Wirtschaftsweiser Bofinger hält Angst vor höherer Inflation für unbegründet

Nach Ansicht des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger müssen sich die Deutschen nicht vor einer höheren Inflation fürchten. "Zu Bundesbank-Zeiten lag der durchschnittliche Kaufkraftverlust bei 2,7 Prozent pro Jahr. Davon sind wir noch weit entfernt", sagte er dem Nachrichtenmagazin der "Spiegel". Im vergangenen Jahr sind die Preise in der Bundesrepublik im Schnitt um 2,3 Prozent gestiegen. "Trotz einer starken Konjunktur liegt die Inflationsrate derzeit gerade

Studie: Kanzleramt steigerte binnen drei Jahren Frauenanteil in Führungspositionen um 35 Prozent

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die größte Frauenförderin der schwarz-gelben Bundesregierung: In keinem anderen Ressort stieg in den vergangenen drei Jahren der Anteil der Frauen in Führungspositionen bis auf die Referatsleiterebene mehr als im Bundeskanzleramt – insgesamt um 35 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Kienbaum über die Veränderung der Frauenquote innerhalb

NABU fordert Register für Störfälle in Biogasanlagen

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert ein deutschlandweites Zentralregister für Störfälle in Biogasanlagen. "Bislang erfahren wir von Unfällen aus der Lokalpresse", sagte der niedersächsische NABU-Bioenergieexperte Uwe Baumert dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er geht von 40 bis 60 Vorfällen jährlich aus. Dabei handelt es sich meist um Methan-Explosionen und Lecks in den Anlagen, durch die Gülle und Gärreste austreten, die G

Experten: Ökostrom-Ziele der Bundesländer liegen zusammen weit über Bundesziel

Fachleute und Politiker fordern die Bundesregierung auf, die Ökostrom-Ausbaupläne der Bundesländer und die des Bundes aufeinander abzustimmen und dafür einen Koordinator einzusetzen. Der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Thomas Bareiß, kritisierte im Nachrichtenmagazin "Focus": "16 Länderkonzepte, ein Bundes- und ein Europakonzept nebeneinander – das führt langfristig ins Chaos." Nötig sei jemand, der die

„Spiegel“: Linkspartei droht Spaltung in Ost und West

Der Konflikt über das künftige Führungspersonal droht die Partei Die Linke wieder in Ost und West zu spalten. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab berichtet, treffen sich am Montag sämtliche Landesvorsitzende in Berlin zu einer Krisensitzung. Eine Einigung zwischen den Konkurrenten Dietmar Bartsch und Oskar Lafontaine um den Parteivorsitz sei vorerst gescheitert. Lafontaine, heiße es aus der Führungsspitze, wolle sein eigenes Personaltableau dik

Altbundespräsident Herzog kritisiert Bildungsreformen

Altbundespräsident Roman Herzog hat die Bildungs­reformen der vergangenen Jahre kritisiert. Projekte wie die Umstellung auf Bachelor-Studiengänge oder die Einführung von Gemeinschaftsschulen seien "in erster Linie Organisations­spielereien", die "im überwiegenden Interesse der Lehrer" veranstaltet worden seien, sagte Herzog im Interview mit dem Nachrichten­magazin "Focus". "Der Volksschullehrer wollte lieber Gymnasiallehrer spiel

Schäuble fordert rasche Zustimmung zum Fiskalpakt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) dringt auf eine rasche Umsetzung des europäischen Fiskalpakts. "Ich bin zuversichtlich, dass Bundestag und Bundesrat noch vor der Sommerpause zustimmen werden", sagte Schäuble dem Nachrichtenportal "Welt online". "Es wäre unverantwortlich, die Entscheidung auf den Herbst zu verschieben – und den Fiskalvertrag erst nach dem dauerhaften Euro-Rettungsschirm zu verabschieden. Das kann die Opposition nicht ernst

BERLINER MORGENPOST: Verschnaufpause für die Kanzlerin – Leitartikel von Hajo Schumacher

Eine weithin unterschätzte politische Kategorie ist
die Fortune. Derzeit darf die Kanzlerin eine Reihe glücklicher
Umstände genießen, die wenig mit Strategie, aber viel mit Zufall zu
tun haben. Zum Beispiel Nordrhein-Westfalen: Als Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft Mitte März Neuwahlen verkündete, schien ausgemacht,
dass SPD und Grüne ihre parlamentarische Unterlegenheit in eine
komfortable Mehrheit verwandeln würden. Das Erstarken der Piraten

Streit um Betreuungsgeld: Merkel will mehr Geld für Kita-Ausbau

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will den monatelangen unionsinternen Streit um das Betreuungsgeld nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit einem neuen Kompromissangebot befrieden und das umstrittene Projekt so noch vor der Sommerpause durch den Bundestag bringen. Die Kanzlerin wolle, flankierend zum Betreuungsgeld, auch den Ausbau der Kitas beschleunigen und dafür unter Umständen auch zusätzliches Geld zur Verfügung stellen. Vor allem die Auseinand

SPD-Politiker Poß warnt vor Spekulationen über Austritt Griechenlands aus Euro-Zone

Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poß, hat sich gegen Spekulationen über einen etwaigen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ausgesprochen. "Es mag sein, dass die Euro-Zone etwas besser aufgestellt ist, aber ich befürchte, dass ein Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone immer noch einen Flächenbrand verursachen könnte. Man kann Griechenland einfach nicht isoliert betrachten", sagte Poß dem "Tagesspiegel am Sonnt