Deutsche Telekom schafft Presserabatt ab

Die umstrittenen Presserabatte werden zum Auslaufmodell: Nach der Deutschen Bahn und Air Berlin will mit der Deutschen Telekom ein weiterer Großkonzern die Vergünstigungen für Journalisten abschaffen. Die Sonderkonditionen würden "in Kürze auslaufen", erklärte die Telekom auf Anfrage des "Spiegels". In den nächsten Wochen würden keine neuen Verträge mehr geschlossen, ältere Verträge würden nicht verlängert. Der

In Deutschland regt sich Widerstand gegen geplante Reduzierung afghanischer Sicherheitskräfte

Die von den USA geplante drastische Reduzierung der afghanischen Sicherheitskräfte, die weitgehend vom Westen finanziert werden, stößt in Deutschland auf Kritik. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Die Zahl der Afghanen soll zwar bis Oktober 2012 auf eine Stärke von 352.000 Mann anwachsen. Um Geld zu sparen, wollen die Vereinigten Staaten die afghanischen Sicherheitskräfte allerdings bis 2016 wieder auf 228.500 Mann reduzieren. Was dann mit den rund 125.000 aus

Grüne wollen Ehegattensplitting abschaffen und durch einen Freibetrag ersetzen

Führende Politikerinnen der Grünen wollen das Ehegattensplitting reformieren. Es soll durch eine Regelung ersetzt werden, wonach nichtberufstätige Ehepartner nur noch einen steuerfreien Grundfreibetrag von 8.004 Euro im Jahr geltend machen können, berichtet der "Spiegel" vorab. Für dieses Existenzminimum müsste der arbeitende Ehepartner keine Steuern zahlen. Der bisherige Splittingvorteil ist gerade für Alleinverdiener-Ehen mit hohen Einkommen erhebli

Bundestagsabgeordnete der Oppositionsparteien planen Bildungsreise

Bundestagsabgeordnete der Opposi tions parteien Die Linke, SPD und Grüne planen für den Frühsommer eine gemeinsame Bildungsreise nach Kopenhagen. Zweck der Klassenfahrt sind politische Gespräche mit Vertretern des in Dänemark regierenden Mittelinks-Bündnisses, berichtet der "Spiegel" vorab. Die Abgeordneten wollen dort Eindrücke sammeln, um die Diskussionen über ein mögliches rot-rot-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl 2013 in i

Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Herausgabe von Akten an NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages

Die Herausgabe von Akten an den NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags ist bei den Innenministern der Länder auf verfassungsrechtliche Bedenken gestoßen. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Dennoch winkten die Ressortchefs auf der Sonder-Innenministerkonferenz (IMK) einen entsprechenden Beschluss durch. "Dem Ausschuss Akten zu verweigern wäre, angesichts der Morde der NSU- Terroristen, nicht vermittelbar gewesen", sagt einer der Teilnehmer, "aber so ein

Konservativer Berliner Kreis der CDU will mit eigener Internetplattform um Unterstützer werben

Ungeachtet aller Warnungen der Parteispitze will der konservative Berliner Kreis der CDU bis zum Sommer mit einer eigenen Internetplattform um Unterstützer werben. Darauf sollen sich einzelne Abgeordnete nach dem Vorbild amerikanischer Think-Tanks als Experten für bestimmte Bereiche wie Innenpolitik oder Finanzen präsentieren, berichtet der "Spiegel" vorab. Um Spenden zu sammeln, soll zudem ein eigener Trägerverein gegründet werden. Dieses Vorgehen kristallisie

SAP-Gründer Hasso Plattner liest deutschem Unternehmertum die Leviten

Rechtzeitig zum 40. Geburtstag von SAP, des einzigen deutschen IT-Unternehmens von Weltrang, hat dessen Gründer und Großaktionär Hasso Plattner seinem Heimatland die Leviten gelesen. "Wir sind das Land der Ingenieure. Aber eben auch das Land der Nörgler", sagte der 68-Jährige in einem Gespräch mit dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Spiegel". "Viele denken zu klein." Gerade in der Software-Branche müsse man heute "sehr schnell

IWF will Bundesregierung zu wachstumsfreundlichen Reformen auffordern

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will die Bundesregierung in seinem nächsten Länderexamen auffordern, wachstumsfreundliche Reformen anzugehen. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Ansonsten drohe das Wachstumspotential Deutschlands wegen der zunehmenden Alterung unter ein Prozent zu sinken. Zudem stellen die IWF-Experten einen erheblichen Mangel an Investitionen in Deutschland fest. Diesem Problem müsse die Bundesregierung entgegenwirken. Der Staat soll mehr aus

Regierung fürchtet Solar-Boom

Die Bundesregierung fürchtet, dass die geplante Kürzung der Solarförderung einen neuen Anlagen-Boom auslöst. Dieser könnte die Stromkunden in den nächsten 20 Jahren rund neun Milliarden Euro zusätzlich kosten, wie aus einem internen Papier des Bundesumweltministeriums hervorgeht, das dem "Spiegel" vorliegt. Danach führe die angekündigte Reform derzeit in erheblichem Umfang zu "Vorzieheffekten", weil Investoren möglichst viele

Berlin und Brüssel streiten über Frauenquote

Zwischen der EU-Kommission in Brüssel und der Bundesregierung ist ein heftiger Streit über die Einführung einer Frauenquote entbrannt. "Ich werde alles dafür tun, dass die Quote für Aufsichtsräte kommt", sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding in einem "Spiegel"-Streitgespräch mit der deutschen Familienministerin Kristina Schröder (CDU); sie fügte hinzu: "Ich will 40 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten der börsenn