Die Verbesserung von Herzunterstützungssystemen ist eine Anwendung, die uns buchstäblich am Herzen liegt. Ein Herzunterstützungssystem oder VAD (?Ventricular Assist Device?) ist eine elektromechanische Pumpe zur Unterstützung des Herzkreislaufs, die dazu dient, die Funktion eines geschwächten oder ausfallenden Herzens teilweise zu ersetzen. VADs unterstützen entweder den rechten Ventrikel (RVAD), den linken Ventrikel (LVAD) oder beide Ventrikel […]
Maschinelles Lernen (ML) gilt als Schlüsseltechnologie der Künstlichen Intelligenz (KI) und hält Einzug in eine immer größer werdende Zahl von Systemen und Anwendungen. Dank Maschinellen Lernens können Fotos und Videos auf völlig neue Weise analysiert, interpretiert und gestaltet werden. Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam forscht ein Team von Wissenschaftlern am Fachgebiet Computergrafische Systeme unter der […]
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) haben eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme – gemeinhin bekannt als Drohnen – geschlossen. Am Rande der Clusterkonferenz „Verkehr, Mobilität und Logistik“ unterzeichneten BAM-Vizepräsident Dr. Werner Daum sowie WFBB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt gestern im Zentrum für Luft- […]
Die Zeit rast. Auch für das Tiny-House, das seit März mit entschleunigten 80 Kilometern pro Stunde das Geschäftsgebiet der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG bereist. Ende Oktober ist die diesjährige LBS-Wohnträume-Tour Geschichte. Das Haus verabschiedet sich dann bis zum Frühjahr 2020 in den Winterschlaf. Mehr als 6.000 Besucher werden bis dahin einen Blick hinter die Kulissen […]
Einfach 375 Euro geschenkt bekommen – diese Möglichkeit der Riester-Förderung lassen jedes Jahr noch immer drei von vier berechtigten Berufseinsteigern ungenutzt. Die überwiegende Mehrheit handelt dabei aus Unwissenheit. Dabei unterstützt der Staat gerade junge Menschen beim Start in das Berufslebens mit einem zusätzlichen Bonus. „Junge Erwachsene können bereits mit kleinen Sparbeiträgen den Grundstein für die […]
Das DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell und der DGB-Landesvorsitzende von Berlin und Brandenburg, Christian Hoßbach, haben heute die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) besucht. Im Gespräch mit der WFBB-Geschäftsführung informierten sie sich über Aufgaben und Stellenwert der Arbeitsförderung in der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft. An dem Gespräch nahm auch der Brandenburger Staatssekretär für Wirtschaft und Energie, Hendrik Fischer, teil. „Es […]
Der DigitalPakt Schule verspricht, die Digitalisierung der Schulen in Deutschland endlich voranzubringen. Doch wie können die Schulen in allen deutschen Bundesländern davon langfristig profitieren? Welche Infrastruktur brauchen Schulen, damit digitale Inhalte in jedem Unterrichtsfach genutzt werden können? Und wie funktioniert die HPI Schul-Cloud, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) derzeit von Wissenschaftlern entwickelt wird? Diese und andere […]
Die Stadt Wittenberge lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg und weiteren Partnern am 10. August zum Digitalsommer in die Elbestadt. An mehreren Orten im Stadtgebiet, darunter das Bahnhofsempfangsgebäude, der VERITAS-Gewerbepark und auch das Hotel & Brauhaus „Alte Ölmühle“ stehen an diesem Tag die Themen Digitalisierung und digitales – und damit wohnortunabhängiges Arbeiten im Mittelpunkt. […]
Zu Beginn des neuen Schuljahrs starten in Brandenburg gleich 51 Schulen verschiedener Schulformen mit der HPI Schul-Cloud. Gemeinsam mit den Pilotschulen wird in den nächsten zwei Jahren der Prototyp einer „Schul-Cloud Brandenburg“ entwickelt und evaluiert. Die digitale Lernumgebung, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten sowie dem Projektpartner MINT-EC entwickelt und durch das […]
Immer öfter verkürzt die Justiz aus Überlastungsgründen lange Verfahren mit Geldauflagen (4,5 Prozent aller Ermittlungsverfahren). Gerichte und Staatsanwaltschaften verhängten insgesamt Auflagen in Höhe von 3.788.900 Euro (Vorjahr: 3,29 Millionen Euro.) Dabei profitieren oft verschiedene Brandenburger Vereine, während die Opferschutzorganisation „Der Weiße Ring“ häufig leer ausgeht. Jürgen Lüth, Chef der Organisation in Brandenburg, beklagt, er werde […]