Der jüngste Fall zeigt auch, dass eine von
vielen befürchtete Kettenreaktion im Zuge des VW-Skandals nun zur
Realität wird. Auch wenn sich der Schaden jetzt noch in
überschaubaren Grenzen hält. Er wird vermutlich wachsen – vor allem
über die Landesgrenzen hinaus.
Gewiss – nach allem, was man weiß, hat das
Vorgehen von Daimler nichts mit dem gemein, was Volkswagen getan hat.
Bei Daimler hat man offenbar die Möglichkeit, die Abgasreinigung bei
kühleren Temperaturen herunterzufahren, großzügig genutzt. Dennoch
müssen Kunden nun erstaunt zur Kenntnis nehmen, dass selbst Autos,
für deren Umweltfreundlichkeit sie besonders viel Geld ausgegeben
haben, im Alltag keineswegs so sauber sind, wie sie annehmen durften
– an
Hohe Auszeichnung für Präsident Thomas Bürkle: Im Rahmen des Branchentreffs der E-Handwerke erhielt der Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.
Der Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, Thomas Bürkle, wurde im Rahmen des Branchentreffs der E-Handwerke am 22. April 2016 in Stuttgart von Finanz- und Wirtschaftsmin
Viele Senioren werden in den kommenden Jahren weniger Geld zur Verfügung haben. Der Grund liegt darin, dass mehr immer mehr Rentner Steuern zahlen müssen und das Jahr für Jahr.
Schäubles Rechnung ist daher denkbar einfach:
Wenn die Beiträge nicht explodieren sollen und der Bundeszuschuss
nicht ins Unermessliche steigt, gleichzeitig die Koalition aber auch
die bereits beschlossene weitere Absenkung des Rentenniveaus
rückgängig macht, bleibt langfristig nur eine längere
Lebensarbeitszeit, um das System der gesetzlichen Rente über das Jahr
2030 hinaus zu stabilisieren, wenn die geburtenstärksten Jahrgänge
aus dem Erwerbsleben
Im Prinzip könnte VW die Einigung mit den
US-Behörden als eine Art Blaupause für andere Länder verwenden. Doch
dazu scheint der Konzern keine Neigung zu haben. Er betont vielmehr,
die Einigung entfalte außerhalb er USA "keine rechtliche Wirkung".
Allerdings wird die EU kaum tatenlos zuschauen, wenn US-Kunden
herausgekauft werden, europäische Autofahrer aber weder eine
Entschädigung noch ein Rückgaberecht bekommen. Eine
Zweiklassengescha
Smartphones und Apps verändern die Internet-Kommunikation immer stärker. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Convios Consulting im Auftrag von WEB.DE und GMX. Demnach bevorzugen insbesondere die jüngeren Nutzergruppen bei der E-Mail-Kommunikation das Smartphone und den Laptop. Der Zugang zum E-Mail-Postfach erfolgt zunehmend über die Apps der Mail-Anbieter; im Gegensatz zum stationären Internet spielt der Browser im mobilen Web nur no