Unfassbare Einstellungszahl im öffentlichen Dienst

Nun ist wieder die Zeit des Jahres, in der die angehenden Lehrer/Lehrerinnen im Februar in der Hansestadt Bremen ihr Referendariat antreten.
Nun ist wieder die Zeit des Jahres, in der die angehenden Lehrer/Lehrerinnen im Februar in der Hansestadt Bremen ihr Referendariat antreten.
ln der Sonderausstellung "100 % Baumwolle" beleuchtet das Übersee-Museum Bremen die 5.000-jährige Kulturgeschichte der Baumwolle, Bremens Rolle als Baumwollstadt und das Potenzial des Rohstoffs als Faser der Zukunft. Die Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe vom Bionik-Innovations-Centrum der HSB von Professor Jörg Müssig bereichert die Ausstellung mit einigen Leihgaben. Die Exponate zeigen in der Sonderausstellung auf, wie Baumwollfasern nachhaltig benutzt werden k&
Viele Industrieanlagen verfügen über eine ausgeklügelte Sensorik zum Steuern und Überwachen ihrer Prozesse. Die Daten werden in eigene Cloudsysteme gespeichert. Im Zeitalter des Internet of Things und 5G gewinnt Edge-Computing immer mehr an Bedeutung. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt EMILIE (Embedding Machine Intelligence Logic and IT Security into Edge Devices) an. Forschende der Hochschule Bremen (HSB) unter
Versteckte Sterne, bunte Markenvielfalt, bemerkenswerte Frauen: Studierende des Internationalen Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft der Hochschule Bremen (HSB) laden unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Freericks und Kathrin Klug wieder zu Stadtführungen durch Bremen ein. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist bei den meisten Führungen kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft bietet seit vielen Ja
Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat mit Beteiligung der Hochschule Bremen (HSB) neue Technologien, Konzepte und Methoden entwickelt, um Cyberangriffe und IT-Ausfälle zu erkennen, zu verhindern und darauf angemessen reagieren zu können. Energienetzakteure, wie zum Beispiel Strom- und Gasanbieter, sollen dabei unterstützt werden, im digitalisierten und dezentralisierten Energiesystem der Zukunft eine sichere, stabile und zuverlässige Stromversorgung in Deutsch
Die Absolventin Veranika Navitskaya des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Bremen (HSB) wurde von der Caritasstiftung Hamburg ausgezeichnet. Sie erhielt den 1. Bachelorpreis. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Die Arbeit mit dem Titel „Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit Behinderung unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe“ wurde von Prof. Dr. Sabine Wagenblass und der Lehrbeauftragten Frauke Günther betreut. Bei der Preisverleihung an der HAW H
Die Hochschule Bremen (HSB) bietet zum Sommersemester 4 neue Masterstudiengänge an. Auch für 3 reguläre Bachelorstudiengänge können sich Interessierte einschreiben. Die Bewerbungsfrist beginnt am 15. Dezember 2022 und endet am 15. Januar 2023.
Insgesamt gibt es an der HSB knapp 70 praxisorientierte, internationale Studiengänge. Je nach Angebot können sie in Vollzeit, international, dual oder berufsbegleitend studiert werden. Im Sommersemester starten vier neue
Die Hochschule Bremen (HSB) baut ihre Gesundheitsangebote aus: Aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), das sich nur an Mitarbeitende richtet, wird ein sogenanntes Hochschulisches Gesundheitsmanagements (HGM). Dieses umfasst auch Angebote für Studierende. Dafür hat die HSB einen Kooperationsvertrag mit der hkk Krankenkasse und der Techniker Krankenkasse (TK) abgeschlossen. Mit ihnen gemeinsam sollen in Zukunft Unterstützungsangebote für alle Hochschulangehörige
(Gründungs-) Ideen fördern und gemeinsam weiterentwickeln – das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts FreiRAUM@HSB der Hochschule Bremen (HSB). Seit Kurzem hat FreiRAUM@HSB eigene Räumlichkeiten am HSB-Standort in der Hermann-Köhl-Straße 1 in der Airportstadt. Hier laden Makerspace, Veranstaltungsraum und Co-Working Space zum kreativen Arbeiten und Netzwerken ein. Am Freitag, 2. Dezember 2022, hat di
Die Hochschule Bremen (HSB) hat vor Kurzem ihre Deutschlanstipendiat:innen und Förder:innen gewürdigt. Insgesamt konnten in diesem Jahr fast hundert Deutschlandstipendien an HSB-Studierende vergeben werden. Unterstützt werden sie von über 30 Förder:innen, die die HSB dafür gewinnen konnte, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm für talentierte und engagierte Studieren