einen Mittelständler sei diese Entwicklung
"emotional genauso schwierig wie für einen Arbeitnehmer". Denn man
müsse auch die Relationen sehen: Die Dax-Unternehm

Stuttgarter Zeitung: Interview mit dem Gesamtmetall-Präsidenten Martin Kannegiesser zum Tarifkonflikt: „Ein Angebot während der Friedenspflicht gehört sich einfach“

Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hat
die IG Metall angesichts einer bevorstehenden Eskalation im
Tarifkonflikt ermahnt, "nicht kaputt zu machen, was über Jahre
aufgebaut wurde". "Ein Arbeitskampf wäre ein Rückschritt", sagte er
im Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe). "Im
Verhältnis der Tarifparteien zueinander könnte es einen Knacks
geben."

Der in der Krise vorgenommene Schulterschluss se

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Steuerabkommen mit der Schweiz:

Viel mehr ist nicht drin – bei allem Verständnis
für die Kritik. Es gibt eine Kluft zwischen Wünschenswertem und
Realistischem. Mag sein, dass Wolfgang Schäuble mit Blick auf die
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat Grüne und Sozialdemokraten von
Anfang an in die Gespräche hätte einbinden müssen. Doch jetzt ist es
höchste Zeit, dass der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel einlenkt.
Wahlkampf ist nicht alles. Und eine weitere Blockade könnte da

Trotz Rentenerhöhung steigt Armutsrisiko im Alter / Mandavi Group AG: Rentenlücke errechnen und mit privater Vorsorge schließen

Die größte Rentenerhöhung seit langem ist
beschlossene Sache. Wie die Bundesarbeitsministerin Mitte Mai
ankündigte, werden die Renten zum 1. Juli in den westlichen
Bundesländern um 2,18 Prozent und in den östlichen Ländern um 2,26
Prozent steigen. "Bei näherem Hinsehen gibt es jedoch einiges, das
diese gute Nachricht trübt. Zum einen kann die Rentenerhöhung die
Inflationsrate von derzeit 2,3 Prozent nicht ausgleichen. Zum anderen
w&au