Lausitzer Rundschau: Ein Schlag für die Freiheit Zum Verbot des Neonazi-Netzwerkes

Das Verbot des Neonazi-Netzwerkes und die Razzien
in mehreren Städten sind ein deutliches Signal: Die freiheitliche
Demokratie lässt viel zu, aber ihre Ordnung ist unangreifbar. Der
Staat hat zugepackt und aufgeräumt – die Kartons, die aus den
durchsuchten Räumen gebracht wurden, stellen es sinnbildlich dar.
Rechtsextremisten mögen den Ordnungsbegriff, allerdings in einer
völlig anderen Verwendung. Der Ordnungsbegriff im Sinne der Neonazis
lässt sich mit

Lausitzer Rundschau: Export einer Armee Mögliches Panzergeschäft mit Saudi-Arabien

Bereits im vergangenen Sommer hatte ein mögliches
Panzer-Geschäft mit Saudi-Arabien für großen Wirbel gesorgt. Damals
war von 300 Kampffahrzeugen die Rede. Doch das ist anscheinend stark
untertrieben. Jedenfalls schweigt die Bundesregierung weiter wie ein
Grab, obwohl nun eine Lieferung von bis zu 800 "Leopard 2" im Raume
steht. Die gewaltige Dimension des möglichen Deals macht ein
Vergleich mit der Bundeswehr deutlich. Sie verfügt gerade einmal &uu

Eine neue Hochschule für Berlin – die MSB Medical School Berlin geht an den Start

Die Gesundheitswirtschaft braucht qualifizierte Fachkräfte. Nach
dem großen Erfolg der MSH Medical School Hamburg bietet ab
Oktober 2012 nun auch die MSB Medical School Berlin Studiengänge
aus dem Bereich Gesundheit und MedizinDie Akademisierung der
Gesundheitsberufe geht voran.

Der Start der neuen Hochschule erfolgt zum Wintersemester 2012.

Die MSB Medical School Berlin wird anfänglich mit sechs bereits in
Hamburg sehr erfolgreichen Bacheloran

Lausitzer Rundschau: Eine Glaubensfrage BTU schließt Plagiatsfall Dähnert ab – Ruhe gibt es dennoch nicht

Das Fazit der Gutachter lässt keinen Zweifel: Die
Vorwürfe, dass es in der Doktorarbeit des Cottbuser
Vattenfall-Prokuristen Prof. Dr. Detlev Dähnert Plagiate geben würde,
sind nach Prüfung durch eine Kommission der BTU Cottbus
gegenstandslos. Die Universität, an der Dähnert 1999 seine
Dissertation verteidigt hatte, kam nach mehr als einem halben Jahr zu
diesem Ergebnis. In dem Gremium arbeitete auch ein externer Gutachter
der Deutschen Forschungsgemeinscha

Platzeck: Energiewende muss auch „Beteiligungswende“ sein – Genossenschaftliche „Ökonomie des Miteinanders“ erfolgreicher

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck
weist dem Wirtschaftsmodell der Genossenschaften eine entscheidende
Rolle für das Gelingen der Energiewende zu. Platzeck sagte heute in
Potsdam bei der Eröffnung des Wirtschaftsforums der Brandenburger
Volks- und Raiffeisenbanken wörtlich:

"Eine Energiewende, die sich aus der Perspektive der Menschen über
ihre Köpfe hinweg vollzieht, wird immer wieder auf Unverständnis und
auch auf Widerstand sto&sz

Lausitzer Rundschau: Lehren für die SPD Die „Dänen-Ampel“ in Kiel steht

Diesmal hat der "Heide-Mörder" nicht zugeschlagen:
Im Gegensatz zum Jahr 2005, als die Wahl der Sozialdemokratin Heide
Simonis zur Landesmutter von Schleswig-Holstein aus den eigenen
Reihen auf dramatische Weise torpediert wurde, schaffte Torsten Albig
den Sprung zum Ministerpräsidenten gleich im ersten Anlauf. Auch für
die Bundes-SPD ist das ein großer Erfolg, der allenfalls durch den
kleinen Umstand getrübt wird, dass es für ein rot-grünes
Wun

Lausitzer Rundschau: Kein Kinderspiel Irritationen um die Finanztransaktionssteuer

Kinder kennen den alten Trick: Vorne die eine Hand
zum Schwur heben, hinten mit der anderen ableiten. So ähnlich scheint
es auch die Koalition bei ihren Gesprächen mit der Opposition über
einen Kompromiss zur Euro-Rettung zu versuchen. Jedenfalls wirkt es
so, wenn man erst einen Durchbruch zur Einführung der
Finanzmarkttransationssteuer verkündet und dann ausgerechnet
Kanzleramtsminister Ronald Pofalla und Finanzminister Wolfgang
Schäuble, die beiden zur Umsetz

Innenministerium plant drastische Änderungen in Leitung der Bundespolizei

Das Bundesinnenministerium plant drastische Änderungen in der Leitung der Bundespolizei in Potsdam. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, steht Präsident Matthias Seeger vor der Ablösung. Er kann als politischer Spitzenbeamter ohne Angabe von Gründen in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Ein hoher Regierungsbeamter sagte dem Magazin, Seeger habe es in den vergangenen Jahren nicht verstanden, die riesige Polizeibehörde mit 41.000 Beamten in der

Schufa-Forschungsprojekt nach heftiger Kritik gestoppt

Nach der heftigen Kritik am Vorhaben der Schufa, Daten von Facebook und dem Internet zu nutzen, hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) seinen umstrittenen Forschungsvertrag mit der Auskunftei gekündigt. "Angesichts mancher Missverständnisse in der Öffentlichkeit" könne "ein solches wissenschaftliches Projekt nicht unbelastet und mit der nötigen Ruhe durchgeführt werden", erklärte HPI-Direktor Christoph Meinel am Freitag. Obwohl die Schufa ste