Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Ereignissen von Köln

"Nein, niemand, der der Wahrheit verpflichtet
ist, wird behaupten, dass die Vorfälle für Nordafrika oder
Flüchtlinge typisch sind. Aber jetzt so zu tun, als seien die
Übergriffe, die es offenbar mit ähnlichen Täterprofilen in Hamburg,
Stuttgart oder Bielefeld gegeben hat, ein alltägliches Problem
gesichtsloser Männerbanden, fernab vom Flüchtlingsproblem, ist
unerträglich verharmlosend. So unbestritten widerlich die Suppe ist,
die na

AVAX GmbH – Ein Online Lieferanten-Management-System für Zeitarbeit stellt sich vor

Stuttgart, 05. Januar 2016. Die Vision der AVAX GmbH ist es, den Markt für Zeitarbeit sicher und transparent zu gestalten. Gegründet wurde das Unternehmen von Alexander Sadek und Greg Marriott und es sieht sich jetzt als Start-Up, das eine webbasierte SaaS-Lösung anbietet, welche alle Prozesse rund um Zeitarbeit in mittelständischen Unternehmen abbildet. Dabei stehen Liefersicherheit, Rechtssicherheit und Einfachheit im Fokus.

Bevor Alexander Sadek zu AVAX kam, war er war vi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Grenzen in Europa

Die Schweden fangen an, die Dänen ziehen nach.
Die Lawine kommt ins Rollen. Die inneren Grenzen in Europa werden
wieder dicht gemacht. Was ursprünglich nur für den Katastrophenfall
gedacht war, wird schleichend gang und gäbe – mit dem Argument, die
öffentliche Sicherheit und innere Ordnung zu garantieren. Infrage
gestellt wird durch die Grenzschließungen nicht eine der wichtigsten
Säulen der EU, sondern etwas viel Tiefgreifenderes: ihr Kern –
die G

Für gute Beratung würden deutsche Kunden extra bezahlen / Unternehmensberatung Porsche Consulting untersucht Zufriedenheit mit Herstellern und Händlern (FOTO)

Für gute Beratung würden deutsche Kunden extra bezahlen / Unternehmensberatung Porsche Consulting untersucht Zufriedenheit mit Herstellern und Händlern (FOTO)

Was macht Kunden wirklich zufrieden? Das wollte die
Managementberatung Porsche Consulting von den Deutschen wissen. Guter
Service fängt schon weit vor dem Kauf an: 85 Prozent der Deutschen
legen großen Wert auf persönliche Beratung, wenn sie größere
Anschaffungen planen – zum Beispiel Möbel, Computer oder
Elektrogeräte mit Preisen von über 500 Euro. Das ergab die aktuelle
Umfrage, die Porsche Consulting vom Meinungsforschungsinstitut Forsa
repr

Stuttgarter Nachrichten: zu EU/Polen

Jaroslaw Kaczynski war noch nie ein Mann des
politischen Florettkampfs. Er bevorzugt den Vorschlaghammer. Derzeit
prügelt er auf die Grundmauern der jungen polnischen Demokratie ein.
Innerhalb von nur sechs Wochen ist es der PiS mit ihrer absoluten
Mehrheit gelungen, das Verfassungsgericht zu entmachten und die
staatlichen Medien in Propagandainstrumente der Regierung zu
verwandeln. EU-Kommissar Günther Oettinger will dagegen "den
Rechtsstaatsmechanismus aktivieren". S

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Terroralarm in München

Es ist jedes Mal eine Gratwanderung für die
Behörden: Wann ist ein Hinweis auf einen Terroranschlag so
gravierend, dass die Bevölkerung informiert werden muss? Am
Silvesterabend ist diese Gratwanderung zwischen Sicherheit und
Freiheit vorbildlich gelungen. In einer Nacht, in der die Menschen
zusammenkommen, um die Sorgen des alten Jahres zu vergessen und
ausgelassen den Start in das neue Jahr zu feiern. Schnell hätte
diese Stimmung in Panik umschlagen können. D

Stuttgarter Zeitung: Die Stuttgarter Zeitung zum OSZE-Vorsitz Deutschlands und der Lage in der Ostukraine.

Natürlich kann es nur eine politische Lösung
geben. Es hat sich aber gezeigt, dass der bisherige Weg keine
befriedigenden Ergebnisse bringt. Trotz der OSZE-Beobachter vor Ort
kommt es immer wieder zu Schießereien. Die Scharmützel müssen ein
Ende haben – dazu braucht es UN-Blauhelme. Russland aber ist ein
entschiedener Gegner einer solchen Mission. Die Gründe dafür liegen
auf der Hand: der Kreml will keinen Frieden in der Ukraine. Die
Machthaber in Mosk

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rentner/Verdi

Es ist schon etwas keck von Verdi: Im kommenden
Jahr will die Gewerkschaft öffentlich auf die Pauke hauen und höhere
Altersbezüge für Rentner fordern. Ausgerechnet 2016, wo doch da 20,5
Millionen Rentner allen Vorhersagen nach mit der höchsten Steigerung
ihrer gesetzlichen Bezüge binnen der letzten zwei Jahrzehnte rechnen
dürfen. Hinzu kommt, dass die Gewerkschaften durchaus Verantwortung
dafür haben, dass die finanziellen Reserven der Rentenversiche