„Kaufmännische Alleskönner“ stehen jetzt in der beruflichen Pole-Position
Beste Perspektiven für Absolventen / Camelia Fritz aus Steinenbronn erhält Seifriz-Preis
Beste Perspektiven für Absolventen / Camelia Fritz aus Steinenbronn erhält Seifriz-Preis
CTO Balzuweit setzt erfolgreich eigenen Rechnungsleser ein
CTO Balzuweit setzt erfolgreich eigenen Rechnungsleser ein
Bündnis für Tariftreue nimmt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Baden-Württemberg auf
IT& Business erweitert Industrie-4.0-Showcase / Live-Montage mit modernster Technologie
Gar nicht zu Kretschmanns sonstigen Reden passt
der Stellenhunger im Staatsministerium, der von einem gewissen
Kontrollbedürfnis gegenüber der Restregierung zeugt. Natürlich
erfordert ein halber Regierungswechsel wie der von Grün-Rot zu
Grün-Schwarz ein paar neue Stellen. Aber die Grünen sind ja nun schon
fünf Jahre im Futter, die CDU kann auf alt vertraute
Ministerialkohorten zurückgreifen. Dazu bringen die vielen, nicht in
toto, aber in Mehrzahl &u
Ein Tesla S mit seinem aus Handybatterien
zusammengebastelten E-Antrieb ist cool, weil innovativ. Ein Tesla,
der selbst fährt, obwohl er einen Lastwagen noch nicht von einem
Brückenschild unterscheiden kann, ist dagegen lebensgefährlich. Er
bringt nicht nur Musk in Verruf, sondern auch eine Technologie, die –
verantwortungsvoll in den Markt eingeführt – noch viele Menschenleben
wird retten können. Der Blick zum Mars darf Musk nicht davon
abhalten, sich um die irdisc
Doch es ist schäbig, Lehrer, von denen man weiß,
dass sie nach den Ferien wieder gebraucht werden, sechs Wochen lang
in die Arbeitslosigkeit zu schicken und danach wieder einzustellen.
Darauf muss die Landesregierung reagieren. Erst jüngst hat sie nach
dem desaströsen Ergebnis der Vergleichsarbeiten versprochen, die
Qualität an den Schulen zu verbessern. Wenn es der Koalition damit
ernst ist, muss sie sich bemühen, gute Lehrer zu gewinnen und zu
halten. Zumi
Bei der Opposition rennen die Lehrer und ihre
Verbände regelmäßig offene Türen ein, mit ihrer Forderung, befristet
angestellte Pädagogen über die Sommerferien hinweg zu bezahlen. Noch
jede Partei hat aber ihr Versprechen, die Lage der Aushilfslehrer zu
verbessern, gebrochen, sobald sie das Sagen hatte. Doch jetzt spitzt
sich die Lage zu. Der Lehrermarkt hat sich zum Bewerbermarkt
gewandelt. Nachwuchslehrer wandern im Zweifel einfach ab. Darauf muss
die Regier
Und so sinnen sie in der Bundesregierung, schon
jetzt mehr den fernen Bundestagswahlkampf als die nahende Rettung der
EU vor Augen. Nicht auszuschließen, dass sich die diffuse politische
Unzufriedenheit auch in Deutschland an der Frage, wie man es in
Berlin mit Brüssel hält, hochzieht. Dass beide Regierungsparteien
dabei nicht werden punkten können, ist wahrscheinlich. Der Worte sind
genug geflossen. Europas Bürger wollen endlich Taten sehen.
Pressekontakt:
St