Stuttgarter Nachrichten: Bundesparteitag der Linkspartei

Es geht ums Profil. Und damit tut sich die
Linkspartei in der Tat schwer. So viel ist klar: Eine Protestpartei
will sie bleiben, obwohl das Protestlager gegen alles, was nicht ins
eigene Meinungsklischee passt, mittlerweile glaubt, in der AfD eine
neue Heimat finden zu können. Warum aber die unappetitliche linke
Variante besser sein soll als die unappetitliche rechte, ist vielen
der enttäuscht Schwankenden schwer erklärbar. Eine reine
Protestpartei will und darf nicht mit

Die dbfp GmbH trotzt dem allgemeinen Trend und steigert das Umsatzvolumen im Geschäftsjahr 2015 um rund 15%

Die dbfp GmbH trotzt dem allgemeinen Trend und steigert das Umsatzvolumen im Geschäftsjahr 2015 um rund 15%

Die dbfp – Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung GmbH steigerte die Provisionserlöse von rund 4,1 Mio Euro im Jahr 2014 auf ca. 4,7 Mio Euro im Geschäftsjahr 2015, was einem Plus von ca. 15% entspricht.

Obwohl in der Retrospektive das Geschäftsjahr 2015 von vielen Turbulenzen, politischer Unsicherheit und einer hohen Volatilität an den Kapitalmärkten geprägt war, gelang es der dbfp GmbH dennoch über alle Geschäftsfelder hinweg ein deutlic

Sind Fußballspieler gute Vorbilder?

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage – Sportler sollen vor allem auf dem Spielfeld
fair sein

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich
steigt bei den Fans das Fußballfieber. Die Hoffnungen von Millionen
ruhen auf den Männern in den Nationaltrikots. Neben ihren sportlichen
Leistungen spielt auch das Verhalten der Sportler abseits des
Spielfelds eine große Rolle. Schließlich gelten sie als Vorbilder.
F&u

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Peter Hauk und TTIP

Ausgesprochen klar positioniert sich Peter Hauk
(CDU) für das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP, dem viele Grüne
eher skeptisch gegenüberstehen – und setzt seine Akzente. Die
Koalition in Baden-Württemberg legt sich nicht so eindeutig fest wie
Hauk. Überraschend ist Hauks Äußerung auch, wenn man den neuen
Zuschnitt seines Hauses betrachtet. Das Ministerium für den
ländlichen Raum hat zum Beispiel den Naturschutz verloren. Das Haus
gilt mitt

Krankenhaus: Für bessere Qualität würden Patienten extra zahlen / Umfrage von Porsche Consulting dokumentiert Beschwerden über Klinik-Organisation (FOTO)

Krankenhaus: Für bessere Qualität würden Patienten extra zahlen / Umfrage von Porsche Consulting dokumentiert Beschwerden über Klinik-Organisation (FOTO)

Schnelle Behandlung ohne lästige Wartezeiten ist Patienten bei
einem stationären Krankenhausaufenthalt besonders wichtig. 42 Prozent
der Bürger in Deutschland würden einer gut organisierten Klinik den
Vorzug geben. Jeder dritte Patient würde dafür sogar ein Krankenhaus
wählen, das bis zu 50 Kilometer vom Wohnort entfernt ist. Das ist das
Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Managementberatung Porsche
Consulting. Damit ist der Faktor Zeit das zweitwichti

Stuttgarter Zeitung: zu Merkels Türkei-Besuch

Merkel hat in Istanbul die schwierige Balance
von Kritik und Kooperation gehalten. Sie hat ihr starkes Interesse am
Erhalt des europäisch-türkischen Flüchtlingsabkommens deutlich
gemacht, ohne Erdogan in Sachen Visumfreiheit einen Rabatt zu geben.
Sie hat sich für die Demokratie, für die Freiheitsrechte und für
einen versöhnlichen Umgang mit den Kurden eingesetzt, ohne Erdogan
mit harschen öffentlichen Äußerungen zu provozieren. Sie war zwa

Auto-Studie: Jeder Zweite würde für Klimaanlage höheren Kfz-Kredit aufnehmen / Elektronische Assistenten für 94 Prozent wichtig / Mehr als ein Drittel kann sich Investment in Oldtimer vorstellen

Komfort und Sicherheit sind die wichtigsten
Entscheidungskriterien der Deutschen beim Autokauf. Dies lassen sich
die Deutschen einiges kosten: Für den Einbau einer Klimaanlage würden
50 Prozent der Autofahrer einen zusätzlichen Kfz-Kredit aufnehmen,
für ein Navigationssystem oder eine Sitzheizung wäre jeder Dritte
bereit, eine höhere Finanzierung in Anspruch zu nehmen. Das sind
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von 1.020
Bundesbürgern

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuersenkungen

Die Union will in der nächsten Legislaturperiode
die Steuern senken – und mit dieser, nun ja, Andeutung, in den
Bundestagswahlkampf ziehen. Was ist davon zu halten? Es lehrt uns
immerhin, wie die CDU die Wähler einschätzt: Offenbar wie einen Hund,
der begierig nach jeder Wurst springt, die an einem Stöckchen vor ihm
hingehalten wird. Das muss man nicht unbedingt schmeichelhaft finden.
Wer Steuern senken will, muss zumindest beginnen, Spielraum dafür
schaffen. Die pra