Deutsche Post startet in Berlin letztes Aufgebot für den E-Postbrief

Die Deutsche Post gründet eine 150 Mitarbeiter große Entwicklungsabteilung, um eines ihrer Vorzeigeprojekte zu retten, den E-Postbrief. Wie "Handelsblatt-Online" aus Unternehmenskreisen erfuhr, wird die neue Gesellschaft nicht am Konzernsitz in Bonn, sondern in Berlin angesiedelt sein. In Berlin fänden sich mehr Entwickler und mehr kreative Köpfe, die das Produkt voranbringen könnten, begründet ein Post-Sprecher auf Nachfrage den Schritt. Der Logistikkonz

Symposium zum internationalen Schutz geistigen Eigentums

Symposium zum internationalen Schutz geistigen Eigentums

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und der Markenverband haben heute Unternehmer und Fachexperten zu einem Symposium zum Schutz geistigen Eigentums nach Berlin eingeladen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der Schutz von Markenrechten insbesondere in China, Russland, den USA und der Schweiz. Länderexperten gaben umfassende Informationen, wie international tätige Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen, Fallstricke vermeiden und eine optimale Rechts

CDU-Landesvize Laschet fordert Ende der Röttgen-Debatte

Der stellvertretende Landesvorsitzende der CDU in Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, hat ein Ende der Personaldebatte um den Spitzenkandidaten Norbert Röttgen gefordert. "Die Mehrheit der Partei hat in einer breiten Mitgliederbefragung entschieden, dass Norbert Röttgen jetzt der Kandidat ist, wissend, dass er Bundesumweltminister ist", erklärte er im Deutschlandfunk. Daher sei es unverständlich, dass die Debatten im Moment von denen befeuert würden, die damals

Städte- und Gemeindebund weist Forderung nach Ende des Soli-Pakts zurück

Die Forderung hoch verschuldeter Städte im Ruhrgebiet nach einem Ende des Solidarpakts stößt auf vehementen Widerstand beim Deutschen Städte- und Gemeindebund. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg warnte im Gespräch mit "Handelsblatt-Online" davor, den Solidarpakt schlecht zu reden. "Das System des Solidarpaktes hat sich entgegen der häufigen Kritik bewährt und einen wichtigen Beitrag geleistet, den Aufholprozess der Städte und Gem