Zertifizierte Sicherheit: Neuer TeleTrusT-Podcast zu IT-Sicherheitszertifizierungen

Zertifizierungen im IT-Bereich sind ein für viele Unternehmen essentielles Thema zur Darstellung der Cybersicherheit. Im neuen TeleTrusT-Podcast "Zertifizierungen" werden verschiedene Zertifizierungsstandards erläutert und deren Relevanz erklärt.
https://www.teletrust.de/podcasts/
Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Zertifizierungen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgä

25 Jahre Infodienst Recht & Steuern der LBS

25 Jahre Infodienst Recht & Steuern der LBS

Seit einem Vierteljahrhundert liefert der Pressedienst der Landesbausparkassen Wissenswertes und auch Kurioses aus deutschen Gerichtssälen rund ums Bauen, Wohnen und Finanzieren – illustriert vom Karikaturisten Jürgen Tomicek

Darf ein Mieter bei seinem Auszug einen selbstgepflanzten Baum aus dem Garten mitnehmen? Ist es zumutbar, dass eine Eigentümerversammlung an einem Pfingstmontag stattfindet? Welche Durchgangshöhe sollte die zeitgemäße Wohnungstüre eines

„Grüner Wertstoffhof“: Deutsche Umwelthilfe ehrt vier Gewinner für innovative kommunale Wertstoffsammlung und startet neue Wettbewerbsrunde 2024

„Grüner Wertstoffhof“: Deutsche Umwelthilfe ehrt vier Gewinner für innovative kommunale Wertstoffsammlung und startet neue Wettbewerbsrunde 2024

– BSR Recyclinghof Plus Gradestraße (Berlin), Entsorgungszentrum Leppe (Oberbergischer Kreis), Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau (Kreis Miesbach) und Wertstoffhof Nord (Jena) als "Grüne Wertstoffhöfe" ausgezeichnet
– Gewinner leisten wertvollen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz durch beispielgebenden Service und Konzepte zur Förderung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung
– DUH startet erneut Wettbewerb für Vorreiter bei der kommunalen W

INSM-Studie zeigt dramatische wirtschaftliche Folgen eines deutschen EU-Austritts

INSM-Studie zeigt dramatische wirtschaftliche Folgen eines deutschen EU-Austritts

Eine aktuelle Studie des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Wien im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt die gravierenden Konsequenzen eines möglichen Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union (EU) auf. Die Erkenntnisse sind alarmierend: Kein anderes Land wäre stärker betroffen als Deutschland. Es gäbe erhebliche Einkommenseinbußen für alle Einwohner in Deutschland.

Aktuell erhält Deut

Berliner Morgenpost: Erster Schritt zur Einsicht / ein Kommentar von Nina Kugler zu Habecks Entschuldigung

Berliner Morgenpost: Erster Schritt zur Einsicht / ein Kommentar von Nina Kugler zu Habecks Entschuldigung

Ein Minister sagt "Sorry". Und diese Entschuldigung war mehr als überfällig! Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich für sein höchst umstrittenes Gebäudeenergiegesetz (GEG) entschuldigt. "Ich bin zu weit gegangen", räumt Habeck ein. Stimmt. Das Hin und Her beim Heizungsgesetz hat mehr geschadet als geholfen. Die Verunsicherung bei den Bürgern ist maximal – und der Wille zum Heizungstausch minimal.

Dabei ist das Gesetz

Berliner Morgenpost: Festspiele mit Misstönen / ein Kommentar von Michael Backfisch zum Besuch von Macron

Berliner Morgenpost: Festspiele mit Misstönen / ein Kommentar von Michael Backfisch zum Besuch von Macron

Manchmal sind Staatsbesuche politische Festspiele. Es wird gefeiert, inszeniert. Es gibt Umarmungen und zukunftsweisende Reden. Die dreitägige Visite des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland fällt in diese Kategorie. Beim Demokratiefest zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes ist Macron der einzige ausländische Spitzenpolitiker. Das Staatsbankett im Schloss Bellevue mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist die große Bühne für d

Schamlos rechts – Leitartikel von Julia Emmrich

Schamlos rechts – Leitartikel von Julia Emmrich

Deutschland im Mai 2024: AfD-Frontmann Björn Höcke steht wegen seiner SA-Parolen vor Gericht. Parteikollege Maximilian Krah fliegt wegen seiner SS-Verharmlosung aus der Rechtsaußen-Fraktion im Europaparlament. Die AfD insgesamt kassiert im Streit mit dem Verfassungsschutz eine Niederlage – und darf weiter als rechtsextremistischer Verdachtsfall beobachtet werden. Gut möglich, dass sie bald als "gesichert rechtsextrem" eingestuft wird. Und schließlich: In den