Dashcam Teil 2: Aufnahmen im Zivilprozess nicht als Beweismittel verwertbar

Am 15.08.2014 haben wir über ein Urteil des Verwaltungsgerichts Ansbach berichtet, nach welchem der Einsatz einer Dashcam im Auto zur ständigen Aufnahme des öffentlichen Straßenverkehrs datenschutzrechtlich unzulässig ist. Heute erfahren wir von einem weiteren Urteil, dieses Mal vom Amtsgericht München in einem Zivilverfahren. Es ging dort also tatsächlich darum, dass ein Autofahrer die Videoaufnahmen seiner Dashcam als Beweis für die Schuld des Verfahre

EyeVision 3 jetzt auf Banana PI

EyeVision 3 jetzt auf Banana PI

EyeVision 3 unterstützt jetzt auch Banana PI. Dieses ist 4x so schnell wie das bereits verfügbare Raspberry PI. Das ARM System in Größe einer Kreditkarte steht somit als Hardwareplattform für EyeVision 3 zur Verfügung.
Besonders für OEM Produkte ist EyeVision 3 Software auch für sehr anspruchsvolle Aufgabenstellungen bereit.
Das Bord verfügt über ein GigE Interface sowie einen USB 2.0 Anschluss über die die Kameras angeschl

Badische Neueste Nachrichten: Drei gegen die Weltmacht – Kommentar von Tobias Roth

Dass Assange nun angekündigt hat, die Botschaft
verlassen zu wollen, verleiht seiner persönlichen Geschichte neuen
Schwung. Es war ziemlich still um ihn geworden. Assange ist am Ende
seiner Kräfte und sucht einen Ausweg, wie er sich das vorstellt,
bleibt vorerst unklar. Auch für Snowden dürfte das Riesenreich
Russland irgendwann zu klein werden und die Sehnsucht nach der Heimat
zu groß. Beiden bleibt letztlich wohl nur, sich den gegen sie
erhobenen Vorwü

Badische Neueste Nachrichten: Schwarze-Peter-Spiel – Kommentar von Rainer Haendle

Schuldzuweisungen statt Tatendrang: Wer die
landespolitische Debatte über die Flüchtlingsaufnahme betrachtet,
kann nur mit dem Kopf schütteln. Während bei der Unterbringung in der
einzigen Erstaufnahmestelle des Landes in Karlsruhe teilweise
katastrophale Bedingungen herrschen, spielen die grün-rote Regierung
und die Landkreise das beliebte Schwarze-Peter-Spiel und schieben
sich gegenseitig die Verantwortung für die Misere in die Schuhe.

Pressekontakt:
Badis

Badische Neueste Nachrichten: Gesunde Skepsis Kommentar von Udo Stark

Schon seit einiger Zeit hat sich der deutsche
Aktienindex DAX von seinen Höchstständen verabschiedet. Hier hat sich
schon angekündigt, was nun von der Realwirtschaft bestätigt wird: Im
letzten Quartal ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt nicht
gewachsen, im Gegenteil, es ist geschrumpft. Aber gleich wieder
wiegeln die Experten ab: Nur ein Ausrutscher, heißt es im Chor. Denn
jeder hat die Binsenweisheit verinnerlicht, dass in der Wirtschaft
Psychologie die halbe M

Badische Neueste Nachrichten: Kein Wegducken Kommentar von Theo Westermann

Es kann auch nicht die Lösung sein, dass alle
Bedrängten den Irak oder die angrenzenden Länder verlassen. Endlich
haben einige deutsche Politiker erkannt, dass Wegducken in der Form
von ausschließlich humanitärer Hilfe keine Lösung ist. Zumal niemand
mehr da sein wird, dem diese Hilfsgüter noch helfen könnten, wenn der
Vormarsch der IS-Terroristen nicht mit Waffengewalt gestoppt wird.
Dass Politiker wie Sigmar Gabriel, Ursula von der Leyen, Frank Wal

Badische Neueste Nachrichten: Güls Rückkehr? Kommentar von Susanne Güsten

Der scheidende Präsident ist einer der letzten
überzeugten EU-Anhänger in Ankara. Anders als Erdogan, der die
eigenständige Macht der Regionalmacht Türkei betont, streicht Gül
stets die Bedeutung einer internationalen Einbindung des Landes
heraus. Bisher galten EU-Befürworter wie Vizepremier Ali Babacan als
Verlierer der neuen Ordnung unter Erdogan, EU-Skeptiker wie
Wirtschaftsberater Yigit Bulut als Aufsteiger der "neuen Türkei". Ein
Eintr

Badische Neueste Nachrichten: Erdogan will mehr Kommentar von Susanne Güsten

Im Innern will Erdogan so schnell wie möglich
mit Verfassungsänderungen die gesetzlichen Voraussetzungen für ein
Präsidialsystem schaffen. Und da fangen seine Probleme an: Er hat
derzeit keine Mehrheiten für sein Vorhaben. Seine Regierungspartei
AKP wird ohne ihn als Wahlkämpfer bei der Parlamentswahl im kommenden
Jahr eher Stimmen verlieren als hinzugewinnen. Auf absehbare Zeit
wird die Türkei deshalb eine Art halbes Präsidialsystem haben.
Erdogan v