Lausitzer Rundschau: Die große Geldmaschine Die Europäische Zentralbank will Staatsanleihen kaufen

Die EZB betreibt eine Politik des billigen Geldes,
angesichts des Volumens von mehr als einer Billion Euro bis September
2016 sogar einer regelrechten Geldschwemme. Eine solche Politik ist
in einer Rezession durchaus angebracht. Doch sind wir in einer
Rezession? Es gibt daran Zweifel. Es gibt auch Zweifel, ob eine
Deflation droht. Denn das Preisniveau sinkt nicht auf breiter Front,
sondern vor allem bei den Energiekosten. Sie kann die EZB nicht
beeinflussen. Die sinkenden Ölpreise sind

Lausitzer Rundschau:Ängste im Einwanderungsland Warum Deutschland sich den aktuellen Problemen stellen muss

Es gibt Rassenhass in den USA, aber wohl niemand
käme dort auf die Idee, gegen die Einwanderung an sich zu
demonstrieren. Anders in Deutschland. Es ist das zweitgrößte
Einwanderungsland der Welt. Aber es versteht sich in weiten Teilen
noch monokulturell. Deutschland hat die Tatsachen viel zu lange
verdrängt. Besonders im Osten des Landes ist nun der Kulturschock
groß. Pegida, Legida und all die anderen Bewegungen sind, man kann es
nicht besser sagen als Wolfgang

Lausitzer Rundschau: Einfache Gleichung Der Terror und die innere Sicherheit

Da besteht eindeutig ein Zusammenhang. Wer
angesichts der Terrorgefahr einen Einsatz der Bundeswehr im Innern
nicht will – wofür es gute historische Gründe gibt -, der muss auch
im Gegenzug dafür sein, dass die Polizeien von Bund und Ländern für
den Anti-Terrorkampf vernünftig ausgestattet und ausgerüstet sind. So
einfach ist die Gleichung. Alles andere ist Wasser auf die Mühlen der
Befürworter einer solch grundgesetzlich heiklen Maßnahme. O

Lausitzer Rundschau: Lastesel der Nation Zur wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich

Die weltweiten Vermögen sind immer ungleicher
verteilt. Dieses Ergebnis einer jüngsten Studie der britischen
Hilfsorganisation Oxfam ist keineswegs neu. Es herrscht also kein
Erkenntnisproblem. Das Problem ist, dass solche Expertisen regelmäßig
in der Schublade verschwinden, ohne dass sich an den Zuständen etwas
ändern würde. Dabei geht es keineswegs nur um das Häuflein der
Superreichen und die Masse derer, die am Tag kaum satt zu essen
haben. Wenn

Lausitzer Rundschau: Politische Bildung nötig Zu den Pegida-Köpfen und zum Umgang mit ihnen

Frank Richter ist ein besonnener Mann. Über Wochen
hat der Chef der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
einen Draht zu den Drahtziehern der Pegida-Demos gespannt. Lange war
Richter der Einzige, mit dem Lutz Bachmann und Kathrin Oertel
überhaupt sprechen wollten. Mit der ihrer Meinung nach abgehobenen
Politik wollten sie nicht, schon gar nicht mit der "Lügenpresse".
Frank Richter erklärte in der überhitzten Studioluft der große

HPI-Camp macht Schüler aus ganz Deutschland fit für die Informatik

40 talentierte Nachwuchsinformatiker aus ganz
Deutschland hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom 23. bis 25.
Januar zu Gast. Die 36 Schüler und vier Schülerinnen hatten an der
ersten Runde des 33. Bundeswettbewerbs Informatik (BwInf)
teilgenommen. Das Potsdamer Camp soll die Teilnehmer auf die
kniffligen Aufgaben der zweiten Runde vorbereiten. Die Jugendlichen
können bei dem Camp auch testen, ob der deutschlandweit einmalige
Studiengang IT-Systems Engineering, der am HPI

Lausitzer Rundschau: Die Einschläge kommen näher – Verhaftungen von Dschihadisten

Die Angst vor dem Terror entwickelt sich offenbar
zum europäischen Dauerbrenner: Nach dem Drama in Frankreich ist die
Polizei nun auch in Belgien gegen mutmaßliche Dschihadisten
vorgegangen. Immerhin konnte dadurch ein großes Unheil wie in Paris
verhindert werden. Auch in Deutschland reißen die Meldungen über
Einsätze der Sicherheitsbehörden nicht ab. Am vergangenen Wochenende
verhafteten Spezialkräfte in Dinslaken einen 24-jährigen Mann, der

Lausitzer Rundschau: In der Hand der Verbraucher – Die Auswüchse der Ernährungswirtschaft sind beklemmend

Wenn Millionen Küken lebendig wie Altpapier
geschreddert werden, wenn Enten und Gänse in Ställen aufgespießt und
Schweine noch lebend gebrüht werden, dann ist was faul in der
landwirtschaftlichen Produktion. Nicht überall in Deutschland wird so
mit den Mitgeschöpfen des Menschen verfahren. Bloße Einzelfälle sind
es aber auch nicht. Wirtschaftliche Interessen im Agrarbereich,
Fahrlässigkeit oder nur die Lust an der Qual führen zu diese

Lausitzer Rundschau: Rechtsfrieden in weiter Ferne – Gutachten gestattet der EZB Aufkauf von Staatsanleihen

Gerichtsurteile sollen Rechtsfrieden herstellen.
Nach der Stellungnahme des EU-Generalanwalts ist absehbar, dass dies
für den Luxemburger Richterspruch zum angekündigten
Staatsanleihe-Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank trotz
absehbarer Auflagen nicht gelten wird. Zu emotional, zu ideologisch
wird die Debatte auch im sechsten Jahr Euro-Rettungspolitik geführt.
Für die einen wird die künstliche Reduzierung der Zinsaufschläge
weiter unzulässi