Schiewerling: IAB-Prognose zeigt keine Trendwende am Arbeitsmarkt

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(IAB) hat am Freitag erste Prognosen für den Arbeitsmarkt 2012
veröffentlicht. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:

"Die Hochrechnungen des IAB zeigen Szenarien auf, in welchen
Bandbreiten sich der Arbeitsmarkt 2012 entwickeln kann. Danach
scheint eine Konsolidierung des bisherigen Arbeitsmarkt-Booms
möglich. Jedoch sieht das IAB ke

Umfrage: Nachhaltigkeit zunehmend wichtig für Unternehmenserfolg

Für immer mehr Unternehmen wird Nachhaltigkeit und Green Business wichtig für den eigenen Erfolg. Dieses Ergebnis zeigen erste Auswertungen einer andauernden Online-Umfrage des Branchenverbandes Bitkom. Das liege zum einen an steigenden Rohstoff- und Energiepreisen, zum anderen übernehmen aber auch viele freiwillig ihre ökologische und soziale Verantwortung. Vielfach zeige sich dabei, dass sich durch den Einsatz intelligenter ITK-Systeme energie- und ressourceneffiziente Anla

Vorstandswechsel im AOK-Bundesverband

Staffelübergabe im AOK-Bundesverband: Am 1. Oktober
übernehmen Jürgen Graalmann und Uwe Deh als Geschäftsführender
Vorstand die Leitung des Verbandes. Der bisherige
Vorstandsvorsitzende Dr. Herbert Reichelt geht in den Ruhestand. Das
neue Führungsteam hat sich zum Ziel gesetzt, den AOK-Bundesverband
noch stärker als einen der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen zu
verankern und zugleich dessen Rolle als Dienstleister für die
AOK-Gemeinschaft zu st

Weiß: Zukunftsfeste Renten zum Schutz gegen Altersarmut

Der Deutsche Bundestag debattiert am Freitag über
Armut im Alter. Hierzu erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Wer ein Leben lang gearbeitet und für das Alter vorgesorgt hat,
der soll sich darauf verlassen können, dass er im Alter von seiner
Rente leben kann und nicht auf zusätzliche staatliche Unterstützung
angewiesen ist. Das ist die Grundlage und Legitimation des deutschen
Altersversorgungs

RatePAY zur Mail Order World mit neuem Corporate Design

RatePAY zur Mail Order World mit neuem Corporate Design

Berlin, 30. September 2011 – Viel getan hat sich in den vergangenen Monaten beim Zahlungsdienstleister RatePAY, der Internethändlern den Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung anbietet. Mit der hundertprozentigen Übernahme des Unternehmens durch die internationale EOS Gruppe ist RatePAY einen wichtigen Schritt in Richtung Qualitätsführerschaft gegangen. Die kürzlich erfolgte Anbindung RatePAYs an wichtige Shopsysteme wie Magento, Oxid und xt:commerce unterstreicht die Nachf

mGuard Remote Services Portal: Cloud-basierteTeleservices für die Industrie

mGuard Remote Services Portal: Cloud-basierteTeleservices für die Industrie

Das Cloud-basierte mGuard Remote Services Portal ermöglicht sowohl Betreibern als auch Maschinen- und Anlagenbauunternehmen eine schlüsselfertige Fernwartungs-Komplettlösung für alle mGuard Produkte – einfach und ohne Investitionen in eigene Portal-Lösungen.
Das mGuard Remote Services Portal bietet eine umfassende Infrastruktur, um Service-Techniker auf der einen sowie Maschinen und Anlagen auf der anderen Seite sicher über das Internet zu verbinden. Die hi

Umfrage: Drei Viertel des Mittelstands rechnet mit steigenden Kosten durch Energiewende

Drei Viertel der mittelständischen Unternehmen misst der Energiewende eine große Bedeutung bei und sieht hohe Investitionen für technische Erneuerungen auf sich zukommen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag der ALBIS Leasing AG. Unabhängig von der Unternehmensgröße schätzen die befragten Verantwortlichen die Bedeutung des Atomausstiegs für den deutschen Mittelstand als sehr hoch ein. So e

SPD-Politiker Thierse hält neues Stasi-Gesetz für „verfassungsrechtlich problematisch“

Der Bundestagsvize Wolfgang Thierse hat das neue Stasi-Unterlagen Gesetz als "verfassungsrechtlich problematisch" bezeichnet. "Hier soll ein Einzelfallgesetz gemacht werden mit faktischer Rückwirkung, und beides ist rechtspolitisch und verfassungsrechtlich problematisch", erklärt der Politiker im Interview mit dem Deutschlandfunk. Einer Ausdehnung der Kontrolle von Personen steht er kritisch gegenüber. Eine Verlängerung der Überprüfung befür