Das Flugzeug zählt heute zu den sichersten Verkehrsmitteln. Dazu hat auch das Human Factors Training beigetragen, das die Lufthansa für ihre Cockpitbesatzungen entwickelt und immer weiter perfektioniert hat. Wesentliches Element ist die Methodik der strukturierten Entscheidungsfindung.
Dieses Wissen aus dem Cockpit können auch Mitarbeiter anderer Unternehmen für sich nutzen. Unter dem Leitmotiv „Know-how aus 10.000 Metern Höhe“ vermittelt das A2B Business-Seminar „Decide
CONTACT Software stellt Unternehmen ausgereifte und tief integrierte Standardschnittstellen zu MS Office und Outlook für das Dokumentenmanagement bereit. Seit vielen Jahren wird auch Windows auf Client- und Server-Seite unterstützt sowie der Einsatz der relationalen Datenbank Microsoft SQL Server. Die hohe Qualität der eigenen Software-Komponenten und ihre Kompatibilität mit den Microsoft-Produkten sind die wesentlichen Voraussetzungen für die nun erfolgreich durchlaufen
Das neue Semesterprogramm für das Wintersemester 2016/17 umfasst wieder knapp 50 Veranstaltungen in den vier Studienschwerpunkten Kunsttheorie, Kunstgeschichte / Malerei, Zeichnen, Druckgrafik / Plastisches Gestalten / Fotografie.
Das Semester startet mit der Veranstaltung ?Malerische Räume ? Zeichnen und Malerei?, umfasst 10 Termine und findet vom 12. August bis 28. Oktober 2016 freitags von 9 ? 11.15 Uhr statt. Die bildnerische Arbeit mit Interieurs ist Thema dieser Veransta
Die EU muss auf ihre deutliche Botschaft nach
Ankara auch Taten folgen lassen. Diplomatisch formulierte Bitten, die
Ordnung eines Rechtsstaats und seiner Gewaltenteilung nicht zu
stören, kommen ohnehin viel zu spät. Denn den Prozess weg von der
Demokratie und hin zu einem autokratischen System hatte der türkische
Präsident Recep Tayyip Erdogan lange vor dem misslungenen
Militärputsch angestoßen. Mit der Machtfestigung des türkischen
Staatspräsi
Lastwagen und Baumaschinen, missbraucht als
terroristische Mordinstrumente, sind nichts Neues. Im Nahen und
Mittleren Osten werden sie seit Jahrzehnten für Anschläge eingesetzt.
In Israel ist es jedoch kaum vorstellbar, dass ein Terrorist eine
fast zwei Kilometer lange Blutspur mit Dutzenden Todesopfern ziehen
kann, bevor er endlich gestoppt wird. Was also ist so katastrophal
schiefgelaufen in Frankreich – einem Land, in dem ja auch seit
Monaten zumindest formell "Ausnahmezu
Es sind Schlagzeilen wie "Hier rast der Terrorist
von Nizza in die Menschenmenge" oder "Die Momente der Tragödie", die
Millionen Internet-Nutzer weltweit auf die Links zu den Handy-Videos
gelockt haben. Parallel dazu ist erneut eine heftige Debatte darüber
entbrannt, wie mit solchen Bildern des Schreckens und des Terrors
umzugehen ist, die uns, wie gerade erst aus den USA, zum Teil schon
live erreichen. Klar ist: Es gibt kein endgültiges Richtig oder
Fal
Wie will sich eine freie Gesellschaft vor solchen
Taten schützen? Wie soll sie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
leben, wenn sie nicht auch Sicherheit gewährleisten kann? Denn die
Amokfahrt eines einzelnen Mannes lässt sich kaum antizipieren. Man
weiß über den Attentäter von Nizza wenig, ein Franzose tunesischer
Abstammung. Dass er es am Nationalfeiertag offensichtlich auf
fröhlich feiernde Menschen abgesehen hatte, legt eine islamistische
Motiv
Theresa May scheint nach dem Brexit-Votum die
Botschaft zahlreicher Wähler verstanden zu haben. Die Protestler
haben für den EU-Ausstieg gestimmt, weil sie London eins auswischen
wollten. May hielt diese Woche eine Rede, in der sie ankündigte, die
soziale Ungleichheit bekämpfen zu wollen. Das klang mehr nach Labour
als nach Tories, Hoffnung machte es allemal. Denn der Zustand des
Königreichs ist miserabel. Die Gesellschaft ist in so vieler Hinsicht
gespalten, der W
An der School of Architecture der Hochschule Bremen wurden im letzten Semester mobile Anwendungen zur Erkundung von Stadträumen entwickelt. Im Fokus stand die Frage: wie verändern mobile Technologien die Wahrnehmung von Räumen?
In Zusammenarbeit mit dem MobileGameLab der Hochschule Bremen im Postamt 5 und den Entwicklern der App ?Actionbound? sind daraus sieben abwechslungsreiche Routen entstanden, die den Blick auf Aspekte des öffentlichen Raumes richten, die im all
Die Deutschen beschäftigen sich gerne mit ihren
Ängsten. So gerne, dass bei manchen angelsächsischen und
amerikanischen Kolumnisten "German Angst" als nationaler Charakterzug
gilt: Leicht hämisch werden Verzagtheit und Skepsis als "typisch
deutsch" etikettiert. Und weil wir Deutsche zudem gerne Recht
behalten, keilen wir zurück: Unsere geballten Ängste vor Waffen,
Gentechnik, Kernkraft, Fracking und riskanten Anlageformen haben uns
eben auc