Ja, natürlich, es gibt die Freiheit, nicht zur
Wahl zu gehen. Und es gibt ein Recht, aber keine Pflicht, zu wählen.
Aber dem Wahlrecht steht zumindest moralisch eine Pflicht zur Seite,
sich als Bürger in den öffentlichen Dialog einzubringen. Es ist ein
billiges Vorurteil, dass Parteien das gar nicht wünschten, zu
sperrig, zu langweilig, zu altbacken seien. Tatsächlich warten sie
auf neue Mitglieder mit dem Willen anzupacken. Da dieses Vorurteil
aber tief si
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fordert
laut einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe) von
drei Ex-Managern ihrer Immobilientochter Schadenersatz in Höhe von
120 Millionen Euro. Eine entsprechende Zivilklage sei beim
Landgericht Stuttgart anhängig, bestätigte ein Gerichtssprecher.
Begründet werde die Forderung "mit verschiedenen Bauprojekten, unter
anderem dem sogenannten Rumänien-Engagement".
Wenn schon, dann richtig: Wer sich für
motorisierte Zweiräder interessiert, der liebäugelt immer häufiger
mit einer großen Maschine. So sind Allrounder/Sporttourer,
Tourenmotorräder und Chopper im Vergleich zum Vorjahr deutlich in der
Gunst der Deutschen gestiegen. Rund die Hälfte der
Motorrad-Begeisterten würde die Wunschmaschine durch einen Kredit
finanzieren. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie
"Motorradtrends 2014" der
Es sind jeweils nur vier Buchstaben. Doch hinter
den Kürzeln Ceta und TTIP verbergen sich heftige Lobbyschlachten in
Brüssel und Washington. Es geht um einen Milliardenhandel, um Chancen
auf Millionen Jobs – aber eben auch um die großen Sorgen vieler
Bürger in Europa, dass Politik und Wirtschaft sie hinter den Kulissen
über den Tisch ziehen. Und die EU blamiert sich. Die umstrittenen
Klauseln zum Investitionsschutz wurden zwar modernisiert, bleiben
aber trotzdem e
Die Bewohner der Schweiz und Schwedens sind am
vertrauenswürdigsten, die Bürger Deutschlands folgen auf Platz drei.
Das ergab eine Umfrage des Magazins Reader–s Digest, das mehr als
17.000 Menschen in 20 europäischen Ländern sowie zusätzlich in
Russland, China, Iran, Indien und den USA gefragt hat, wem sie am
ehesten vertrauen. In der Rangliste der Länder, deren Bürgern man am
meisten vertraut, liegen die Schweiz und Schweden mit jeweils 86
Prozent ganz
Die Einführung der elektronischen Akte in der
Justiz eröffnet nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstag) ein bisher nicht bekanntes, enormes Sparpotenzial. Nach
einer internen Untersuchung des baden-württembergischen
Justizministeriums könnten im Südwesten mittel- bis langfristig 1600
Stellen von Servicekräften wegfallen; dadurch ließen sich jährlich 80
Millionen Euro einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt laut der Zeitung
eine
Mit ihrem neuen Buch „Mediation“, erschienen in der 30-Minuten-Reihe des GABAL Verlags, ist es Monika Heilmann gelungen, in einer verständlichen Art und in einer flüssigen Schreibweise das Mediationsverfahren darzustellen.
Kann Jürgen Fitschen im Amt bleiben? Rechtlich
betrachtet ist das keine Frage: Für den 66-Jährigen gilt die
Unschuldsvermutung. Auch sein Vorgänger Ackermann behielt ja als
Angeklagter im Mannesmann-Prozess den Vorstandsvorsitz. In Fitschens
Fall ist bislang noch nicht einmal sicher, ob die Anklage zugelassen
wird.
Die Vorwürfe gegen den Norddeutschen sind schwächer als jene gegen
die übrigen Manager. Die Staatsanwaltschaft hält ihm vor, den
Dars
Als großen Erfolg kann Barack Obama verbuchen,
dass gleich mehrere arabische Staaten bei der Luftattacke auf
syrisches Territorium mitgemacht haben. Die militärische Bedeutung
dieser Kooperation dürfte eher klein sein im Vergleich mit ihrem
politischen Wert. Erneut allerdings hat sich eine "Koalition der
Willigen" zu Militärschlägen verabredet, ohne vorher das Plazet der
Vereinten Nationen einzuholen. Der Angriff in Syrien erfolgt ohne
völkerrechtl