Mindestlohn:Überblick und individuelle Beratung
Handwerkskammer bietet dreierlei Serviceangebot
Handwerkskammer bietet dreierlei Serviceangebot
Der Schaden durch die Krawalle bei den
Frankfurter Blockupy-Protesten geht in die Millionen. 150 Polizisten
wurden verletzt, 400 Randalierer festgenommen. Das Blockupy-Bündnis
findet, das sei ein schöner Erfolg. War Frankfurt nur der
Krawall-Auftakt? Wird die Gewalt – wieder professionell geplant und
organisiert – im Juni eine Fortsetzung finden, wenn auf Schloss Elmau
in Bayern der G-7-Gipfel stattfindet? Mit internationalem
Chaoten-Aufmarsch und fragwürdigem Demokratievers
17. Technischer Kongress des VDA
Wer den Protest gegen die EZB organisiert und
anfeuert, sollte nicht so tun, als ginge ihn die Gewalt nichts an.
Man rief die Geister nach Frankfurt. Und sie haben zugeschlagen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
1,2 Milliarden Euro mehr fürs Militär im
kommenden Jahr – Deutschland steckt mehr Geld in seine
Sicherheitsvorsorge. Gut so. Der Verteidigungsetat steigt damit auf
34,2 Milliarden Euro. Aber: Von der Leyen hat den Eindruck nicht
ausräumen können, dieses Geld verpuffe in Lohnsteigerungen und in
Zusatzkosten für Rüstungsvorhaben, die durch miserables
Projektmanagement entstanden sind. Der deutschen Sicherheitspolitik
fehlt nach wie vor ein Profil, das mehr
Celesio hat im Geschäftsjahr 2014 einen
Konzernumsatz von 22.325,9 Millionen Euro erzielt. Dieser Wert liegt
um 4,3 Prozent über dem des Vorjahres. Bereinigt um
Währungskurseffekte stieg der Umsatz um 4,2 Prozent. Das
Marktwachstum in Deutschland und Brasilien sowie die gute
Umsatzentwicklung in Großbritannien, Österreich und Norwegen konnten
die im Vorjahr bis Mai 2013 noch enthaltenen Umsatzerlöse der
irischen Großhandelsaktivitäten mehr als aus
Intelligente Scheibenreinigung – Jet Wiper von Bosch lässt keinen Tropfen ungenutzt
Trelleborg Sealing Solutions bringt Messe-App zur Hannover Messe 2015
Baden-Württemberg hat sich an Grün-Rot gewöhnt.
Das gilt auch für regierungskritische Kreise. Die Wirtschaft fürchtet
sich – anders als vor vier Jahren – nicht mehr vor dem Bündnis. Daran
hat auch der SPD-Teil der Landesregierung, allen voran der Finanz-
und Wirtschaftsminister Nils Schmid, einen hohen Anteil. Doch auch
auf diesem Feld heimst Ministerpräsident Winfried Kretschmann den
Lorbeer ein und denkt nicht daran, seinem Kellner die Küche zu
&uum
Nicht, dass SPD-Landeschef Nils Schmid mit einem
Mal zur Lichtgestalt der Genossen in Baden-Württemberg geworden wäre.
Der zum Spitzenkandidaten seiner Partei für die Landtagswahl 2016
gekürte 41-Jährige taugt nicht zum Entertainer und bringt auch kein
Bierzelt zum Kochen. Doch die Partei hat seine unaufgeregt-solide Art
schätzen gelernt. Außerdem haben die satten Steuereinnahmen dem
Finanz- und Wirtschaftsminister manch innerparteilichen Zwist
erspart: