Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Iran/Atomverhandlungen

Die Verhandlungen werden nicht einfacher werden.
Wenn die Republikaner im US-Kongress die Führung übernehmen, wird der
Ton aus Washington rauer werden. Gleichzeitig hat das Auftauchen der
IS-Terrormilizen die Gewichte in der Region verschoben. Im Kampf
gegen die Islamisten gewinnt der Iran als Regionalmacht an Bedeutung.
Ein militärischer Angriff auf Teheran wird so weniger diskutabel. Das
zusammen aber lässt die Chance, dass im nächsten halben Jahr gelingt,
was in den

Sonntag aktuell: zur angepeilten Lockerung des Feiertagsgesetzes:

Auch das Tanzverbot an Feiertagen gehört
überarbeitet. Die Einschränkungen an Silvester oder Dreikönig zum
Beispiel haben einen langen Zopf. Die Kirchen müssen zur Kenntnis
nehmen, dass ihr Jahreslauf stark abweicht von dem der meisten
Menschen. Das bedeutet nicht, dass alle Regeln egal sind. Auch
Jugend und Freizeit können nicht der Maßstab sein für die Regeln
gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wir müssen deshalb darüber reden,
was

Stuttgarter Nachrichten: zur Einstellung des Wasserwerfer-Prozesses

Dieser Ausgang des bundesweit beachteten
Prozesses trägt nicht zur Befriedung in einer Stadt bei, in der sich
noch immer ein Graben auftut zwischen Befürwortern und Gegnern des
Bahnhofsprojekts Stuttgart 21. Zurück bleibt Ratlosigkeit. Schuldig?
Unschuldig? Ein bisschen von beidem! Je höher man in die Hierarchie
vorstößt, desto mehr verflüchtigen sich die Verantwortlichkeiten. Der
Rohrführer im Wasserwerfer bekommt sieben Monate auf Bewährung –

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Banker-Boni

Die Bankerboni stehen sinnbildlich dafür, wie
schwer sich die EU tut, die notwendigen Konsequenzen aus der
Finanzkrise zu ziehen. Da sind die angesprochenen rechtlichen
Grenzen, und da ist natürlich der Druck der Lobbyisten auf die
Regierungen, um Gesetze schon im Entstehungsprozess abzuschwächen. In
diesem Fall ist man den Briten entgegengekommen – nur damit sie am
Ende auch gegen das weniger harte Gesetz stimmen und schließlich
erfolglos vor Gericht gezogen sind. Das

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Thüringen/Rot-Rot-Grün

Rot-Rot-Grün in Erfurt soll für die
gesamtdeutsche Linke natürlich zum Eisbrecher für ein solches Bündnis
im Bund werden. Parteichefin Katja Kipping macht sich schon
anheischig, einen roten Ring ums schwarze Kanzleramt ziehen zu
wollen. Wie sie dafür die Voraussetzungen schaffen will, sagt sie
allerdings nicht: vor allem außenpolitisch ist die Linke meilenweit
von den Leitlinien der SPD und der Grünen entfernt. Solange sie ihr
Heil in radikalpazifis

Stuttgarter Nachrichten: zu Strafzinsen

Machen wir uns nichts vor. Je länger die Phase
mit extrem niedrigen Zinsen anhält, desto näher rücken Strafzinsen –
auch für Privatkunden. Die Diskussion hat Fahrt aufgenommen, seit die
Europäische Zentralbank im Mai erstmals Minuszinsen von Banken
verlangt hat, die kurzfristig Geld bei ihr parken. Nun wagen sich die
Großen aus der Deckung. Ausgerechnet die Commerzbank, die in der
Finanzkrise mit Steuergeldern gerettet wurde, straft Kunden ab. Noch
trauen

Große Mehrheit lehnt verkaufsoffene Sonntage in der Adventszeit ab

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Umfrage – auch Berufstätige möchten nicht sonntags
einkaufen

Weihnachten rückt immer näher, und damit auch die Frage, was man
in der Familie und an Freunde verschenkt. Und wann man die Geschenke
am besten kauft: abends unter der Woche, an Samstagen oder lieber an
verkaufsoffenen Sonntagen in der Adventszeit? Die große Mehrheit der
Deutschen hält überraschenderweise nichts vom Sonntagssh

StepOver erhält als erster eSignatur-Hersteller eine Nationalbank-Freigabe in der Schwarzmeer-Region (*)

StepOver erhält als erster eSignatur-Hersteller eine Nationalbank-Freigabe in der Schwarzmeer-Region (*)

Die nationale Bankenbranche entschied 2013, eine Infrastruktur zu schaffen, welche unter Verwendung von elektronischen Unterschriften (e-Signatur), ein vollständig papierloses Arbeiten ermöglicht.
Das Vorhaben erforderte die Zustimmung und Zertifizierung durch die Nationalbank als regulierende Instanz. Um der Branche den Übergang in die ?digitale Welt? reibungslos zu ermöglichen und die sichere Handhabung von elektronisch unterschriebenen Dokumenten, auch in Hinblick

Stuttgarter Nachrichten: zu Kinderrechtskonvention

In Sachen Mitbestimmung hat sich ebenfalls
einiges bewegt. In Baden-Württemberg durften im Mai erstmals die
16-Jährigen mitentscheiden, wer in den Gemeinderat kommt. Grün-Rot
will die Kinderrechte auch in die Landesverfassung und die
Gemeindeordnung aufnehmen und damit den jungen Menschen mehr
Mitsprache in ihrer Kommune einräumen. Das ist gut so – vielleicht
trägt es dazu bei, dass es mehr bezahlbare Wohnungen für Familien und
mehr Plätze für junge

Jahrestagung der tekom ein voller Erfolg

Rund 4.100 Tagungsteilnehmer und Messebesucher
zählte die tekom-Jahrestagung 2014. Die Tagung fand vom 11. bis 13.
November in Stuttgart statt, erstmals im Internationalen
Congresscenter (ICS). Im Vergleich zu 2013 erhöhte sich die Zahl um
400. Die Tagung ist die bislang erfolgreichste.

Dazu beigetragen hat das modifizierte Veranstaltungskonzept,
bestehend aus Vortragsprogramm, Messe und FokusTagen über
"IntranetMacher", "Technisches Marketing" und &q