Badische Neueste Nachrichten: Ein Geburtshelfer – Kommentar von Klaus Gassner

Helmut Schmidts historische Tat war seine
Entschlossenheit im Deutschen Herbst – gegen den lärmenden Zeitgeist,
der Verständnis für verquere politische Ideale einforderte selbst
angesichts kriminellen Mordens. Schmidt zeigte Unbeugsamkeit und
belebte den bereits vergessen geglaubten Begriff der Staatsraison. Im
Herbst 1977 erlebte die Bundesrepublik somit ihre zweite Geburt. Und
ihr Geburtshelfer zeigte Größe, mit Tränen in den Augen.

Pressekontakt:
Badische

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Camerons Forderungen an EU

In seiner Partei gärt es bereits. Auch Camerons
Kabinett könnte sich spalten. Einzelne Minister warten nur darauf,
dass die Verhandlungen enttäuschend verlaufen. Zuzuschreiben hat
sich Cameron diese Unwägbarkeiten selbst. Zu Beginn seiner Amtszeit
hatte er eine Volksabstimmung noch ausgeschlossen. Damals hatte er
seine Partei aufgefordert, nicht immerfort "auf dem Thema Europa
herumzureiten". Aus Angst vor seiner Parteirechten und vor dem
Aufkommen der Una

Verbraucherindex: Produkte ohne Internetzugang kommen aus der Mode / Jeder sechste Deutsche will Smart-TV, jeder zehnte eine Smart Watch anschaffen / 82 Prozent wollen Bargeld behalten

Fernseher, die nur Bild und Ton ausstrahlen sind
Auslaufmodelle. Dasselbe gilt für Uhren, die ausschließlich die Zeit
anzeigen. Jeder sechste Deutsche plant in den kommenden drei Monaten
den Kauf eines Smart TV. Zehn Prozent der Konsumenten möchten sich
bis zum Jahreswechsel eine Smart Watch zulegen. Anbieter
internetfähiger Technik können sich damit auf stabile Umsätze freuen.
Zu diesen Ergebnissen kommt der halbjährlich durchgeführte
CreditPlus-Ver

Stuttgarter Nachrichten: Niersbach

"Lange sah es so aus, als könnte sich Wolfgang
Niersbach in die Verlängerung kämpfen. Doch so sehr sich der
DFB-Präsident auch mühte, noch entscheidende Treffer gegen seine
Kritiker zu landen, am Ende musste er sich geschlagen geben. Sein
Rücktritt ist der notwendige Schlusspfiff in einer Partie, in der
ihn die Fakten mehr und mehr in die Defensive drängten."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711

Audials definiert den Markt der Radio-Apps für Android und iOS neu

Die Audials AG als führender Hersteller von Windows Software und mobilen Apps für Smartphone und Tablet veröffentlicht mit vielen Neuheiten und Verbesserungen in Google Play und über Apple iTunes die neueste Generation seiner Audials Radio Apps zum Hören und intelligenten Mitschneiden von Internetradios.

Stuttgarter Nachrichten:Äußerungen von Innenminister de Maizière

"Es ist vielmehr das ganze Szenario, das so
verstört: Dass de Maizière zunächst bei einer durchaus sensiblen
Flüchtlingsfrage vorprescht, dass er zuvor nichts mit Merkel und
der SPD besprochen hat, das ist schon ungewöhnlich. Dass er
in der Flüchtlingsfrage zuvor von der Kanzlerin faktisch entmachtet
wurde und er dennoch diesen Alleingang machte, das ist alarmierend.
Dass Kanzleramtsminister Peter Altmaier über die Medien de Maizi&egra

Badische Neueste Nachrichten: Klassisches Eigentor – Kommentar von Martin Ferber

Am Ende wird es möglicherweise doch so kommen,
wie Thomas de Maizière will, weil es politisch wie juristisch richtig
und sinnvoll ist. Zudem sendet es an die eigene Gesellschaft das
Signal aus, dass Schutzbedürftige zwar den dringend notwendigen
Schutz erhalten, ihr Aufenthalt in Deutschland aber von Anfang an
zeitlich begrenzt wird und keinen sofortigen kompletten
Familiennachzug zur Folge hat. Mit seinem Vorpreschen hat Thomas de
Maizière fürs Erste aber dies

Stuttgarter Nachrichten: SONNTAG AKTUELL zu Baden-Württembergs Plänen, Pensionäre mit Geld für die Flüchtlingsarbeit zu gewinnen

Der Zustrom von Asylbewerbern ist für das Land
eine enorme Herausforderung. Und leider werden Herausforderungen
nicht kleiner, je länger man darüber diskutiert. Man kann sie also
nur beherzt anpacken. Dazu fehlen jedoch bisher die Helfer. Nach
Aufrufen verschiedener Behörden in den vergangenen Wochen haben sich
bei den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg erst rund 300
Pensionäre gemeldet. Und diejenigen, die sich gemeldet haben, wollen
of