Karlsruhe, 07.01.2015 – Seit der ersten Auflage im Jahr 2005 ist der KÖNIGSTEINER eine zuverlässige Orientierung für HR-Spezialisten und Mediaplaner. Die KÖNIGSTEINER AGENTUR ist Herausgeber dieses jährlich erscheinenden Media-Wegweisers, in dem alle relevanten Mediadaten der Personalbranche umfassend und klar strukturiert aufbereitet sind.
Wenn rhetorische Qualitäten des Vorsitzenden
allein bereits genügten, um den Freidemokraten das Überleben zu
sichern – die Liberalen müssten sich weiter keine Sorgen um ihre
Zukunft machen. Doch jenseits des unbestreitbar beeindruckenden
Redetalents von Christian Lindner bleibt auch nach dem als Aufbruch
angekündigten Dreikönigstreffen die Kernfrage ohne Antwort: Was
eigentlich können die Freidemokraten besser als die anderen Parteien?
Eine neue Farbe macht noch keinen neuen Sommer.
Der Hauch von Magenta, den die FDP bei ihrem Dreikönigstreffen in
Stuttgart den beiden Parteifarben Blau und Gelb beimischen will, soll
die Liberalen frischer und sympathischer wirken lassen und nicht mehr
so kühl und oberlehrerhaft wie einst unter Guido Westerwelle.
Christian Lindner, sein Nachnachfolger an der Parteispitze, hat
früher selbst eine kleine Werbeagentur betrieben und weiß deshalb,
wie sich mit einer pfiffige
Warum sollen Mitarbeiter, die sich noch fit
fühlen und entsprechend motiviert sind, nicht über das gesetzliche
Rentenalter von bald 67 Jahren hinaus arbeiten, sei es in Vollzeit,
sei es in Teilzeit? Theoretisch ist das auch jetzt schon kein
Problem. Viele Beschäftigte allerdings wissen entweder gar nicht,
welche Möglichkeiten sie haben – oder die Spielregeln dafür sind so
kompliziert und streng, dass für ihre Arbeitgeber Kosten und Nutzen
in keinem Verhä
So kann Angela Merkel dem neuen Jahr gelassen
entgegensehen. Zwar wird in der von ihr geführten Großen Koalition
der Ton zwischen der Union und der SPD etwas rauer, da beide Seiten
beginnen, sich voneinander abzusetzen, doch die satte
80-Prozent-Mehrheit im Parlament steht. Gegen die Kanzlerin kann im
Bund keine Mehrheit gebildet werden. SPD-Chef Sigmar Gabriel und die
SPD sind zu schwach, um Merkel unter Druck zu setzen. Sie haben zur
Großen Koalition keine Alternative.
Was zu Silvester bleibt, ist sorgenvolle
Anspannung. Putin betrachtet die Nato und Kiew mittlerweile als
ersten Feind, die Verhandlungen der Konflikt-Parteien stagnieren auf
niedrigem Niveau. Angesichts der veritablen russischen
Wirtschaftskrise drohen 2015 eine weitere Destabilisierung und
Isolierung Moskaus. Dieses kann gefährlich werden – oder Einsichten
schaffen.
Etliche Monate war das Thema Euro-Krise aus den
Schlagzeilen verschwunden. Mit einem Donnerschlag kehrt das Thema
jetzt wieder auf die Tagesordnung zurück. Tsipras verspricht seinen
Wählern, er werde das Rad zurückdrehen und den von EU und
Währungsfonds verordneten Sparkurs aufgeben. Die von der
Wirtschaftskrise gebeutelten Griechen greifen die populistischen
Thesen des charismatischen Chefs der Linksopposition mit Feuereifer
auf. Dabei führt an der Fortsetzung de
Aus den Worten des Papstes spricht eine
Erkenntnis, die der Mann aus Argentinien schon wenige Stunden nach
seiner Wahl fühlte. Damals hat ihn sein Gefühl gelehrt, auf möglichst
große Distanz zu diesem Apparat zu gehen. Nach fast zwei Jahren im
Amt hat er sein Empfinden nun objektiviert und der Befund scheint zu
belegen: alles ist noch viel schlimmer. Und wohl verantwortlich
dafür, dass der deutsche Papst Benedikt vorzeitig den Weg für einen
Reformer freigemac
Wieder einmal steht Griechenland am Scheideweg.
Seit über vier Jahren kämpft das Land gegen die drohende Pleite – und
um den Verbleib in der Eurozone. Die Milliarden-Hilfspakete haben den
Staat zwar vor der Zahlungsunfähigkeit bewahrt, doch die
wirtschaftlichen Fortschritte sind eher bescheiden. Auf eigenen
Beinen stehen kann Griechenland auch heute noch nicht – trotz
Sparkurs, der gravierende soziale Folgen hat. Kein Wunder, dass die
Linksradikalen mit ihrer Wut auf die EU b