Banken stellen Bafin-Finanzierung in Frage

Die privaten Banken drohen der Bundesregierung mit einem Ausstieg aus der Finanzierung der Finanzaufsichtsbehörde Bafin. "Wenn der Bund im Verwaltungsrat keine Banken mehr haben will, dann sollte er die Finanzaufsicht Bafin auch vollständig finanzieren", sagte Andreas Schmitz, Präsident des privaten Bankenverbandes BdB, in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Nach den Plänen des Bundesfinanzministeriums (BMF) sollen die Bankenvertre

Union will gegen falsche Krankenhaus-Rechnungen vorgehen

Die Union will schärfer gegen falsche Abrechnungen der 2.100 Krankenhäuser in Deutschland vorgehen. In einem der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegenden Gesetzesantrag plädieren die Gesundheitsexperten von CDU und CSU dafür, fehlerhafte Rechnungen mit einer Geldbuße belegen. Nach ihren Vorstellungen sollen die Kliniken den Kassen künftig nicht nur wie bislang die zu hoch abgerechnete Summe erstatten, sondern zusätzlich noch einmal di

Studie: Deutschland behauptet sich auf Weltmarkt

Der Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer geht vor allem zu Lasten der USA, während sich Deutschland einer Studie zufolge auf dem Weltmarkt behaupten kann. Die Bundesrepublik behauptet in vielen Branchen ihren Anteil am Weltmarkt oder baut ihn sogar aus, wie eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW), die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) exklusiv vorliegt, zeigt. Der Anteil Deutschlands an der weltw

Leutheusser-Schnarrenberger grenzt FDP scharf von Union ab

Die FDP verschärft ihren Kurs der Abgrenzung von der Union. "Die FDP ist die Alternative zur großen Koalition der Staatsgläubigen", sagte die stellvertretende Parteivorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Das großkoalitionäre Leitbild des starken Staates drängt die Menschen in die Zuschauerrolle. Selbst ihre Freiheit erhalten die Bürger nur vom Staat und unter Sicherheitsvorbehalt." Z

Roland-Berger-Chef Wittig sieht China weiterhin als Wachstumsmotor der Welt

Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China. "Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des Unternehmens, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Der vorläufige HSBC China Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI), ein Maß für die landesweite Produktionstätigkeit, fiel im März 2012 auf 4

Der Tagesspiegel: Roland-Berger-Chef Wittig: „China bleibt Wachstumsmotor der Welt“

Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine
Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China.
"Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin
Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des
Unternehmens, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefo

Aigner fordert Industrie zum Verzicht auf XXL-Packungen auf

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat den Druck auf die Industrie erhöht, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. "Die Hersteller müssen stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingehen und kleinere Mengen anbieten. XXL-Packungen passen nicht mehr in die Zeit", sagte die CSU-Politikerin der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Es gibt immer mehr Single-Haushalte. Von 40 Millionen Haushalten in Deutschland sind bereits 16 Millione

Von der Leyen kritisiert Missbrauch der Zeitarbeit

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat den Missbrauch von Zeitarbeit kritisiert. "Zeitarbeit ist ein ganz wichtiger Faktor, um Auftragsspitzen abzufedern. Sie schafft kurzfristig Flexibilität. Sie ist aber nicht dazu da, um dauerhaft Löhne zu senken. Sie darf nicht feste Arbeit ersetzen", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). Die Ministerin will noch in dieser Legislaturperiode eine Regelung schaffen, damit

Hollande für engere Zusammenarbeit der Staaten gegen Finanzindustrie

Der sozialistische Spitzenkandidat in Frankreich, François Hollande, hat sich für eine engere Zusammenarbeit aller europäischer Länder ausgesprochen, um gegen die Finanzindustrie vorzugehen. "Wenn die Staaten sich einzeln und alleine gegen die Märkte stellen, werden sie die Schlacht verlieren, weil die Spekulanten die Staaten gegeneinander ausspielen. Das ist ja auch schon geschehen", sagte Hollande in einem gemeinsamen Interview mit Sigmar Gabriel für d

Lammert kritisiert anonyme Beleidigungen im Internet

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat anonyme Beleidigungen im Internet kritisiert. "Wir beobachten im Internet an vielen Stellen eine Art der Auseinandersetzung, die in Aggressivität, Wortwahl und Tonlage die Grenzen überschreitet", sagte Lammert dem "Spiegel". Es sei kein Zufall, dass gerade bei aggressiven und beleidigenden Wortbeiträgen auf Anonymität größten Wert gelegt werde. "In den allermeisten Fällen würden s