Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Schuldenschnitt

Wer einer Bank wenig Geld schuldet, ist in der
Hand der Bank. Wer einer Bank viel schuldet, hat sie in der Hand –
denn sie ist davon abhängig, dass der Schuldner das geliehene Geld
zurückzahlt. Diesen Umstand macht sich Griechenland schon lange
zunutze – und pokert mit feinem Gespür für die missliche Lage der
Gläubiger um seine horrenden Schulden. Erst wurden diese um 21
Prozent gesenkt, dann um 50. Deutlicher hätten die Gläubiger nicht
demonstrieren k&o

Stuttgarter Nachrichten: zu den anhaltenden Protesten gegen Stuttgart 21:

"Schien die Atmosphäre bei der Absperrung des
Südflügels des Hauptbahnhofs noch entspannt, so war die Polizei
jetzt bei der Baumfällaktion mit einem wachsenden
Aggressionspotenzial konfrontiert. Daher sind nun die Sprecher der
Protestbewegung gefordert, ein Zeichen zu setzen. Denn in jeder
Auseinandersetzung gilt: Der Ton macht die Musik. Erst entgleisen die
Worte, dann die Hände."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Te

Sonntag aktuell: Kommentar zuÄgypten

In den dreistufigen Parlamentswahlen in Ägypten
haben die Islamisten eine noch größere Mehrheit errungen als
ursprünglich erwartet. Folgt auf den so hoffnungsfroh begonnenen
"arabischen Frühling" unweigerlich ein düsterer "arabischer Winter"?
Das muss nicht so sein. Hauptgrund für die Popularität der Islamisten
ist, dass sie ihren vielen armen Landsleuten mit Wohltätigkeit
aushalfen, wo das alte Regime erbärmlich versagt

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schlecker-Pleite

Kunden achten auf niedrige Preise, aber auch auf
den Umgang mit den Mitarbeitern. Ein Beispiel dafür, dass sich gute
Arbeitsbedingungen auszahlen, ist der Wettbewerber dm. Lange wurde
das anthroposophisch angehauchte Wohlfühl-Unternehmen belächelt, weil
Mitarbeiter Theaterkurse besuchen und Ordner mit getrockneten
Heilpflanzen anlegen. Inzwischen dominiert dm den Markt der
Drogeriekonzerne. Es ist lobenswert, dass sich Schlecker inzwischen
um eine moralische Kehrtwende bem&uu

Steuererleichterung für Elektroautos geplant

In Zeiten von Ölknappheit und Klimawandel gelten Elektroautos als Hoffnungsträger für den Straßenverkehr. Dennoch können sich bisher nur wenige Autofahrer für den Kauf eines elektrobetriebenen Fahrzeugs entscheiden. Dies könnte sich aber bald ändern, denn die Bundesregierung will einen zusätzlichen Kaufanreiz schaffen, indem die Steuer künftig für Elektrofahrzeuge von ursprünglich fünf Jahren auf zehn Jahre verlängert wird. D

Know How! AG weiterhin auf Wachstumskurs

Die Know How! AG aus Stuttgart blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 mit einem kräftigen Umsatzplus und einem deutlichen Mitarbeiterwachstum zurück. Für die Zukunft setzt man auf bewährte Konzepte wie eine umfassende, ganzheitliche Betreuung der Kunden und aktuelle Themen wie Compliance, Healthcare und Social Media.

HR-Report 2011: Geschlechterverhältnis in Unternehmen noch kein zentrales Thema

Mannheim, 19. Januar 2012. Unternehmen sind sich der gesellschaftlichen Megatrends, wie zum Beispiel der Globalisierung oder des demografischen Wandels, bereits in hohem Maße bewusst. Dies trifft aber nicht auf das Geschlechterverhältnis zu, so das Ergebnis des HR-Reports 2011, der vom Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag des Personaldienstleisters Hays erstellt wurde.

So meint nur ein Drittel der für den HR-Report 2011 befragten 439 Führu