Berlin/ Breslau. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Berlin/ Brandenburg und Polen wird zehn Jahre nach dem Beitritt Polens zur EU eine Erfolgsgeschichte.
Hoyerswerda braucht dieses Mahnmal zum Gedenken an
die ausländerfeindlichen Übergriffe des Jahres 1991. Dieses offene
Tor, das 23Jahre nach den schändlichen Szenen eingeweiht
wird, ist längst überfällig. Denn dieses Zeichen ist das einzige in
Hoyerswerda, das auf diese Verbrechen hinweist. Es ist, wie es auf
dem Basaltstein steht: "Hoyerswerda vergisst nicht – wir erinnern."
Die Erinnerung muss erhalten bleiben – und die Verantwortung.
Au
Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. So steht
es in der Verfassung. Vor diesem Hintergrund mutet die hitzige
Diskussion merkwürdig an, die sich seit geraumer Zeit um ein Gesetz
rankt, das heute zur Abstimmung steht. Darin werden die ehemaligen
jugoslawischen Teilrepubliken Serbien, Bosnien-Herzegowina und
Mazedonien als sichere Drittstaaten eingestuft. Wahr ist, dass die
dort lebende Minderheit der Roma – um sie geht es der Großen
Koalition vornehmlich – sozial benacht
Die deutsche Hauptstadtregion Berlin Brandenburg zählt zu den führenden Bahntechnik-Standorten in Europa. Mit 20.400 Beschäftigten gehört dieses Segment auch zu den tragenden Säulen des wachstumsstarken Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik. Die Neuigkeiten aus dieser Branche möchten wir Ihnen gerne auf der InnoTrans, der größten Bahntechnik-Messe der Welt, vorstellen.
Die vier großen islamischen Organisationen haben
zu Recht kritisiert, dass die Aktivitäten der Terrororganisation
"Islamischer Staat" reichlich spät verboten wurden. Allerdings müssen
sich die Verbände nun auch die Frage gefallen lassen, warum ihr
Aktionsaufruf nicht früher erfolgt ist. Schließlich sorgt der IS im
Irak bereits seit Monaten mit brutaler Gewalt für Angst. Eine
deutliche Distanzierung der islamischen Organisationen hätt
Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) setzt ihre Akquisitions-Offensive in der Schweiz mit Präsentationen des Standortes Brandenburg in den Regionen Basel, Bern und Lausanne fort. Dabei stehen die Besuche der Mutterhäuser von Brandenburger Niederlassungen im Vordergrund.
Neonazis sehen im Medienhaus der LAUSITZER
RUNDSCHAU offenkundig ihren Feind. Zwei Attacken auf zwei
verschiedene Büros in wenigen Tagen – das lässt wenig
Interpretationsspielraum zu. Wundern tut das niemanden im Medienhaus:
Schon vor der Attacke auf die Lokalredaktion im Spremberg vor zwei
Jahren war die RUNDSCHAU nicht müde geworden, ihre Inhalte in
aufklärerischer Absicht zu publizieren. Dafür steht das Haus: Ein
Marktplatz der Informationen und Diskussionen. Of
Diesen Witz kennen wohl die meisten: In anderen
Nationen arbeiten die Menschen, um zu leben – in Deutschland leben
die Menschen, um zu arbeiten. Die jüngste Studie über die im
Euro-Raum geleisteten Überstunden bedient jenes Klischee jedenfalls
auf vortreffliche Weise. Nur, was ist daran eigentlich so schlimm?
Sicher, in vielen gut dotierten Jobs werden Überstunden schlicht
erwartet. Sie sind in der Vergütung gewissermaßen schon eingepreist.
Wenn Maloche all