Gesichter der IT/ Diskussionsteilnehmer der Management-Veranstaltung zur Internationalisierung von regionalen IT-Unternehmen am 26. November 2014 in Potsdam von IHK Potsdam und SIBB e.V.
Als man in Deutschland 2007 das Gesetz zur Rente
mit 67 beschloss, war die allgemeine Entrüstung groß. Kritiker
wetterten, dass es sich um bloße Rentenkürzungen handele, weil im
fortgeschrittenen Alter ohnehin kein Job mehr zu bekommen sei und die
Betroffenen deshalb noch mehr Rentenabschläge in Kauf nehmen müssten.
Ein Totschlagsargument gegen den späteren Renteneintritt ist daraus
jedoch nicht geworden. Das belegt der aktuelle
Rentenversicherungsberich
"Sicher, selbstbewusst und solidarisch" will
Ministerpräsident Dietmar Woidke in den kommenden fünf Jahren das
Land Brandenburg regieren. Wer freilich seiner gestrigen
Regierungserklärung lauschte, musste zu Woidkes Dreiklang zwei
weitere Wörter addieren: "Langweilig" und "einschläfernd". Von neuen
Ideen und frischem Wind, von einem energischen Herangehen an die
Probleme des Landes war nicht viel zu spüren. Beim BER blieb Woidke
Arbeitszeugnisse sind eine Wissenschaft für sich.
Es kommt auf jedes Wort an. Und das ist auch richtig so. Als
Arbeitnehmer hat man nicht nur Anspruch auf eine Bewertung, man hat
auch einen Anspruch auf eine angemessene Bewertung. Und zwar eine
möglichst gute, die Tätigkeitsfeld und Charaktereigenschaften des
Mitarbeiters passend beschreibt. Ein gutes Zeugnis kann entscheidend
sein bei der Jobsuche. Man muss allerdings das Zeugnis-Vokabular
beherrschen, um zu erkennen, ob e
Es war klar und erwartbar, dass die Linke auch das
neuerliche Afghanistan-Mandat der Bundeswehr ablehnen würde. Solange
dort auch nur ein Deutscher in Uniform herumstiefelt, wird das nicht
anders sein. Leider lässt sich der für heute geplante
Kabinettsbeschluss ziemlich leicht als "Verlängerung des Einsatzes"
karikieren, hat doch die Regierung selbst den Eindruck erweckt, Ende
2014 würde die Bundeswehr ganz aus Afghanistan abziehen, der
internationale Ein
Die Gaskonzerne glauben selbst nicht, dass
Fracking in Europa eine ähnliche Zukunft haben wird wie in den USA,
erst recht nicht in dicht besiedelten Ländern wie Deutschland. Denn
dazu gibt es zu viele Ängste bei den Bürgern, und diese Ängste haben
ganz reale Auswirkungen. Wegen ihrer sinken nämlich die
Immobilienwerte. Massiver Widerstand ist überall dort programmiert,
wo einer auch nur darüber nachdenkt, einen Bohrturm zu errichten. Was
die Energieu
Es wäre eine Revolution, würde das Versprechen
tatsächlich eingelöst. Zehn Tage nach den Enthüllungen über das
gewaltige Ausmaß der Luxemburger Steuergeschenke für Großkonzerne hat
der G20-Gipfel vereinbart, bis Ende 2015 die Fairness des globalen
Steuersystems und die steuerliche Ertragsbasis der Staaten
wiederherzustellen. Schön wär–s. Es geht um ein eigentlich
selbstverständliches Prinzip: Steuern soll das Land kassieren, in
In Russland sowieso, aber auch bei uns gibt es
Leute, die sagen, die Nato und die EU seien schuld an der derzeitigen
Eskalation, die nun sogar schon vor den Küsten Australiens
stattfindet. Sie hätten Russland gedemütigt. Der Konflikt könne nur
durch ein Einlenken des Westens beigelegt werden, zuerst bei den
Sanktionen. Die These übersieht nicht nur die Tatsache, dass mit der
Annexion der Krim zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa
wieder eine Grenzversc