Stuttgarter Zeitung: zu Kretschmanns Nebenabreden

Seinen Ruhm begründet Winfried Kretschmann nicht
zum kleinsten Teil damit, dass er anders reagiert, als es das
Publikum von Politikern gewohnt ist. Also haut er in Sachen
Nebenabreden bei den grün-schwarzen Koalitionsverhandlungen schon mal
Sprüche raus wie "Schreiben Sie: Auch Kretschmann mauschelt." Das
eine Mal noch wird sich vielleicht die Ansicht durchsetzen, dass der
Mann authentisch sei, dass recht habe mit dem Hinweis, heimliche
Deals gehörten zur Polit

IT-Lösungen für den Mittelstand – Das war der Techno Summit 2016

Die Hausmesse von Konica Minolta IT Solutions am
7. Juli stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Bereits zum 15. Mal informierte das Systemhaus in Kooperation mit 22
Herstellerpartnern Kunden und Interessierte auf dem Techno Summit
über aktuelle Entwicklungen und Produkte aus den Bereichen
IT-Infrastructure, Business Software, IT-Security und Output
Management.

Mit insgesamt 19 Vorträgen von hauseigenen Experten sowie
Vertretern namhafter Partner rund um Clo

Studie: Lieber im Ausland arbeiten als ein Unternehmen gründen / Der Wunsch nach beruflicher Auslandserfahrung steht bei den Deutschen an erster Stelle ihrer Karrierewünsche

Die Deutschen zieht es in die Ferne: Obwohl 73
Prozent der Berufstätigen mit ihrem aktuellen Job zufrieden sind,
würde jeder Vierte gern im Ausland arbeiten, wenn er das nötige Geld
dafür hätte. Damit steht der Wunsch nach internationaler Erfahrung in
diesem Jahr auf Platz eins der Karrierewünsche der Deutschen. Für
diese Möglichkeit würden sie sogar einen Kredit aufnehmen. Das sind
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag

Qualität sichtbar machen / neues Angebot der GfQ: „Prozess-Zertifizierung anhand der DIN SPEC 77222“ (FOTO)

Qualität sichtbar machen / neues Angebot der GfQ: „Prozess-Zertifizierung anhand der DIN SPEC 77222“ (FOTO)

Die heutigen Finanzinstitute mit einer Präsenz vor Ort stehen
aufgrund der Digitalisierung und der zunehmenden Konkurrenz von
Direktbanken vor der größer werdenden Herausforderung, die Kunden
trotz Wettbewerbsnachteilen in einfachen Finanzthemen (u.a.
Kontoführungsgebühren und niedrige Guthabenzinsen) weiterhin von
einer Beratung in der Filiale zu überzeugen.

Dabei hängt jedoch in vielen Banken – aufgrund von fehlender oder
nicht ausreichender Be

„Kinder werden immer noch im Bett gezeugt“ – oder: Was hat die Finanzberatung mit Taxifahren im Zeitalter der Digitalisierung gemeinsam?

Aktuell sprechen sehr vielen Banken und
Branchenexperten fast ausnahmslos über das Thema "Digitalisierung".
Meist gewinnt man den Eindruck, dass diese Entwicklung die einzige
ist, die über Wohl und Wehe der Finanzindustrie entscheidet.

Es steht außer Frage, dass diese Entwicklung erhebliche
Veränderungen mit sich bringt und alle Dienstleister diesen
"Change-Prozess" aktiv gestalten und als Chance verstehen müssen.

Aber gleichzeitig sind

Die Zukunft im Blick: Unkompliziert und schnell zum Kredit mit innovativer App

Papierlos und mobil einen Kredit beantragen –
das ist mit der neuen App "CreditPlus4Now"© möglich. Summen bis 5.000
Euro kann die CreditPlus Bank, die zu Crédit Agricole Consumer
Finance gehört, mit der ersten hauseigenen App einfach und schnell
freigeben. Vor allem die digitale Signatur und der digitale
Kontoblick sind bei Banking-Apps bisher einzigartig. Somit wird die
CreditPlus Bank ihrer Vorreiterrolle gerecht und setzt einen
Meilenstein für die Zu

Stuttgarter Zeitung: TrumpsÄußerungen zur Attacke von Baton Rouge

Trump könnte mit gutem Beispiel vorangehen und
fordern, dass die Waffengesetze in den USA verschärft werden. Aber er
biedert sich bei der Waffenlobby an. Trump könnte auch verlangen,
dass die Ausbildung von Polizeikadetten in den USA reformiert wird.
Aber Trump ist nicht an Lösungen interessiert. Er will gewählt werden
– und um das zu erreichen, nimmt er in Kauf, dass sich Tragödien wie
in Dallas oder in Baton Rouge wiederholen. Das ist nicht nur
unanständ

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Putschversuch in der Türkei

Nur höchst selten hat sich in die internationale
Erleichterung über das Scheitern eines Militärputsches so viel
misstrauisches Ermahnen an eine demokratisch legitimierte Regierung
wie die türkische gemischt, es auf ihrem legitim strafenden Weg gegen
die Drahtzieher nicht an Rechtsstaatlichkeit mangeln zu lassen und
auf einen unerbittlichen wie maßlosen Rachefeldzug zu verzichten. Das
ist für die weltweite Einordnung der Politik von Staatspräsident
Recep Ta