CSU-Generalsekretär empfiehlt Athen Wiedereinführung der Drachme
Dobrindt ist kein Abweichler. Ob beim ersten und zweiten
Griechenland-Paket, bei ESM, Fiskalpakt oder wie erst letzten
Donnerstag der spanischen Bankenrettung, immer stand auf den Listen
der namentlichen Abstimmungen hinter dem Bundestagsabgeordneten
Dobrindt ein Kreuzchen in der Rubrik "Ja". Wie auch bei fast allen
anderen CSU-Parlamentariern. Und immer verzeichnete d
Es war Angela Merkel, die im Herbst 2010 ein
Energiekonzept mit ehrgeizigen Vorgaben vorlegte, darunter minus zehn
Prozent beim Stromverbrauch bis 2020. Nun sagt der neue
Umweltminister Peter Altmaier, noch nicht einmal 100 Tage im Amt,
dass das wohl nur schwer zu erreichen sei. Ebenso die Zahl von einer
Million Elektroautos bis 2020, eine weitere Schöpfung der Kanzlerin.
Die hatte außerdem noch im Februar ihr Kabinett einen Zwischenbericht
beschließen lassen, wonach die En
Der Eigentümer des Tropical Islands Resorts im brandenburgischen Brand plant eine große Ferienanlage rund um die frühere Cargolifter-Werft. "Der Plan ist, dass wir das größte Themenresort Deutschlands bauen", sagte Ole Bested Hensing, Geschäftsführer der Tropical Islands Holding der "Welt am Sonntag" (15. Juli). Vier eigenständige Resorts wolle das Unternehmen rund um Tropical Islands bauen: Westerndorf, Mittelalterdorf, Tropendorf un
Es ist ein Kreuz mit der Lebensmittelindustrie.
Schwarzwälder Schinken, der nie den Schwarzwald gesehen hat, Käse auf
Pizza, der aber kein echter Käse ist, oder jetzt Kindermilch, die
laut Verbraucherministerium so gar nicht den besonderen
Ernährungserfordernissen von Kleinkindern entspricht. Ein vorwiegend
sinnloses Produkt, dafür aber teuer. Das nennt man Abzocke. Die
Hersteller spielen weiter mit ihrem ohnehin schon ramponierten Ruf.
Dass der Kunde genarrt wird
Jugendliche in Deutschland können sich glücklich
schätzen. Die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe bis 25 Jahre
beträgt gerade einmal acht Prozent. Ganz anders sieht die Welt im
Krisenland Spanien aus. Mehr als die Hälfte der jungen Leute haben
dort keinen Job. Eine ganze Generation leidet an Perspektivlosigkeit.
Da liegt der Gedanke nahe, dass Deutschland mit seinen guten
Ausbildungserfahrungen helfen kann. Was politische Spitzenvertreter
beider Länder dazu
Als Heinz Fromm, Chef des Bundesamtes für
Verfassungsschutz, vor wenigen Tagen zurücktrat, schien der Höhepunkt
der Krise der Sicherheitsdienste in Zusammenhang mit dem
Neonaziterror erreicht. Doch weit gefehlt. Am Montag konnte sich nur
die Augen reiben, wer im Thüringer Untersuchungsausschuss zum braunen
Killertrio NSU hörte, wie es in den 90er-Jahren beim dortigen
Landesamt für Verfassungsschutz drunter und drüber ging. Thüringens
aktueller Verfass
Das ist weiß Gott keine Gewinner-Situation für das
Bundesverfassungsgericht. Der Druck auf die Richter ist immens. Von
denen, die mit verheerenden Folgen für den Euro und Europa insgesamt
rechnen, sollte Karlsruhe die Ratifizierung von ESM und Fiskalpakt
stoppen. Und von denen, die genau das fordern, weil sie die Rechte
des Bundestags beschnitten sehen und nicht wollen, dass der deutsche
Steuerzahler für die Schulden anderer Länder haftet. Zwischen diesen
beiden e
Die Software Diagnostics GmbH, Anbieter von Lösungen zur Analyse von Software-Risiken in Entwicklungs-Projekten, ist mit der ArchitectGroup, Inc. eine Vertriebspartnerschaft eingegangen. Das führende südkoreanische Beratungsunternehmen für IT-Services und Business-Anwendungen wird künftig die Lösungen des Potsdamer Anbieters im asiatischen Raum mit Fokus auf Südkorea und Japan vertreiben.
Die Vereinbarung sieht vor, dass die ArchitectGroup neben der Ve
Hand aufs Herz: Nur die wenigsten Menschen haben
wohl gewusst, dass staatliche Behörden seit Jahr und Tag persönliche
Daten verkaufen dürfen, wenn bestimmte Unternehmen daran Interesse
zeigen. Dieser Umstand mag die riesengroße Aufregung erklären, die
jetzt im Zusammenhang mit einer geplanten Neuregelung der laufenden
Praxis ausgebrochen ist. Dass die schwarz-gelbe Koalition dabei auch
noch eine denkbar schlechte Figur macht, erhöht den Empörungsfaktor
Mag sich die schwarz-gelbe Koalition auch noch so
sehr zoffen, ihre Hauptfigur schwebt anscheinend über den Dingen:
Satte zwei Drittel der Deutschen sind nach der jüngsten ARD-Umfrage
mit der Arbeit von Angela Merkel zufrieden. Und 58 Prozent finden,
dass die CDU-Kanzlerin in der Euro-Krise richtig und entschlossen
handelt. Das mag zunächst einmal verwundern. Schließlich hat der
jüngste EU-Gipfel, dessen Ergebnisse zum Zeitpunkt der Befragung
bereits ausführ