Lausitzer Rundschau: Pro und Contra zum Ende der Zugverbindung Hamburg – Breslau

Pro

750 000 Euro Verlust im Jahr – das ist für ein
Wirtschaftsunternehmen wie die Deutsche Bahn nicht hinnehmbar. Die
Bahn müsste investieren in eine Strecke, die gerade mal 40 bis 60
Leute pro Tag fahren. Ohne Halt von Hamburg nach Breslau – das ist
Luxus. Nur nicht im Fernzug Wawel, der es hinter der polnischen
Grenze kilometerweit nicht über 40 Stundenkilometer schafft, an dem –
wenn man den regelmäßigen Passagieren Glauben schenken darf – ständig
irgen

Lausitzer Rundschau: Ein Eigentor USA veröffentlichen den CIA-Folterbericht

Die lückenlose Aufarbeitung dessen, was die CIA im
"Krieg gegen den Terror" an Irrwegen beschritt, liegt im
amerikanischen Interesse. Wer Gefangene foltert, verstößt gegen die
Regeln des Rechtsstaats, auf die gerade die Vereinigten Staaten, oft
zu Recht, stolz sind. So lautstark sich konservative Hardliner in
Washington darauf berufen, dass das Ziel – die Verhinderung von
Terroranschlägen – die Mittel rechtfertigt, so gründlich sind sie auf
dem Holzweg. O

Lausitzer Rundschau: Das Thüringer Experiment Ramelow ist erster linker Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes

Allen Unkenrufen zum Trotz: Bodo Ramelow von der
Linkspartei ist in Thüringen zum Ministerpräsidenten gewählt worden.
Und der Erfurter Dom bleibt weiter stehen, wie auch die Spree in
Berlin deshalb nicht rückwärts fließt. Nüchtern betrachtet ist der
Vorgang nur der vorläufige Abschluss einer längeren politischen
Entwicklung, die schon 2002 in einer rot-roten Landesregierung
ausgerechnet in Berlin gipfelte. Damals war die moralische Empörun

Lausitzer Rundschau: Vorsicht ist geboten Die Deutsche Bahn diskutiert ihre Preisstruktur und die Bahncard

Mit kostenlosem WLAN in den Fernzügen der Bahn ist
es nicht getan, um neue Kunden anzulocken. Die allermeisten erwarten
in erster Linie Pünktlichkeit und zivile Preise. Einigermaßen
bezahlbar sind längere Bahnfahrten für Normal-Reisende jedoch nur
dann, wenn man entweder einen Sparpreis ergattern konnte oder aber
über eine Bahncard verfügt. Das Unternehmen muss sich deshalb ganz
genau überlegen, wie es seine Angebote "weiterentwickelt". Sol

Lausitzer Rundschau: Hinter der politischen Fassade Bundesregierung verabschiedet Klimaschutzplan

Die Bundesregierung sieht sich gern als
Schrittmacher in der Klimapolitik. Unvergessen die Bilder, als Angela
Merkel und Sigmar Gabriel publikumswirksam vor grönländischen
Eisbergen standen, um ein Zeichen gegen die wachsende Erderwärmung zu
setzen. Hinter der politischen Fassade sieht es weniger rosig aus.
Deutschland als größter Treibhausgas-Sünder in der EU zehrt
hauptsächlich von seinen Klimaschutz-Erfolgen im Zuge der
Wiedervereinigung. In den 1990er

Wohnhäuser aus Holz – Stadthäuser mit schmalen Straßenfronten

Gotik 1200 bis 1500 – Zeitreise vom Mittelalter in die Neuzeit: Höhepunkt der Macht des mongolischen Weltreiches, Ende der deutschen Kaiserherrschaft in Italien, Asienreise des Venezianers Marco Polo, Entstehung des osmanischen Türkenreiches, Kreuzzugbeendigung, Lübeck gründet die Städte-Hanse, Beginn der Hexenverfolgung in Europa, Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Entdeckung Amerikas und Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit.

Lausitzer Rundschau: Nach uns die Sintflut Bundesrechnungshof kritisiert Wolfgang Schäubles Haushalt

Was haben die Maut von Alexander Dobrindt und die
"schwarze Null" von Wolfgang Schäuble gemeinsam? Beide Minister
lassen sich bei ihren Prestige-Projekten offenbar von der Devise
"Nach uns die Sintflut" leiten. Während Dobrindts Versprechen,
deutsche Autofahrer durch die geplante Abgabe nicht zusätzlich zu
belasten, allerhöchstens für die laufende Wahlperiode gilt, könnte
auch Schäubles ausgeglichener Etat ein Verfallsdatum haben. Bisl