Am Montag, dem 13. Juni 2016, wird um 17:30 Uhr die öffentliche Ringvorlesung ?Blue Growth? fortgesetzt. Dr. Lena Rönn (Bremen) spricht über das Thema: ?Von der Grundlagenforschung zur angewandten Meeresbiologie – oder was Plankton mit Meeresschutzgebieten zu tun hat?. Veranstaltungsort: Hochschule Bremen, Neustadtswall 27b, 28199 Bremen, Hansewasser-Hörsaal. Der Eintritt ist frei.
Dr. Lena Rönn wird im Rahmen der Ringvorlesung Einblicke in die Grundlagenforschu
Die Hochschule Bremen lädt an zwei Tagen im Juni zu einem öffentlichen Kurs in Angewandter Biomechanik mit zwei englischsprachigen Vorträgen ein. Am Dienstag, dem 14. Juni 2016, 13:30 bis 16:45 Uhr, referiert Prof. Dr. Anne-Sophie Bonnet, über das Thema: ?Modelling of the adaptive behavior of bone tissues?. Tags darauf (15. Juni, 9:45 bis 13 Uhr) geht es bei Prof. Dr. Emilie De Brosses um das Thema: ?Introduction to human movement analysis through the example of the gait ana
Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung
Ila in Berlin hat dieses Jahr gezeigt, was viele nicht wahrhaben
wollen: Es kommt eben doch auf die Größe an. Die großen
Transportflieger des US-Militärs haben die Leute in ihren Bann
gezogen, große Zulieferer füllten mit ihren Ständen Hallen bis zur
Hälfte aus. Wie kann ein kleines Bundesland wie Bremen da mithalten?
Bremen ist eine wichtige Stadt, wenn es um die Luftfahrt in
Deutschland geht. No
Mit deprimierender Vorhersehbarkeit reagiert die
Türkei auf den Bundestagsbeschluss zum Völkermord an den Armeniern.
Ankara sieht Nazis, verlogene Europäer und eine listige
Bundeskanzlerin, die offenbar nichts anders zu tun hat, als sich
immer neue Methoden auszudenken, um die Türkei unter Druck zu setzen.
Man muss die Entscheidung des deutschen Parlamentes nicht gutheißen –
und man kann lange darüber diskutieren, ob eine solche Resolution
tatsächlich daz
Der öffentliche Nahverkehr fährt auf der
Erfolgsschiene. So hört es sich an, wenn der Verkehrsverbund
Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund
Bremen/Niedersachsen (ZVBN) zufrieden auf das Jahr 2015
zurückblicken. Kein Wunder, wenn die Einnahmen durch die Fahrgelder
um 3,9 Prozent auf 206,2 Millionen Euro gestiegen sind. Kurios ist es
allerdings schon, dass mehr Geld in die Kassen floss, obwohl 1,5
Millionen Fahrgäste (0,9 Prozent) weniger da
Ein Großprojekt im Zeit- und Kostenrahmen? Davon
kann man in Berlin (Flughafen), Hamburg (Elbphilharmonie) oder in
Stuttgart (Bahnhof) nur träumen. Dass es möglich ist, ein
ambitioniertes Infrastrukturprojekt planmäßig abzuschließen, haben
die Schweizer mit dem Bau des neuen Gotthard-Basistunnels
eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Warum funktioniert in der
Schweiz, was in Deutschland regelmäßig scheitert? Das hat nicht nur
mit dem sprichwö